Wenn das Auto verriegelt.
hä? Bei mir hupt da gar nichts, weder am Elroq noch am Enyaq
Wenn das Auto verriegelt.
hä? Bei mir hupt da gar nichts, weder am Elroq noch am Enyaq
Alles anzeigenKlackt bei euch die Klappe zum Ladeanschluss auch so laut, wenn das Fahrzeug entriegelt wird?
Das hört sich an als wenn der Deckel unter Spannung steht.
Leider funktioniert das automatische verriegeln nicht zuverlässig und das Kontrollhupen ist zu leise.
Aber das ist meckern auf hohem Niveau.
Ja das Klacken ist deutlich zu hören, ist aber nicht ein "unter mechanischer Spannung stehender Deckel, es ist definitiv der Stellmotor.
Mich stört es nicht, ist eher ein gute Rückmeldung das der Stecker entriegelt ist.
Welches Kontrollhupen meinst du?
Ok, bei fast oder voller Batterie wird wieviel rekupiert? - richtig wenig bis gar nichts, dass spürt man wo?
Bremsen ok, wird rekuperiert oder greifen die mechanischen Bremsen und wenn wie viel?- wo spürt man das? (wenn man nicht gerade eine Vollbremsung macht)?
Weiterhin kann man in D auch rollen auch segeln genannt ohne das er rekuperiert und ohne das er beschleunigt, also weder Laden noch Verbrauch, wie spürt man dass?
Mir ist die Farbe grundsätzlich egal, grün ist nun mal Skoda Farbe das mag der Grund sein, eine Anzeige finde trotzdem gut.
Same. Und wenn die grüne Lampe leuchtet, ist der Ladevorgang eben nicht beendet. Ich habe allerdings auch noch nie an einer DC Ladesäule auf eine existierende Ladebegrenzung wie 80% gewartet, und geguckt was dann passiert, wenn die erreicht wird. Ich gehe aber rein logisch nicht davon aus, dass das Auto dann die Ladebuchse entriegelt. Ich beende das Laden immer selbst, meist an der Ladesäule.
Wenn die Ladebegrenzung auf 80% steht beendet das Fahrzeug bei einem SoC von 80% die Ladung, dass quittiert die Ladesäule kurze Zeit später mit dem Hinweis Ladung durch Fahrzeug beendet. Danach wird der Stecker freigegeben. Das kann schon mal ein paar Sekunden dauern. Ist auch i.d.R. mit einem deutlichen Klacken der Verriegelung am Fahrzeug zu hören,.
So nun wird es komisch
Fakten:
Sobald der Elroq abgestellt wird bekomme ich in der App eine Info, dass (sinngemäß) irgendwelche Einstellungen zur Privatsphäre etc. aktualisiert wurden. Damit ich es auch glaube, bekomme ich die Meldung gleich doppelt.
Wenn ich dann das Laden via WB starte, sind alle Daten sichtbar, wieder eine Info in der App, dass sich die Einstellungen etc geändert haben, wieder doppelte Meldung
Ähnlich bei der Vorklimatisierung, keine Daten in der App, sobald die vorher auf Zeit eingestellte Vorklimatisierung startet sind wieder alle Daten in der App ersichtlich, und wieder der Hinweis, dass die Einstellungen zur Privatsphäre usw. geändert wurden, auch diese Mitteilung gleich doppelt.
Im Fahrzeug und in allen Nutzerapps sind die erforderlichen Genehmigungen für Privatsphäre etc. eingestellt und werden/wurden auch nicht geändert.
Ein Aufwecken ist über die App nicht Möglich, keine Reaktion.
Und nein wir spielen nicht dauernd in der App rum und prüfen die Daten. I.d.R. wird der Elroq abgestellt verriegelt und das bis zum nächsten Morgen, ab und zu wird er AC via WB geladen, dann werden ggf. noch Einstellung wie Verringert Ladeleistung oder/und das Ladeziel angepasst, fertig.
Während des Ladevorganges sind die Daten in der App jederzeit ersichtlich und ich bekomme auch keine Meldungen.
Vermutung:
Irgendwas schickt den Elroq in den Tiefschlaf, offensichtlich hat es nichts mit der Busruhe zu tun, da die Meldung z.B. kurz nach verriegeln des Fahrzeuges kommt.
Bei uns wäre auch der Diesel geschlagen, da Diesel in der CH nicht subventioniert wird, jedenfalls bei PKW/LKW und mit einem Traktor will ich die Strecken nicht fahren. ![]()
Bezin95 liegt heute so bei 1.65 CHF/Ltr (98er bei 1.77 CHF/Ltr) und Diesel bei 1.68 CHF/Ltr.
FuelBurner : Du musst eindeutig mehr km machen, damit deine Fixkosten (Abokosten) runterkommen, derzeit hast du 0.00485 Euro Fixkosten pro km.
da geht noch was.
![]()
Nein Spass, da sieht man aber sehr gut was Abokosten so ausmachen, sicher man sieht immer Euro/Monat, umgelegt auf den km ist es aber fast nicht.
Was sich anhand deiner Aufstellung sehr gut nachvollziehen lässt.
Die Info vom Händler beim ersten Enyaq (21er) lautete: Antriebsseitig müssen Sie auf nichts achten, ein Einfahren wie beim Verbrenner gibt es nicht (ist auch nachvollziehbar).
Die einzigen Hinweise waren zu
den Reifen die sind neu und haben noch keine 100% Haftung (eh, klar ist bei jedem Neureifen so, aber trotzdem gut das man darauf hingewiesen wird).
Und den Bremsen, in den ersten 300 km möglichst die ersten 15 -20 mal sanft bremsen und die Chance zum abkühlen (im Fahrbetrieb) geben. Auch klar war bei allen neuen Fahrzeugen so.
Das wird auch beim Elroq nicht anders sein.
Naja, gefährlich? Er macht ja keine Vollbremsung. Und in dem Moment wo er anfängt zu verzögern ist man schnell wieder auf dem Fahrpedal. Zumindest wenn man den Fuss vor den Pedalen hat, was eigentlich so sein sollte.
Nach vielen Jahren Enyaq habe ich mich daran gewöhnt. Er überrascht mich i.d.R. nicht mehr.
Das kann nur funktionieren,
a) wenn die Kartendaten 100%ig stimmen, also nie. Und
b) er nur die relevanten Schilder erkennt, was soll er machen wenn rechts z.B. ein 70er Schild steht, genau an der Stelle und Höhe wo Schilder halt mal hingehören, folglich erkennt er es und reagiert. Das würde dann schon eine Änderung der Beschilderung bedürfen um solche Missinterpretationen zu verhindern.
Bei mir sind die Abweichungen zwischen GPS und Fahrzeug im Bereich von - 3 km/h. Wenn ich das nachregeln will ziehe ich halt 3 x am Hebel und gut ist.
Ob es was bringt, soll jeder selbst entscheiden. Logisch, dass die Fahrzeuge hier nicht an die Grenze gehen, ich möchte mir die pseudojuristischen Diskussionen nicht anhören wenn jemand bei richtiger automatisch eingestellter Höchstgeschwindigkeit dann doch geblitzt wird.
Übrigens wird bei den aktuellen Geschwindigkeitsmesser mit einer Toleranz von 3 km/h bis 100 km/h und darüber 3%. gemessen.
In der Schweiz übrigens 3 km/h bis 100 km/h, 4 km/h von 101–150 km/h und 5 km/h ab 151 km/h
Wenn ich permanent 5 oder 10 km/h schneller fahren will als erlaubt muss es eben manuell eingestellt werden, wie vorher bei stino Tempomaten auch.