Wie soll die freundliche Politesse beim Corsa / Astra auf einen Blick erkennen, was der für einen Antrieb hat?
Vielleicht am fehlenden Auspuff?
Wie soll die freundliche Politesse beim Corsa / Astra auf einen Blick erkennen, was der für einen Antrieb hat?
Vielleicht am fehlenden Auspuff?
Solange E-Kennzeichen optional sind, hat er schlechte Karten.
Ich kenne mindestens zwei i3-Autos, die seit Jahren ohne E rumfahren
Aber Parkplätze für E-Autos sind in der Regel mit Ladestationen ausgestattet. Ich habe jedenfalls noch keine ohne gesehen.
Und da darf man ohnehin nur so lange stehen, wie man lädt. Wenn dann so ein Ladekabel im Auto steckt, ist es eigentlich ersichtlich, dass es sich um ein Elektroauto handelt. Und dann ist ein E-Kennzeichen überflüssig.
Und wenn man dennoch ein Knöllchen bekommt, kann man das leicht zurückweisen
Auch dafür gibt es einen passenden Überblick!...
Auf dem Beipielfoto zum Parkplatz steht nichts von E-Kennzeichen, sondern nur der Hinweis auf Elektrofahrzeuge. Und das ist der Elroq ja. Also wäre hier aus meiner Sicht die Voraussetzung erfüllt.
Muss man eigentlich beim Elroq ein KFZ-Kennzeichen mit einem E hintendran nehmen? Oder kann man das alte vom Verbrenner weiterverwenden?
Der Elroq 60 hat laut Preisliste ein höhenverstellbares Lenkrad. Der Elroq 85 ein beheizbares, allerdings steht da nichts von verstellbar. Ist das dann starr?
Ford macht das ja noch kryptischer. Da heißt es offiziell:
Wendekreis (zwischen den Bordsteinen) 9.7 m
Der Enyaq hat ja 10,90m. Sollte der Elroq das dann nicht auch haben?
Wie ist nun eigentlich der Stand?
Hat der Elroq jetzt einen Wendekreis von 9,30 m? Oder ist es doch nur ein Spurkreis von 9,30m?
Ich habe bisher noch keinen Tester gefunden, der nachgemessen hat
Mein Fabia greenline , BJ 2013, hat immer noch die erste drin und selbst bei den derzeit 2-stelligen Minusgraden springt er zuverlässig an. Ich hoffe, dass die Elroq-Batterie mindestens genauso lange hält, zumal sie ja vom BMS optimal geladen wird