Was mir diese Tage aufgefallen ist und nervt, ist die nicht beleuchtete Ladeschale und das bei schlechtem Wetter beim Starten mehr Fehlermeldungen auftauchen als Kerzen am Baum sind.
Beiträge von Burkhard63
-
-
Die Diskussion um Verluste beim Laden sind ehrlich gesagt unsinnig, weil unabdingbar. Statt dessen spare ich mir Fahrten zum Briefkasten oder zum Bäcker

-
Habe gerechnet. Bei 11kW und 3m Kabel zwischen Wallbox und Steckdose Auto mit 6qmm Kabel sind es ca. 6 Watt Verlust. Bei 11kW und 6m Kabel zwischen Wallbox und mit 2,5 qmm Kabel sind es ca. 29 Watt Verlust. Habe selber deswegen ein 3m Kabel für 22kW im Einsatz, war nur etwas teurer.
Tja, wenn du das mit dem Kabel verrechnest, bist du bestimmt ab 2030 im Plus,
alles nur auf Effizienz zu trimmen macht auf der Ausgabenseite manchmal wenig bis garkeinen Sinn. Der Ladeverlust entsteht auch weniger durch das Kabel, als wie durch die zwischengeschaltete Technik Hausverteilung, Wallbox und Fahrzeug. -
So ich hatte heute die Gelegenheit es ausgiebig zu testen, bei mir ist es kompl. weg.
-
Alles anzeigen
Länge der Zuleitung bei kleinem Querschnitt würde mehr Verluste bringen.
Länge der Ladesession, da die Elektronik des Autos auch länger arbeiten muss und eine konstanten Eigenverbrauch hat.
Umwandlung AC in DC bringt Verluste.
Daher sagt man immer:
DC Laden hat weniger Ladeverluste als AC.
Je schneller AC geladen wird, desto geringer die Verluste. D.h. mit 11kW (16A dreiphasig) weniger Ladeverluste als
mit 10A einphasig an der Schuko-Dose.
Hier greif ich mal kurz ein, durch das schnellere Laden entsteht wie schon richtig geschrieben Wärme, die wiederum erhöht den Wiederstand, am besten wäre also eine Kompromissladung, die sich dreiphasig bei z.B. 13A befindet. Damit entsteht eindeutig weniger Wärme und schonend für Akku und BMS ist es auch. Somit bleibt der Verlust geringer weil auch die Zuleitung je nach Querschnitt weniger belastet wird.
-
Moin
Und das passiert beim Spurwechsel ??
Ich bin Heute auch mit meinen Gestern montierten Winterrädern unterwegs gewesen.
Nicht die kleinste Vibration, die dann nach "dem warmwerden" verschwunden wäre.
Ja es hatte nichts mit dem Spurwechsel zu tun sondern mit der Lastverteilung beim Spurwechsel, ich werde morgen berichten ob es nun wirklich kompl. weg ist.
-
Moin
Komisch, wenn der kalte Reifen beim Spurwechsel vibriert, der warme Reifen jedoch nicht.
Habe ich noch nie gehört.
die sind heute montiert worden und mussten sich vermutlich erstmal setzen.
-
Moin
Das glaube ich weniger.
Die Tatsache, das es beim Spurwechsel aufgetreten ist,
lässt eher den Schluss zu,
das der Spurhalte-Assi etwas gegen den Spurwechsel hatte.
Nein, den Spurwechsel habe ich danach noch ein paarmal ohne Assistent gemacht und es war genau so, das Vibrieren war genau wie beim ersten mal. Nun werde ich es Morgen nochmal testen, aber wie gesagt auf dem Rückweg hörte es auf.
-
Heute, hatte ich das auch meine Reifen wurden heute aufgezogen auf separate Felgen. Marke der Reifen Pirelli Winter 2 19 Zoll also viel Gummi.
Nach dem ich auf der Autobahn die Spur wechselte zitterte das Lenkrad kurz ich dachte zuerst der Mechaniker hätte im Assistenten die Vibration aktiviert, die war aber aus. Auf meiner Rückfahrt alles in allem 100Km war vom vibrieren nichts mehr übrig. Ich vermute das der Reifen erstmal warm werden muss um sich zu setzen.
-
Daher halte ich von dieser Kompatibiitätsliste nichts. Weder das iPhone 13 Pro, noch das 17 Pro oder ein anderes Pro Modell ist dort aufgeführt, funktionieren aber trotzdem. Die Remotefunktion ist in der Liste auch nicht aufgeführt.
Die Liste zeigt mit Sicherheit nicht alle Handys sondern nur die mit denen das getestet wurde mein Samsung Handy steht auch in der Liste und... geht auch nicht
