Also mir wurde zum Akkustand mind. 90% bei Übergabe versichert und ehrlich gesagt erwarte ich auch genau das, das ist so das Minimum an Service das schon sein muss. Auf Sekt kann ich gerne verzichten, möchte ja dann eh elroq fahren. Mein ebike hatte damals 18% und hat es dann nicht ganz nach Hause geschafft.
Beiträge von Patrick84
-
-
Danke erst mal für eure ganzen Antworten und Links. ich versuche mal zusammen zufassen:
1. Viele sprechen sich für 22kW als Zukunftsoption aus. Ich verstehe das zwar, aber ich glaube nicht dran das tatsächlich zu benötigen. der Fall ich habe ein 150kwh Auto in 7 Jahren, komme damit Sonntagabends spät aus dem Urlaub mit 5% Restladung und muss nach 7 Stunden wieder auf Dienstreise damit 500km fahren, sehe ich irgendwie nicht so richtig. Klar ist besser haben als brauchen und ich werde wenn der Unterschied 50€ sind, mir nicht die dünneren Kabel legen lassen, bei 500€ Mehrkosten gesamt würde ich immer 11KW nehmen. Im Normalfall muss die Wallbox über Nacht 20-40% nachladen. Und was eine Wallbox in 10 jahren kann usw. dann lieber dann nochmal in neue Technik investieren.
2. https://www.myenergi.com/de/zappi/ leider kann man hier nur ein Angebot anfragen und sie nicht kaufen. Ich möchte kein Gesamtinstallationspaket. Ich möchte eine Wallbox kaufen und ein lokaler Elektriker schließt mir die an. Auch bringt mir 75€ Rabatt leider nichts, wenn dabei nicht steht was die Kosten.
3. Die go-e Wallbox habe ich tatsächlich in der engeren Auswahl. Mit extra benötigtem und nicht festem Ladekabel leider etwas teurer dann, aber Anforderungen wären erfüllt, 20€ Rabatt bei Tibber sind leider nicht die Welt.
4. https://www.tinkerforge.com/de…/warp3-charger-smart.html Danke für den Hinweis, OpenSource und aus Deutschland, finde ich gar nicht, schlecht muss ich mir mal genauer anschauen und darüber nachdenken
danke auch für den Link zum Photovoltaikforum.
Was Octopus energy angeht habe ich wohl leider einen sehr unmotivieren Supportmitarbeiter erwischt, der bei der ersten Anfrage zum Elroq und Tarifen nur auf die Website verwiesen hat und bei der 2. dann meinte der geht nicht schließlich ist er nicht gelistet. Im Zweifel muss ich also noch etwas warten bis tibber und co den eloq kennen oder ich ihn habe und es ausprobieren kann. Mir trotzdem schleierhaft wie man als Kundensupport hier mit nem potentiellen Neukunden umgeht der fragt: Hey was muss ich kaufen und hey wie kann ich Kunde bei euch werden. Ich kann also noch etwas über die "richtige" Wallbox nachdenken.
-
Hi zusammen,
der elroq wird mein erstes eigenen BEV und daher soll natürlich auch eine Wallbox her. Hier bin ich mit der Grundanforderung konfrontiert, die wohl viele Neueinsteiger und Umsteiger haben, die ich hier einmal teilen und diskutieren möchte.
1. Es soll eine neue Wallbox für den Elroq installiert werden. Obwohl ich plane den elroq länger zu fahren, soll diese Zukunftsfähig sein und nicht notwendigerweise nach 3 Jahren ersetzt werden müssen sondern bestenfalls mind. solange wie das Auto 8-10 Jahre und dann mal schauen, in Betrieb sein. Ich gehe davon aus das auch in 10 Jahren 11kw noch genug sein werden, und brauche keine 22kw Wallbox.
2. Ich habe noch keinen Smart Meter, aber den Einbau bereits beim Netzbetreiber beantragt. ich gehe davon aus, dass dies bis irgendwann im Sommer dann passiert ist
3. ich möchte zukünftig dynamische Stromtarife insbesondere für das Laden des elroqs nutzen
4. ich habe aktuell nur 800 peak Watt Balkonkraftwerk, kann mir aber vorstellen hier in Zukunft noch etwas aufzurüsten. Alle Ladelösungen sollten also dafür PV ready sein. (Die Fläche ist leider begrenzt und der elroq tagsüber nicht zuhause...)
Die Artikel beim ADAC fand ich dazu nicht sehr hilfreich und im Detail auch nicht immer korrekt und gut recherchiert:
Autostromtarife: Das E-Auto günstig zu Hause ladenEinige Energieunternehmen bieten spezielle Autostromtarife an. Wer genau vergleicht, kann das E-Auto damit günstiger laden als mit normalem Haushaltsstrom.www.adac.deGünstige Wallboxen im ADAC Test: Ergebnis komplett überraschendEine Wallbox fürs Elektroauto gibt es schon ab 200 Euro. Was taugen die Angebote wirklich?www.adac.deInsbesondere bei Wallbox Test frage ich mich, wie ein Testsieger zu dem Preis und für Privatkunden gar nicht kaufbar ist...
Zurück zum Thema:
5. Bei den dynamischen Stromtarifen denke ich aktuell zuerst an tibber und octopus. Insbesondere Octopus wird mit max. 20 cent je Kwh beim dynamischen Laden nachts. Diese beiden Anbieter und andere Unterstützen den Enyaq, allerdings ist noch nirgends der elroq gelistet. Vielleicht kann ein Enyaq User mit entsprechendem Tarif etwas erläutern wie das ganze technisch und praktisch abläuft. Sprich wie tibber, etc. mittels plugin/Anbindung an die app und Ladeplanung dies übernimmt oder ob das direkt über das Auto geht.
