Beiträge von Patrick84

    Vielleicht zur Klarstellung, es können nur 2 Telefone gleichzeitig verbunden sein, aber grundsätzlich können wenn diese beiden gerade nicht da sind auch andere Telefone verbunden werden. Heißt wenn Person 3 alleine wohin fährt kann sie ihr Telefon verbinden. Das Problem ist aber das wenn man nun als Familie oder Paar gemeinsam fährt das erste Telefon, welches die Verbindung herstellt verbunden wird und nicht notwendigerweise das des Fahrers, und leider lässt sich das auch dann nur durch das abschalten im Sinne von Ausschalten dieses Handys ändern/lösen. Das nervt leider echt.

    Vielleicht noch ein interessanter Aspekt für alle die jetzt überlegen reicht die Reichweite des 50ers: Ich lade voll auf 100% wenn ich weiterfahren möchte, und zwar so dass erst zum Start die 100% vollgeladen sind, nicht schon am Tag vorher. Dann fahre ich 200-250km sofern es nicht stark regnet oder extrem kalt ist. Selbst bei viel 130kmh und mehr sind dann über 2 Stunden rum und ich freue mich über eine kurze Pause, dann wird wieder auf 80% geladen, meist dann so in 20-25 Min. Dann gehts wieder für mind. 150 km weiter. Heißt bei nem Ziel das unter 450km weg liegt, reicht ein oder 2 deutlich kürzere Stops. Wenn deine Strecke aber öfters über 450km einfach sind, würde ich den 85er empfehlen, das macht dann mehr Sinn. Klar hab ich auch manchmal den Fall, 120 km hin und dann 120 km zurück, keine Lademöglichkeit am Ziel wo ich dann auf der Rückfahrt 5 Minuten an den Lader muss, das ist dann der Preis den ich für den kleineren Akku szs. bezahlen muss. Seit nunmehr 15000 km kann ich damit aber gut leben.

    Ich teile gerne nochmal meine Werte für den 50er: Den niedrigsten Verbrauch hatte ich mit 13,8kwh bei 50 kmh Durchschnitte und 121 Kilometer tschechischer Landstraße: Dauer 2:28, da hätte ich den ganzen Tag fahren können, es warm um die 22 Grad und damit sicher optimale Bedingungen und die niedrige Landstraßen & Dörfer Geschwindigkeit kommen dem sehr gute. Bei meinen 13.000 km stehe ich nun bei insgesamt 18,5 kwh. Für mich passt das es sind auch viele Autobahnkilometer dabei und wenn ich nicht zusehr darauf achten muss wird er hier auch zügig bewegt. (Heißt wenn es nur 50 kilometer wohin sind, dann gerne auch mal 140-160kmh wenn möglich). Sonst bei längeren Fahrten meist 130kmh und TA an. Überrascht war ich als ich mal neulich bei Starkregen fuhr und nur mit max. 110 kmh und trotzdem die 180 Kilometer nur knapp geschafft hatte.

    Ich hatte wie beschrieben ein ähnliches Verhalten wir du DerZap allerdings ist bei mir wenn es wärmer wurde der Klimakompressor immer an und aus gegangen und hat dann gar nicht mehr gekühlt. Seit dieser getauscht wurde, habe ich keine Probleme mehr. Zumindest hatte die Werkstatt das Problem scheinbar schnell gefunden und auch bei geringen Temperaturen reparieren können.

    Ich liebäugle auch mit der Michelin Easy Grip Evolution 16 die für meine 19 zöller passen sollte. Finde aber 150-180€ (drunter finde ich nichts) relativ viel. In den letzten 10 Jahren hab ich einmal Schneeketten gebraucht (Ich weiß dabei haben muss ich sie trotzdem, und möchte ich auch). Heißt ich habe weder die Anforderung damit weit noch damit schnell fahren zu können. Langsam und sicher und einfach anzubringen wäre mir schon wichtig und in Österreich zulässig. Textilschneeketten würde ich für mein Szenario daher klar bevorzugen, kennt daher jemand noch andere?

    ich kann dir als 50er Fahrer mit nun 12000km nur sagen, dass ich die Entscheidung keinesfalls bereue. Klar der neuere Motor und mehr Reichweite wären nett, aber waren mir den Aufpreis dann auch nicht wert. Ich habe lieber den 50er mit Clever und AHK so ausgestattet, dass ich alles was ich wirklich brauche drin habe. Da uns das Elroqfahren mit dem TA so Spass macht, sin mittlerweile auch wieder mehr Urlaubs und Langstrecken dabei. Hier sehe ich natürlich schon, dass es schön wäre wenn man schneller wohin fährt und zurück wenn es dann ohne Ladestopp ginge, da würde der 60er aber nicht viel bringen. Die paar Minuten Pause sind aber auch nicht der Rede Wert und auch 800km sind wir damit öfters am Stück mit paar Ladepausen gefahren. Was die Reichweite angeht kann ich sagen 180km sind eigentlich immer drin bisher, 200km nur wenn man es nicht mit der Geschwindigkeit übertreibt und es nicht in Strömen regnet. 250km kann man auch mal schaffen, darüber hinaus zumindest nicht wenn wir Autobahn fahren. Überland im Ausland mit ggf. Bergen und langsamen Landstraßen war ich auch schon sehr positiv überrascht, in Tschechien hatten wir 13,5kwh /100km und sind so schnell gefahren wie wir konnten und durften. Bei Starkregen oder 160kmh dagegen reichen auch das doppelt oftmals nicht. Top ist auch die Ladeleistung, wenn du recht leer an die Säule kommst kannst du von knapp 150kw die ersten Minuten ausgehen, später dann eher Richtung 100-70kwh, aber 10 Minuten für neue 100km sind schon recht realistisch. Fazit ich würde mich wieder so entscheiden. Zumal ich finde das der 50er mit etwas Ausstattung das beste Preisleistungsverhältnis hat (Er ist ja sonst nicht kleiner oder schlechter).

    Ich bekomme heute den Kompressor getauscht. Hat dann insgesamt 3 Monate gedauert von Auftreten erster Ausfall der Klimanlage über Diagnosetermin (2 Wochen Wartezeit) zu Tausch Kompressor (>2Monate weil Ersatzteil nicht lieferbar war). Jetzt ist der Sommer natürlich vorbei und die Klima weniger wichtig. Probleme mit der Akkukühlung hatte ich allerdings nicht. Das ist meines Verständnis nach ein anderer Kühlkreislauf, ich habe aber auch keine Wärmepumpe. Fehlermeldungen hatte ich keine und Lade und Laufleistung waren auch wie sie sollen seit nun 11500 km sonst keinerlei Probleme immmerhin.

    Der elroq ist nun bei octopus Energy auswählbar und ich konnte ihn als Gerät hinzufügen, wenn octopus ihn dann lädt liegt der Preis bei mir in der Region bei ca 17 Cent die kWh - reibe Info keine Werbung!