Beiträge von Mr.StickBreaker

    . . . künftig werde ich jährlich schauen, ob sich ein Wechsel lohnt, die Branche will es offenbar so, wenn für Bestandskunden der Preis steigt und steigt.

    . . .

    Nicht die Branche will es, es ist der jeweilige Anbieter . . . es soll ja immer noch faire Anbieter geben, die für alle Kunden, egal ob Neu- oder Bestand, die gleichen Preise machen - die zugegeben nicht zwingend die günstigsten sind - in meiner Welt nenne ich solche Anbieter seriös. Lichtblick gehört da schon deshalb nicht dazu, da sie grünen Strom bewerben, aber grauen liefern, einer der Gründe, warum sie das Grüner Strom Label verloren haben.

    Irgendwie scheint der VW Konzern das Thermo Management immer noch nicht so richtig im Griff zu haben.

    . . .

    Doch, haben sie.

    Leider finde ich den kleinen Artikel nicht mehr, es war vor gut drei Jahren, da war in der AMS in der Technik-Rubrik ein kurzer Bericht über ein Projekt an der TU München, da haben Studenten an einem ID.3 und einem Tesla M3 das BMS mit Temperaturmanagement bis runter zur Software so richtig "auseinandergenommen", eine Aussage hat sich bei mir eingebrannt:

    VW tut alles, um die maximale Temperatur unter 50°C zu halten, Tesla lässt in Extremsituationen bis 55°C, kurzzeitig auch knapp darüber (!!) zu.


    Es liegt also nicht daran, dass sie es nicht können - sie machen es einfach nicht, denn sie WOLLEN es nicht!


    Denn können, das tun sie: mir ist an einem der heißesten Tage im Juni 2022 die Klimaanlage ausgestiegen, da die WP undicht war und somit zu wenig Druck im System. Und was machst du, wenn du bei etwa 34°C in einen seit drei Stunden in der prallen Sonne stehenden Enyaq einsteigst, der nicht vorklimatisieren konnte, du aber noch 180km nach Hause fahren musst und deine A/C nix mehr machen tun tut?

    Dann machst du alle Fenster auf und fährst auf der BAB möglichst (Achtung, Wortspiel :D ) zügig, denn 34°C machen es bei Tempo 80 im Innenraum nicht wirklich angenehmer, da braucht es eben mehr Zugluft - wir mit ACC auf 130km/h heimgedonnert, der Schädel hat gebrummt wie Hölle, wir waren beide fix und fertig - aber der Enyaq konnte ohne Kühlung durch die WP die Temperatur in der Batterie so stabil halten, dass weder eine Warn- oder Fehlermeldung kam noch die Leistung runtergeregelt wurde.

    Die Jungs in der Werkstatt waren ganz platt, dass das so problemlos funktioniert hat, die hätten unterstellt, dass er irgendwann nur noch leuchtet wie ein Weihnachtsbaum und zwangsweise abschaltet.


    Ich bin froh, einen MEB-Klon zu haben, der am HPC das mit den Temperaturen eher konservativ und umsichtig angeht, ich will den noch recht lange fahren.

    . . . Der Werkstattmeister musste schräg von oben mit der Taschenlampe reinleuchten, um sie unterhalb des Wärmetauscher entdecken zu können. . . .

    Das geht allerdings viel einfacher . . . und ganz ohne Werkstatt, egal ob Meister oder nicht ;)

    Einfach Haube auf, nach dem Schildchen suchen, auf dem das eingefüllte Kühlmittel vermerkt ist, weil es vermerkt sein muss - wenn da R744 steht, ist die WP zweifelsfrei verbaut.

    Das würde am Band in Jungbunzlau ganz schön rumpeln, wenn da CO2 mit 120bar in eine "normale" Klimaanlage eingefüllt würde, die läuft ja mit weniger als 20bar!

    Ich starte per App, dann erst den Stecker ran . . . nur wenn das Probleme macht - was sehr selten vorkommt - dann drehe ich die Reihenfolge um 8)

    Hat nur einmal auch nichts gebracht :cursing: da musste ich zur Säule nebenan.

    By the way': erst App, dann Stecker, so mache ich das auch bei einem gemieteten EQV (2 Erwachsene & 5 "Leasing-Enkel" geht elektrisch nur so), klappt beim MB genauso gut wie beim MEB :saint:

    Ärgerlich, auch wenn es wie bei mir in vier Jahren nur ein/zweimal vorkommt, es passt nie . . . ich habe da nur zwei Ideen zur Vermeidung weiteren Ladefrustes: auf Langstrecke bei ION...Y laden, da hatte ich noch nie Abbrüche - was möglicherweise damit zusammenhängt, dass die keine HYCs nehmen - und wenn es draußen zu heiß für Mann & Frau & Eis ist, rein in den E...q, Klima an, gute Musik an . . . und ab und zu auf den Monitor kucken, ob er noch lädt. Bedeutet Maxx auch elektrische Sitze mit Memory? Dann wirds ganz entspannend, aus der Ruheposition mit einem Knopfdruck zurück in die Fahrtposition . . . ich liebe es 8)

    Ich drücke euch beide Daumen, dass es ein singuläres Erlebnis bleibt ;)

    Navi stummschalten, Navi starten . . . und auf dem Monitor habe ich die Verbrauchsdaten und die Medieninformation stehen, die Navi-Pfeile habe ich im HUD.

    Im großen Bruder geht das unter SW3.7 so . . . und wenn eine bessere Route wg. Stau vorzuschlagen ist, dann ploppt das im Monitor auf, egal, welche Inhalte dort im Moment angezeigt werden.

    Nur einen komplett dunkel gestellten Monitor kann er nicht überstimmen 8o

    . . .

    Eine Ansicht wie auf einem Laufwerk zB. im Windows Explorer gibt es dort nicht.

    . . .

    Äh . . . wirklich? Beim großen Bruder gibt es das, zumindest unter SW3.7.

    Hat da Skoda in den höheren Versionen was wegcodiert? Sollte mich wundern, der letzte Ersatzwagen hatte SW4 drauf, da konnte ich mich auch durch meine Ordnerstruktur klicken, und die ist (wie die CD/LP-Sammlung) nicht gerade klein geraten.

    Ich rippe grundsätzlich in FLAC, die ID3-Tags sind dort auch gesetzt, und das Infotainment würde sich daran durchhangeln, wenn ich den USB-Stick nach dem Kopieren neuer Tracks wieder anstecke . . . ich muss dann eben mit dem Esc/Zurück-Kringel in die oberste Ebene, ab da geht es weiter wie beispielhaft auf den Bildchen :saint:

    Ordner USB-Stick - 1.jpgOrdner USB-Stick - 2.jpgOrdner USB-Stick - 3.jpgOrdner USB-Stick - 4.jpgOrdner USB-Stick - 5.jpgOrdner USB-Stick - 6.jpg

    Da kann ich mit einem Erfahrungswert vom Enyaq dienen - im ersten Jahr (07-2022) musste der WP-Kompressor wegen einer undichten Stelle auf Garantie gewechselt werden - die Jungs in der Werkstatt meinten auf Nachfrage, ausserhalb der Garantie wären gut und gerne >2.500€ fällig, Aus/Einbau sei etwas komplexer, dat Dingen versteckt sich sehr gut hinter anderen Teilen, die sich - not very clever - sowohl über als auch unter dem Kompressor befinden und abmontiert werden mussten, um den Kompressor raus zu bekommen, entsprechend hoch sind die AWs, der HV-Kompressor für >120bar war/ist auch kein Schnäppchen.