Bei welchem Anbieter hast du deinen Stromvertrag?
Octopus go von Octopus Energy. Geht nur mit Smartmeter.
Bei welchem Anbieter hast du deinen Stromvertrag?
Octopus go von Octopus Energy. Geht nur mit Smartmeter.
Hallo zusammen ,mir ist heute an meinem Elroq aufgefallen das die LadeLED an der "Tankklappe" weiß blinkt sobald nur einphasig geladen wird beim PV -Überschuss laden.
Sobald auf 2 oder 3Phasen geladen wird blinkt die LED wieder Grün.
Alles anzeigenSoweit ich weiß, benötigt man für unterschiedliche Preise beim Strom einen
dynamischen Stromtarif und einen Smartmeterzähler mit eingebauter SIM oder
LAN Anbindung.
Strom wird dann bei viel Netzeinspeisung
durch Sonne oder Wind ziemlich günstig, allerdings kann es schon mal auch teurer werden. Börsenstrom halt rauf und runter
im 15 Minuten Takt.
Hab mich für ein Pilotprojekt bei meinem
Stromanbieter beworben!
Soll das in 2 Monaten bekommen.
Der Anbieter hat schon ein Screenshot
für die Funkverbindung aus meinem Keller
angefordert, weil man lieber SIM statt LAN will, obwohl LAN stabiler ist! Schaun wir mal!
Tibber bietet mit dem Pulse IR einen dynamischen Stromtarif ohne iMS an. Hatte ich die letzten 2 Jahre und konnte damit das Laden des Autos auf 25,7ct/kWh optimieren. Habe nun seit 1 Monat einen Smart Meter, der den Pulse überflüssig macht ...
Der Wattpilot ist schon genial. Ich habe den mit meinem Sax-Stromspeicher im Homeassistant eingebunden. Tagsüber ist das Auto im Sommer immer an der Wallbox. Im Winter lässt sich das Auto mit günstigem Nachtstrom laden. Zudem hat der Elroq reichlich Reserven und ich muss nicht immer bei 70 % SOC laden.
Ich habe die Fronius Lade-/Überschusssteuerung vor über 1 Jahr durch evcc ersetzt. evcc macht das aus meiner Sicht deutlich besser wie Fronius und erkennt z.B. auch ohne Chip, welches Auto dran hängt. Eine der größten Schwächen von Fronius/Wattpilot war für mich damals, dass der günstige Strom Nachts erst dann aus dem Netz bezogen wurde, wenn der Wattpilot den Heimspeicher leergesaugt und quasi ins Auto verschoben hatte. In der Konsequenz musste ich in den teuren Morgenstunden Strom zukaufen ... ich weiß nicht, ob die das zwischenzeitlich in der Firmware implementiert haben. Konnte einen Großteil meines Home Assistant Codes in Rente schicken, als ich auf evcc umgestiegen bin.
Weitere Vorteil von evcc: Man muss sich nicht unbedingt den teuren Wattpilot holen, die können auch mit anderen Wallboxen