6. Stromanbieter kommen und gehen und so denke ich auch hier, das ich gerne vorbereitet wäre auf neue Anbieter und damit möglichst zweigleisig fahren möchte sprich. Im Besten Fall kann sowohl die Wallbox als auch der elroq Ladevorgang gesteuert werden
7. Bei Wallboxen bin ich etwas lost. Klar Stecker ist kein Thema mehr und jede Wallbox lädt das Ding auf. Aber welche ist denn nun grundsätzlich für dynamische Stromtarife kompatibel. Meinst nennen die einzelnen Anbieter nur 2-3 Wallboxen auf ihrer Seite. Auch scheint es keine Globalen oder deutschen Marktführer zu geben und jedes Jahr kommen andere hinzu daher meine Gedanken zu ein paar Modellen in der engeren Auswahl:
7a. Wallbox Pulsar Plus (wohl mal von Hyndai): Pro: Günstig und kann wohl dynamisches Laden. Kontra: Unbekannt, älter und und nur 5m Kabel aktuell lieferbar, relativ klein.
7b. Heidelberg Wallbox Energy Control Plus 11 kW: Unbekannt ob das nun dynamisch Laden kann oder es dazu noch ein extra Modul braucht. Sonst relativ günstig und bekannter Hersteller
7c. go-e Charger Gemini 11 kW: Ähnlich unklar wie und ob das denn nun hier mit den dynamischen Stromtarifen funktioniert
7d. Elli charger connect 2 und den Vorgänger: Hier gehe ich davon aus die Vorjahresmodelle können es nicht und die connect 2.0 können es?
Im Grunde genommen läuft alles darauf raus: Ich suche eine günstige einfache wallbox, mittels derer ich wenn der Strom günstig ist, meistens nachts ein paar Stunden das Auto automatisch laden lassen kann. Zugangsschutz spielt für mich keine rolle, mir fehlt die Fantasie dass jemand in meine Einfahrt fährt und sein auto dort lädt und mir den Strom klaut. Der Verlust wäre auch nicht immens und überwacht ist es eh ;). Abrechnung etc. brauche ich aktuell nicht, aber wer weiß was die Zukunft bringt.
Ich freue mich auf den Austausch, vielleicht steht oder stand ja jemand die letzten Monate vor einer ähnlichen Frage.
-
ich habe tatsächlich auch die Studioaustattung bestellt. Mein Verkäufer meinte die Sitze sind bis auf die Bezüge identisch. Die fehlende Durchreiche für Ski finde ich tatsächlich schade. 840€ Aufpreis für
Loft:
- Kunstleder-Stoff-Innenausstattung
- Recytitan, kombiniert mit hochwertgen Materialien
- Ziernähte in Moos-Grün
- Dekorleisten in Anthrazit-Glanz
Die Design Selection Loft besteht auch aus Recytitan, einer Faser, die zu 78 % aus recycelten PET-Produkten wie Plastikflaschen und – zum ersten Mal in Škoda Modellen – aus recycelter Altkleidung gewonnen wird. Recytitan findet sich in vielen Teilen des Innenraums wie Türverkleidungen, Sitzbezügen, dem Armaturenbrett, Armlehnen und Kniepolstern.
plus die durchreiche auf der Rückbank war es mir nicht wert, letzendlich halt der individuelle Kompromiss wo man einsparen kann und wo nicht. Leider habe ich bisher auch noch kein Auto in Studio online oder real gesehen.
-
Ich meinem Angebot und Bestellung ist er extra einzeln noch aufgeführt und dann logischerweise auch vom Gesamtbetrag abgezogen.
-
-
Naja wer sofort zugeschlagen und bestellt hat, der bekommt ihn erstes etwas früher vermutlich und war sich sicherlich auch bewusst, dass es immer mal wieder Rabattaktionen geben wird, die er nicht abwarten konnte. Selten ist der Start der absolut billigste Zeitpunkt ein Modell zu kaufen. ich habe nach dem Buffet bestellt. Wenn er dann im Frühsommer hoffentlich kommt, kann es gut sein, dass im 2. HJ es nochmal kräftigere Rabatte und Preissenkungen im ganzen E-Markt gibt, dann beschwere ich mich aber auch nicht, schließlich möchte ich ihn ja früher haben. Vielleicht läuft es auch anders und wir sind in paar Jahren wieder bei kaum Rabatten und langen Wartezeiten.
-
Wichtig ist doch zu verstehen, was beim Elroq und allgemein bei einem MEB BEV zur Inspektion gemacht werden muss. Das ist vor allem eine Sichtkontrolle und Austausch der Bremsflüssigkeit. Natürlich kann man sich auch für 80 € die Scheibenwischer tauschen lassen, für 90€ die Innenraumfilter erneuern oder für 25€ Wischwasser nachfüllen lassen. Diese Dinge kann man aber auch für wenig Geld in wenigen Minuten selbst machen. Angebote variieren naturgemäß auch stark, ich würde immer vorher anrufen und natürlich ist es auch wichtig was mir als Service wichtig ist (Ersatzfahrzeug, Hol und Bring Service, Reinigung des Autos etc.) und je nachdem geht dann eben auch 300€.
-
Also ich könnte bei carwow sowohl generell als auch für spezielle Konfigurationen gute Angebote erhalten. Ich gab das beste genommen und nochmal 20 lokale Händler direkt angeschrieben ob sie den Preis oder Ähnlich mitgehen können oder wollen. Die meisten wollten deutlich mehr, ein paar wenige waren 500-1000 Euro teurer, daher mich dann entschlossen doch das günstigste Angebot zu nehmen und 500 Euro extra Buffet Rabatt gab's dann natürlich noch obendrauf.
-