Ich zahle für Kompletträder (Stahlfelgen) als Mischbereifung (Conti) 1150 € inkl. Montage. Der Aufpreis von 400 € für Alufelgen ist mir zu viel. Dafür spare ich nicht am Reifen. Drei Winter mit E-Auto und Winterreifen mit dem weichen Gummi haben mir gereicht. Stahlfelgen haben den Vorteil, dass ich früh wieder auf die Sommerreifen wechsel.
Beiträge von muensterlaender
-
-
Ganze Batteriesysteme wird man in der Zukunft nicht mehr tauschen. Entweder tauscht man in einem Modul die Zelle oder man tauscht Module der Wechsel eines Moduls dürfte in einer Größenordnung wie ein Motortausch beim Verbrenner liegen.
Aktuell gibt es sehr wenige Werkstätten, die einzelne Zellen tauschen, zum Beispiel die EV-Clinic in Berlin. Ich rechne damit, dass es in fünf Jahren einige solcher Spezialwerkstätten geben wird. Von daher würde ich mit aktuellen Zahlen nicht kalkulieren.
Als Beispiel für eine Degradation kann ich meinen Corsa nennen, der nach gut zwei Jahren und 55.000 km einen SOH von gute 90 % hatte. Ich habe fast nur zu Hause geladen und nur sehr selten über 80 % SOC. Den Reichweitenverlust habe ich schon gemerkt und war bei dem kleinen Akku schon nervig.
-
Nach drei Jahren E-Auto mit kleinem Akku bin ich jetzt froh, seit drei Monaten einen großen Akku fahren zu können. Ich hätte nicht gedacht, dass dies zu einem so großen Entspannungsfaktor führen würde. Im Alltag kommt es immer wieder zu spontanen Fahrten. Mit einem kleinen Akku muss man immer den Akkustand im Auge behalten, damit er nicht unter 50 %.SOC absinkt. Mit einem großen Akku hat man auch bei 30 % noch über 100 km Reichweite. Im Forum gibt es auch einen Thread zu diesem Thema.
Zum Platzangebot hinten kann ich sagen, dass er riesig ist, also auch für Erwachsene geeignet. Für uns würde der Kofferraum für vier Personen nicht ausreichen und wir würden bei einer Urlaubsfahrt eine Dachbox benötigen.
Vor der Bestellung hatte ich auch überlegt, einen Enyaq gebraucht zu kaufen, habe dann allerdings wegen der Software und dem neuen Motor einen neuen Elroq gekauft.
abschließend einen Gedanken zum Thema Leasing oder kaufen: Mein Gefühl ist, dass die Entwicklungsgeschwindigkeit abgenommen hat. Ich plane auch, mein Fahrzeug nach Leasingende zu übernehmen.
-
Das wird mit dem 15 Minuten Strompreis noch lustiger. Ohne Automation oder Wallbox die das mit wenig Aufwand kann (für den eigenen Tarifanbieter) muss man fix sein beim Ladestart und Ladestopp. Sonst hat man schnell mal deutlich höhere Preise. Noch schneller als mit den stündlich ändernden Tarifen. Das muss man können. Sehr viele, um nicht zu sagen eine Mehrheit, sind dazu nicht in der Lage.
Und dann muss man den Aufwand auch wollen.
Ich hätte übrigens im Jahr 2024 ungefähr 104 € mit einem variablen Tarif gespart. Gegenrechnen müsste ich den Aufpreis des Messstellenbetreibers für das Smartmeter von ca. 10€ monatlich.
Draufgezahlt ist auch gehandelt.
Der go-e-Charger kann über die eigene Software so eingestellt werden, das unter einer bestimmten Preisschwelle erst geladen wird. Dazu braucht es keine weitere Software wie Home Assistant oder evcc.
Nach einem halben Jahr Nutzung von Börsen Strompreis bin ich zu Octopus gewechselt und zahle nachts und zwölf Cent pro Kilowattstunde weniger als am Tag. Durch die Nutzung vom günstigen Nachtstrom zahle ich so insgesamt weniger für den Strom.
-
Wie kommt ihr darauf, dass beim Laden mit Börsenstrompreissteuerung die Wallbox ständig schaltet? Normalerweise sind das Wellenbewegungen über mehrere Stunden. Da erlebe ich bei mir an wolkigen Tagen schon mehrere Schaltvorgänge im Laufe des Tages, sowohl ein /aus, als auch eine Phasen um Schaltung, die auch mit einem Aus-und Einschaltvorgang ein hergeht. Bei meinem WattPilot von Fronius, der auf Solarladen ausgelegt ist, gehe ich davon aus, das hochwertiger Schütze verbaut sind.
-
Du kannst doch die maximale Schwenkhöhe passend einstellen. Das habe ich auch gemacht.
Nachdem ich mir einmal übelst den Kopf gestoßen habe, nutze ich diese Funktion nicht mehr. Leider kann man bei einer niedrigen Schwenkhöhe draußen die Höhe nicht mal eben kurzzeitig ändern.
-
Hat jemand schon Fahrerfahrung mit dem Conti AllSeason Contact 2 EVc? Die sollen laut Testberichten recht gut abgeschnitten haben und sollen für BEV konzipiert worden sein.
Mir reichen die im Winter, da ich nicht ins Hochgebirge fahre. Im Münsterland haben wir einstellige Schneetage und einen guten Winterdienst.
-
da ich eine Fronius PV Anlage habe, nutze ich auch die Wollbox von Fronius, die mit dem Go-e-Charger baugleich ist.
Für mich ist Laden am Nachmittag und Abend, wenn die Stromnetz Belastung am höchsten ist, absoluter Tabu. Als E-Autobesitzer sollte man sich eh mit dem Thema Stromtarif und Smartmeter auseinandersetzen.
-
Ja, das geht seit einem der letzten Updates unter iOS18.irgendwas
Bei mir ging es auch plötzlich. Ich finde es praktisch, such wenn ich meistens mit dem eingebauten Navi fahre.
-
Die automatische Übernahme der Geschwindigkeit ist für mich ein deutlicher Pluspunkt. Geschwindigkeiten laut Karte werden ab Schild erreicht. Gibt es aktuelle Alternativbeschilderungen, so wird ab Schild geregelt. Wem die Schildererkennung in über 90 % der Fälle nicht ausreicht, möge die Funktion abstellen.