Beiträge von blauet

    2 Zitate aus obigem Artikel, die für mich persönlich gegen die Wärmepumpe sprechen:

    ""Je niedriger die Temperatur, desto schwieriger für die Wärmepumpe", sagt Matthias Vogt. Er fügt hinzu: "Bei wirklichen Minusgraden ist kein signifikanter Vorteil der Wärmepumpe feststellbar." Dann wird ihre Ausbeute einfach zu gering."


    ""In der Aufheizphase kann die Wärmepumpe ihre Stärken noch nicht ausspielen, da hier immer eine hohe Heizleistung erforderlich ist", sagt Stefan Moeller von Nextmove, Deutschlands größtem Elektroauto-Vermieter. Mit anderen Worten: Nach einer eisigen Winternacht braucht die Wärmepumpe zum Aufwärmen des Innenraums fast genauso viel Strom wie die elektrische Heizung."

    Ich habe das Thema mal mit einem zum Thema sehr versierten Berater bei meinem freundlichen besprochen. Der hatte gemeint, dass die Begrenzung der Anhängelast mit dem Motordesign zu tun hat, speziell mit der Kühlung des Motor bei geringer Drehzahl während der Beschleunigung beim Anfahren. Hier ist die Kühlleistung sehr überschaubar, da keine aktive Kühlung (keine Pumpe im Motorkühlkreislauf) erfolgt, demnach muss der Motor die Mehrbelastung auch aushalten. Da hat der Allrad halt einen kleinen Vorteil, wobei die Motorleistung im Frontmotor auch überschaubar ist.

    Dieses Problem wurde dann ja beim ID Buzz GTX irgendwie gelösst, da ja hier der identische Motor und sogar gleiche Batterie wie bei Elroq RS, Ford Explorer AWD, ID3 GTX usw. verwendet wird, und alles bei weit grösserem Gespanngweicht. Damit klingt es auch wahrscheinlicher, dass der Elroq RS später auch die 1800kg Anhängelast vom Buzz GTX bekommen soll, Juhuuu! Jetzt bitte noch 1800kg für den Elroq 85x dann brauche ich mir keinen Volvo EX40 kaufen :)

    Diese Diskussion bringt doch keine Änderung für den Elroq! 🤷‍♂️

    Vielleicht kann man es ja "auflasten" lassen, wenn es benötigt wird. 🍀

    wieso sollte es nicht möglich sein, eine "Auflastung" in die laufende Produktion zu integrieren, so wie es das Video über den RS suggeriert? Und wo besser als im Elroq AHK Forum darüber zu diskutieren? Ich denke Skoda liest hier mit :)

    In dem Video hier wird gesagt, dass der RS in diesem Jahr noch 1800kg bekommen wird.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie bitte? Die ersten RS werden mit 1400kg Anhängelast ausgeliefert, später sollen es 1800kg sein? Als besser warten oder? :) Kann das irgendjemand bestätigen? Vielleicht nicht gerade im Interesse von Skoda, dass jetzt schon zu kommunizieren (falls es überhaupt stimmt).

    Benutzt nicht der ID Buzz (kurze Version) die gleiche Plattform wir Skoda Elroq, ID4 etc.? Ausserdem gleiche Motoren und Batterien, kann aber bis zu 1800kg ziehen, da sehe ich jetzt keinen Grund, warum alle anderen nicht mehr ziehen können?? Ein Tiguan kann bis zu 2500kg ziehen und ich hätte gerne ein elektrisches Auto in dieser Grössenordnung, dass deutlich mehr als 1200kg kann, werde aber bei Skoda, VW nicht fündig, leider für viele ein K.O. Kriterium.

    Hat man für die Bezüge also Schweden gehäutet?

    Ich hoffe nicht.

    ;)

    nur alte Schweden ;)

    Jetzt mal ernst, in autobild steht 1,8t Anhängelast, stimmt das?? muss wohl ein Fehler sein da andere 340PS Allrad Fahrzeuge der gleichen Plattform immer 1200kg haben - sehr schade!