Beiträge von A66

    .. und genau deswegen wird Sie auch angeboten, weil der Verbrauch damit steigt. Ironie off.


    Kennst Du die WLTP Messbedingungen?


    Zitat: "Der Test wird bei einer Umgebungstemperatur von 23 °C durchgeführt."


    Unterstellen wir mal wir hätten draussen immer 23°C, dann hättest du recht, weil das Gewicht (edit: und natürlich den Betrieb)der WP sagenhafte 0.1 kWh Mehrverbrauch (gemäss Skoda Konfigurator) bringt. Dann bräuchte tatsächlich keiner eine WP, oder?


    Bei uns zumindest habe ich keine konstanten 23°C Aussentemperatur.

    So hatte ich es auch gesehen, ca. 5% Differenz, also bei 20 kW/100km 1kW zusätzlich. Dann rechnet sich die WP nach 200.000 km (1000€ / 0,005€/km bei 50Cent/kWh). Es ist der Umweltaspekt der somit für die Wärmepumpe spricht.

    Ob sich die WP lohnt oder nicht kommt darauf an was du betrachtest. Meine 2 wichtigsten Betrachtungen:


    Wie du oben schon schreibst eine Betrachtung sind die Anschaffungskosten, wobei Ihr hier ausschließlich das Heizen bei gegebener Aussentemperatur betrachtet, im Sommer kann ich ja auch damit kühlen. Man geht bei den derzeitigen Preisen davon aus, dass sich die Anschaffungskosten pauschal nach ca. 100.000 km rechnen. Je nach Nutzung und Umgebungsvariablen beim einen früher beim andern später.


    Spätestens an diesem Punkt sind einige geneigt pauschal zu urteilen, dass sich die WP nicht rentiert.


    Unter der Betrachtung der Reichweite lohnt sich eine WP sofort, da sie sparsamer ist als eine reine strombetriebene Heizung oder Kühlung. Und das bei Kurz- und Langstrecken. Hier wird der Temperaturunterschied interessant. Im Winter und im Sommer habe ich den grössten Temperaturunterschied zwischen gewünschter und Starttemperatur, gerade nach dem Einsteigen muss die Klimaanlage am meisten leisten. Ist die gewünschte Temperatur erst mal erreicht, gilt es nur noch diese zu halten, der Aufwand an Energie wird also weniger.


    Unter der Betrachtung ist die WP sogar bei häufigen Kurzsteckenfahrten viel wichtiger als auf Langstrecken.

    Und aktuelle WP liefern auch noch bei negativen Temperaturen Wärme, jedoch sinkt die Effizienz mit sinkenden Temperaturen.

    Aber wie lange im Jahr haben wir wirklich starke Minustemperaturen? Und wenn es so weiter geht; wie lange noch?


    Fazit: Ob sich eine WP rechnet/lohnt kommt immer auf die Sichtweise an. Pauschal zu sagen sie lohne sich nicht, ist genau so falsch wie pauschal zu sagen sie lohne sich immer.

    Naja, so eine Autoklimaanlage enthält zwischen 500g - 700g CO2. Idealerweise in einem geschlossenen System (ok 100% Dichtigkeit ist nicht gegeben)


    Nur mal zum Vergleich:


    Eine Ölheizung/Einfamilienhaus: bis zu 5t / Jahr

    Verbrenner: bis zu 135g/km

    5 min Duschen: bis zu 760g

    Herstellung von 1 kg Butter (ohne Transport und Kühlung): bis zu 9 kg CO2


    Wenn du also im Jahr 1 x weniger duschst, kannst du dir eine komplette Entleerung deiner Klimaanlage erlauben. :)

    Selbst beim langsamen Rückwärtsfahren im Revier haut er ab und zu ohne ersichtlichen Grund die Bremse rein. Ob Grasbüschel oder Schatten das bewirken können?

    Es passiert selten, aber überraschend🤔. Dass mich das nervt ist zu hoch gegriffen, aber es ist doch irritierend.

    Sorry habe jetzt nicht alle Seiten durchgelesen: Autohold ist abgeschaltet?

    ABRP bemühe ich auch, immer in Gebieten wo ich noch nicht war. Man bekommt einen guten Überblick was wo und wieviel vorhanden ist.


    Der Ionity Routenplaner, ähnlich. Ich schaue dann rein ob genügend Ladeorte in nützlicher Entfernung vorhanden sind. Wenn ja, geht das mit dem Board Navi gut, man weiss ja das es genug hat und kann diese dann auswählen.


    Viel wichtiger erscheint mir der Punkt nicht jedesmal bis 80% zu laden, sondern nur soviel um an den nächsten oder übernächsten Lader zu kommen. Das verringert Ladezeiten und gibt die Möglichkeit im optimalsten (schnellsten) Bereich laden zu können. Ich setze also mit der Boardnavi beim Nachladen meinen nächsten Ladestopp ein, weiss wieviel ich dahin brauche und los gehts.

    Spanngurt(e) über den Heckscheibenwischer und an die Zurrösen im Kofferraum. Mit der Meldung Kofferraum offen musst du dann leider während der Fahrt leben, war bei mir auch so.


    Achja ich habe möglichst alles gut abgepolstert, damit es keine Schäden am Lack etc. gibt.

    Du hast ein Signalhorn? Cool :)


    Kann an der Hupe liegen, muss aber nicht.... Umgebung zu laut, schwerhörig oder schlicht einfach unaufmerksam.


    Nicht desto trotz, die Hupe ist in der Tat nicht der Brüller. Sie erfüllt gesetzliche Anforderungen (sonst wäre sie nicht drin) mehr aber auch nicht.


    Muss Sie für mich auch nicht, weil ich sie nicht brauche. Ich könnte bei allen meine Fahrzeugen am Schluss schreiben: Hupe neuwertig.


    Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung, wann hupen überhaupt nur erlaubt ist. .... Überraschung.