Deine Annahme ist richtig, CATL (China) und LG Energy Solution (aka LG Chem, Südkorea) liefern nur die Zellen, Skoda hat im Hauptwerk Jungbunzlau die komplexe und extrem automatisierte Batteriefertigung für die MEB-Fahrzeuge aufgebaut - dazu gibt es reichlich Videos in der DuRöhre, absolut sehenswert!
Zellqualität, Entladeverhalten, Kälteverhalten der Zellen - wie willst du das als Endkunde beurteilen können? Du wirst immer nur merken können, was das BMS, das von VW/Skoda kommt, so alles in den unterschiedlichsten Zuständen zulässt.
Der Produktionsstandort der Zellen läßt sich recht gut einordnen, LG Chem hat ein Werk in Polen, aus dem der VW-Konzern beliefert wird, CATL beliefert den Konzern aus drei Werken in Thüringen, doch woher will man als Endkunde wissen, ob nicht auch Zellen aus Ungarn drunter sind, falls es in Thüringen aus welchem Grund auch immer klemmt . . . und wenn es auch nur ein Streik ist???
Der unterschiedliche Ladepeak kommt schlicht und einfach daher, dass LG Chem bei SoC <10% höhere Ströme in den Zellen = höhere Ladeleistung zulässt, denn der Zellhersteller definiert, was die Dinger abkönnen, und nur daran wird sich das BMS orientieren.
Übrigens würde ich nicht allzusehr auf den Peak mit 175kW schielen, der Zauber ist schnell vorbei, bei 16% SoC geht es noch mit 160kW weiter, dann mit 21%/153kW - 26%/144kW - 31%/130kW - 42%/110kW (Erfahrungswerte Langstrecke nach 600km im Hochsommer an einer ION 350kW, 15%-80% in 31 Minuten), CATL hält da länger ein hohes Plateau, auch dafür gibt es reichlich Erfahrungs-Videos. Aber ich oute mich: es ist schon ein tolles Gefühl, wenn man an der Ladesäule zusehen kann, wie das Teil auf 175kW hochballert, da brummt die Säule und der Stecker vibriert 