Beiträge von A66

    Wer eine aktive "Verdauungshilfe" braucht ist wahrscheinlich bei jeder Anlage ab Werk im Fahrzeug enttäuscht und muss nachrüsten oder Ersetzen.

    Ich kenne die Burmester (Mercedes) Anlagen ganz gut, auch hier ist mir ein übermässiger Bass nicht aufgefallen.


    wie oben schon von Elroq545 geschrieben, die Geschmäcker sind verschieden. Ich mag auch keinen übermässigen Bass beim Musikhören.

    Wer das mag, wird um Anpassungen resp. Änderungen nicht herum kommen. Das war aber bei all meinen bisherigen Fahrzeugen so.


    Ein Fahrzeuginnenraum ist halt auch keine Konzerthalle.

    Also unser Verbrauch mit dem Elroq 85 liegt im Moment auch eher zwischen 18 - 20 kWh. Die Temperaturen sind niedriger, Regen, Winterreifen etc. heben den Verbrauch merklich, das ist aber nicht Elroq spezifisch, war auch bei den Vorgänger Enyaqs und ist beim Enyaq 85 genau so. Ganz normal.


    Insbesondere die Innenheizung (und im Sommer die Kühlung) macht sich auch auf Kurzstrecken bemerkbar. Bis der Innenraum mal soweit aufgeheizt ist, dass nur noch nachgeheizt werden muss vergeht schon einiges an Zeit resp. gehen einige kWh rein. Klimatisierung ist bei mir auf 20°C Innen eingestellt. Im Moment merkt merke ich jeden Morgen wie die WP anfängt loszulegen.


    Das wir so bis Mai nächsten Jahres gehen, erst wenn die Temperaturen wieder wärmer sind, Sommerreifen wieder aufgezogen etc. werde ich beim Elroq wieder die 14.xx auf Stadtfahrten sehen. Auf der Autobahn bin ich mit max 120 km/h (Schweiz) und gemütlichem rollen wieder bei 17.xx im Elroq unterwegs. Die oben genannten 12 kWh sind vielleicht auf speziellen Strecken und Bedingungen möglich, aus meiner Erfahrung aber nicht übertragbar. In der Stadt bei warmen Temperaturen und Sommerreifen liege ich eher zwischen 14 is 15 kWh.


    Wenn wir also davon ausgehen, dass der RS so 1 - 2 kWh mehr braucht als der Standard, finde ich deine Werte im Moment absolut ok.

    Genau so auch meine Erfahrungen im 85er Elroq und Enyaq. Oberhalb und unterhalb der Speichen bisher einwandfreie Erkennung in beiden Fahrzeugen.

    An den Speichen eher nicht. Beim Klammergriff (Zeigefinger über der Speiche und Daumen darunter) erfolgt keine Rückmeldung also fängt er an zu "maulen".


    Probleme gab es seinerzeit in den Enyaqs (vor der 85er Version) nicht bei allen aber bei einigen.

    Großartige Info! Das wird auf der nächsten Fahrt gleich ausprobiert. Ich staune: Woher bekommt man solche Infos?


    Wird die Links-/ Rechts- / Mitte-Vorliebe im Nutzerprofil gespeichert oder muss man das dem Auto auf jeder Fahrt neu beibringen?

    Skoda nennt das übrigens adaptive Spurführung, Zitat:


    "Adaptive Spurführung innerhalb des TA

    Die Funktion hält die vom Fahrer gewählte Position innerhalb der Fahrspur."


    Erst wenn ein verlassen der Fahrspur droht, kommt der inzwischen gesetzlich vorgeschriebene Spurhalteassistent zum Einsatz und drückt dich wieder in die Spur.


    Es wird meines Wissens nach nicht irgendwo gespeichert. Er hat es aber nach einen paar Minuten Spur halten wieder "gelernt".

    SabineT ich meinte eigentlich eine physische Simkarte.

    Es gibt beim Elroq wie beim Enyaq keine Möglichkeit eine eigene Sim oder eSim zu verwenden. Ja er hat eine, für die boardeigenen Dienste, Notruf etc, Cubic wird wohl auch darüber laufen. Eine zusätzliche (private) kann aber nicht eingerichtet werden.


    Podcasts etc. laufen bei mir über das Handy, da habe ich ja eh schon Datenvolumen vorhanden.

    Mich "nervt", dass das Display nicht leicht zum Fahrer geneigt ist. Wäre ja nicht aufwändig in der Umsetzung gewesen, der id.4 hat es ja auch...

    Nur so für mich aus Interesse ... und ernst gemeint.


    Sitzt du sehr weit vorne, wg. kurze Beine? Dann kann ich mir vorstellen, dass es nicht ideal ist.

    Was würdest du den gerne während der Fahrt auf dem Screen ablesen?

    Ich habe eine für viele andere komische Sitzposition, eher Esszimmerstuhl als Sessel. Aber ich kann es trotzdem gut ablesen.

    Bedienung mache ich zu 90% über Laura (ich mag keine Fingerabdrücke am Screen. :) )

    Ich habe bei den Vorgängerwagen den Gurt immer selber gestrafft. Da war der Zug am Gurt im Elroq bei der Abholung schon unangenehm. Hatte ohne Probefahrt bestellt.

    Na, der automatische Gurtstraffer wäre aber auch kein k.o. Kriterium gewesen oder?

    Ich habe die Easy Grip Solution auch, habe Sie bisher auf den vorherigen Enyaqs einige Male gebraucht.

    Vorteil, die sind auch gut auf nassem vermatschtem Boden zu gebrauchen, wenn es mal glitscht.


    Und nach Gebrauch einfach durchs Wasser ziehen, trocknen, verpacken fertig.


    Derzeit kenne ich keine anderen Textil "ketten" die als Schneeketten zugelassen sind.