Kaum zu glauben schon bei einem normalen Bremsvorgang werden da um die 200 Grad erreicht.
Da schlackern beim Autolaien jetzt bestimmt die Knie. Um noch einen draufzusetzen, an der Oberfläche des Bremsklotzes treten noch viel höhere Temperaturen auf.
Nun wieder zur Sache. Der Bremsflüssigkeitswechsel alle zwei Jahre ist und bleibt scam. Ein paar Ausnahmen würde ich machen. Bei dem Wagen, den ich öfter mit 250 über die Bahn bewege und da laufend irgendwelche Träumer in die linke Spur einparken, da würde ich (nicht nur) die Bremsflüssigkeit auf Stand halten.
Nur beim Elroq? Der fast nie bremst und auch nie schnell fährt (ihr kennt ja das Problem)? Da könnte man wahrscheinlich gleich problemlos Wasser in die Bremse füllen, von der Rostproblematik mal abgesehen.