Ist es eigentlich irgendwie nachteilig, die Kappen weg zu lassen? Bei mir fehlen bereits zwei.
Beiträge von 76er
- 
					
- 
					Aktuell bekommt man den Hausstrom bei Neuabschluss für 17 Cent und das ohne Solargedöns. Wo bitte gibts denn 17ct/kWh? Oder meinst du die günstige Zeit bei Octopus? 
- 
					- Vorheizen bei Annäherung ==> das häufige Verbinden und Trennen der Hochvoltbatterie wenn man nur am Auto vorbei läuft (meiner steht immer im Hof) wegen nichts und wieder nichts muss nicht sein. Dafür gibt's ja die Vorklimatisierung in der App Das kenne ich überhaupt nicht! Muss mich mal schlau machen, ob meiner das auch kann und wie man das ausschaltet (mir gehts wie dir, Auto in der Einfahrt…) Deaktiviert habe ich: - Fußkick Heckklappe (weil teils zufälliges Öffnen / Schließen) - KESSY Ver-/Entriegelung bei Entfernen bzw. bei Annäherung (was nicht zu 100% funktioniert…) - TA (!!) - eigentlich schon irgendwie cool, aber das Risiko bei falscher Einschätzung (Verkehrzeichen, etc.) und entsprechender automatischer Reaktion des Fahrzeugs ist mir insbesondere mit Blick auf meine fahrenden Kinder (19J/18J) viel zu groß - Komfortausstieg - AutoHold - sämtliches Sound-KlimBim beim Starten / Ausschalten 
- 
					
- 
					Studie halt. Da kann man dann natürlich auch einbringen, dass ggf. viele einfach die falsche Fahrzeugauswahl für ihr Fahrprofil treffen oder sich nicht hinreichend mit dem realen Betrieb (z.B. rein elektrisches Fahren auf den üblichen Alltagsstrecken) des ausgewählten Fahrzeuges auseinandergesetzt haben (respektive diesen etwas arg "romantisieren"). Ich würde eher sagen, dass ein PHEV eher ein Nischenfahrzeug ist, dessen Konzept unter den richtigen Bedingungen sicherlich aufgeht. Daraus kann man dann wahrscheinlich (zurecht) den Strick drehen, dass die Automobilisten das Produkt marketingseitig falsch platzieren oder darstellen. Da beißt sich die Katze dann etwas in den Schwanz. Die Fakten aus dem Artikel werden halt stimmen. Bleibt die Frage, wer "Schuld" an der eingetretenen Realität ist  
- 
					Ich habe es nicht gemacht und vermisse nichts. Macht vielleicht Sinn, wenn man regelmäßig an einem zweiten Ort (Arbeit z.B.) lädt und dort einen abweichenden Ziel-SOC dauerhaft hinterlegen will. Ich lade nur zuhause AC und wenn ich da mal von 80% abweichen will, dann mache ich das im Auto oder über die App. Ladeort brauche ich dafür nicht. 
- 
					Einfach am Elroq den Battery Care Mode aktivieren, damit nicht über 80% geladen wird und den Rest steuerst du über deine Wallbox oder welche Komponente deiner Anlage auch immer das PV-Überschussladen etc. steuert. Ja, man kann die 80% Grenze auch von Wallbox/EVCC/whatever regeln lassen. Aber lass nur einmal die Kommunikation zum Elroq aussetzen und den SOC nicht mehr aktualisieren und schon hast du auf 100% geladen, was du ja wahrscheinlich nicht willst. 
- 
					Das würde mich wundern, wenn Octopus in der kurzen Zeit einen Smartmeter liefern könnte. mag sein, ich habe dennoch einen Termin für übernächsten Montag. Mein VNB/gMSB ist ebenfalls informiert und eingebunden. Wann dann nach dem Einbau auch die Messdaten korrekt erfasst werden und softwareseitig alles laufen wird, steht natürlich in den Sternen. 
- 
					Warum hast du denn einen Zweirichtungszähler und einen PV-Zähler? btw: Ich bin Anfang September zu Octopus gewechselt. Lieferbeginn Ende Oktober. Mein Smartmeter wird noch vorher installiert. 
- 
					80% für einen Durchschnitts-PHEV ist aber auch ein absurd hoher Wert. Wir schaffen mit unserem PHEV "Bulli" trotz nur 50km E-Reichweite in der Tat 80-90%, aber auch nur, weil das Fahrzeug und unser Ladeverhalten perfekt zu unserem Zweitauto-Use-Case passen. Wenn ich mich im Bekannten- und Arbeitsumfeld so umschaue, dann sind die alle Lichtjahre davon entfernt. Mal gespannt, ob ich dann dafür in den kommenden Jahren noch "bluten" darf, trotz unserer hohen E-Quote. 
 
		 
				
	