Beiträge von A66

    Warum will man hier wieder den zweiten Schritt vor dem Ersten machen.


    - Der erste Schritt wäre für mich mal eine "Anbieter optimised" Routenplanung.


    Der Datenaufwand um eine preisoptimierte Route zu berechnen wäre wenn man alles durchdenkt wahnsinnig hoch, alleine schon

    Preise mit und ohne Vertrag, dazu noch Roaming, einige haben noch flexible Preise je nach Verfügbarkeit, Uhrzeit etc.

    Dafür wären dann Daten der Anbieter in Echtzeit nötig.


    Und was macht dann die Navigation? Aufgrund einer möglichen Auswahl "preisoptimiert", dauernd umplanen?


    Für mich gibt es zwei mögliche Lösungen:


    - PP mit vernünftigen Preisen, dann bräuchte sie den ganzen Aufwand gar nicht zu betreiben. Gab es ja am Anfang mal, hat auch gut funktioniert. Die Abdeckung ist ja nach wie vor gut. Knackpunkt sind die Preise


    - Anbieter Filter hier kann dann jeder evtl. mit Rangfolge seine bevorzugte Ladeanbieter auswählen und fertig ist.


    Das Bessere ist der Feind des Guten. Also erst mal mit dem Guten anfangen.

    Ich nehme Sie nur noch wahr, wenn der Gurt danach sperrt. Passiert ab und zu mal, da ist man dann etwas festgeklemmt, aber mit einem Zug Richtung Gurtschloss löst er dann auch wieder.

    Muss ich mal unterwegs laden, finde ich die Ladebuchse nicht optimal am Auto angebracht. Man hat ja zwei Ladekabel an den Stationen. Die sind leider auch zu kurz, um überall ans Auto ran zu kommen.

    Also muss ich rückwärts (an sich nicht das Problem) an die Ladestation fahren, die rechts ist. Die linke kann ich dann nicht nutzen, weil Kabel zu kurz.

    Vorwärts ran fahren bringt auch nichts, weil Kabel zu kurz bis hinten.

    Screenshot_20250917_105229_Photos.jpg

    Es haben ja schon einige geschrieben, dass es mit dem Schwenkarm klappt. Was ich auch mit Anhänger dann gerne mache, wenn genug Platz ist einfach auf dem linken Parkplatz soweit vorfahren (also über den Bordstein) wie es geht, dann klappt es auch hinten rechts. Auf deinem Bild würde es auch keinen stören wenn die Schnauze (nicht die Räder) im Grünen stehen.

    Der Klarheit wegen:

    Soweit ich das von allen mir bekannte Fahrzeugen kenne schaltet die Lichtautomatik sowohl vorne als auch hinten das normale Abblendlicht ein.


    Hast Du meinen Text gelesen, dass was du hier schreibst hat keiner incl. mir bestritten. Die Lichtautomatik schaltet aber eben bei hellen Verhältnissen i.V.m Nebel oder Gischt nicht automatisch auf Abblendlicht. Und solange dies nicht geschieht, sind die Heckleuchten dunkel.

    Das ist so'n Ding, das ich mich schon Jahre fragte - vielleicht weiß jemand etwas zu den Hintergründen: Warum ist das Tagfahrlicht immer am Start, aber die Rückleuchten nicht? Die sind genauso sicherheitsrelevant - bspw. sind einige "unbeleuchtete" Fahrzeuge je nach Lackierung in dichten Alleen oder Straßen durch bewaldete Gegenden am hellichten Tage manchmal schlecht zu sehen, wenn die Bäume dunkle Schatten werfen und man selbst durch die unregelmäßigen hellen Stellen mit direkter Sonneneinstrahlung dahinter fährt. Ich meine, man könnte die Rückleuchten doch zusammen mit dem Tagfahrtlicht zur Standardbeleuchtung machen. Was spricht dagegen?

    Tagfahrlicht ist inzwischen in vielen Ländern Pflicht, dabei gehen aber tatsächlich nur vorne die Tagfahrlichter an. In Skandinavien z.B. sind auch die Rückleuchten Pflicht. Es gibt bei den Herstellern einen sogenannten Skandinavien Modus wo automatisch Abblendlicht und Rückleuchten eingeschaltet werden.

    Bin mir nicht sicher ob es eine Regelung gibt die das z.B. in DACH verbietet. Ansonsten könnte man beim Freundlichen anfragen ob er es programmieren kann. Zweiradfahrer haben es nicht so gern, wenn Fahrzeuge auch mit Abblendlicht fahren. Weil diese gerade durch Ihr eingeschaltetes Abblendlicht auffallen wollen und sollen, wenn es alle immer anhaben fallen diese ggf. nicht mehr so stark auf.


    Ich fahre immer mit der Lichtautomatik, sie hat aber genau eine Schwäche: Wenn es hell ist aber die Sicht z.B. durch leichten Nebel oder Gischt eingeschränkt ist habe ich hinten keine Beleuchtung. Das muss man immer im Hinterkopf behalten. Weswegen ich dann manuell umschalte.


    Das geht aber vielen Fahrern bei allen Fahrzeugen mit Lichtautomatik so. Schön eben bei leichtem Nebel oder Gischt zu sehen, die meisten sind sich nicht bewusst, dass sie hinten dann keine Beleuchtung haben und stellen nicht um.


    Wird wohl auch schwierig sein so was zu automatisieren, da müsste dann irgendwo noch die Sichtweite detektiert werden.

    Über "alle" Fahrzeuge will ich nicht spekulieren. Ich kann nur aus meiner Erfahrung feststellen.


    Nach 2 Enyaqs (80er & 60er) jetzt Enyaq 85 und Elroq 85, alle mit WP. (Schweiz = Standard)


    1. Bisher keine Undichtigkeiten, die Anlagen laufen resp. sind problemlos gelaufen

    2. Auch bei sehr hohen Aussentemperaturen, und die hatten diesen Sommer einige male, war die Kühlleistung ausreichend vorhanden.

    Dies bei allen Fahrzeugen mit eingestellter Innentemperatur von 20°C.


    Betreffend R1234yf


    - brennbar

    - wird nach Freisetzung zu TFA abgebaut (schwer abbaubar, Trinkwasserbelastung)

    - geplante PFAS Regelung, könnte ein Verbot von R123yf nach sich ziehen


    Für mich nachvollziehbar das die Fahrzeughersteller auf CO2 Anlagen umstellen. Auch wenn diese Umstellung ihre Herausforderung (Druck, technischer Aufwand etc.) hat.

    Also wir konditionieren den Innenraum üblicherweise mit Strom von der wallbox vor. Der hohe Stromverbrauch beim runterkühlen/hochheizen geht also nicht zwangsläufig (und bei uns sehr selten) auf die Reichweite. Das wird bei youtubetest aber nicht berücksichtigt.

    Dh beim eigentlichen fahren ist der Reichweitenvorteil größer.

    Ja ich denke auch es ist richtig dies nicht zu berücksichtigen, nicht alle haben die Möglichkeit auf dem eigenen Grundstück mit einer WB zu laden.


    Bei Abfahrt zuhause mache es aber auch so, vor allem im Winter wird an der WB vorgeheizt. Manchmal sogar mit PV resp. über den Hausakku mit Strom vom Vortag. Unterwegs ist es eine andere Sache, da steht das Auto schon mal während eines Termins beim Kunden in der prallen Sonne, resp. in Winter kalt.