Beiträge von Patrick84

    Danke für die Soundfiles Martin. ich stelle also fest Sport Sound vor allem etwas lauter, sonst aber recht ähnlich, und meist beschleunigt man ja etwas schneller von 0 auf 25 ;) Persönlich kann ich mit dem Sound leben und finde je dezenter und leiser desto besser.

    Der Relingerträger von Skoda ist gerade leider ausverkauft, sonst finde ich den für 249€ für Orginalzubehör gar nicht so teuer, nur die Frage gibt es andere Thule in Ko in der Price Range die besser sind und passen, falls ja postet gerne mal Modellbezeichnungen

    Ich habe den Sound auch mal Probehalber umgestellt von SPOORT auf NORMAL und zurück, innen höre ich da wenig Unterschied, falls jemand Soundfiles hat wäre natürlich super zum hören wie sie sich unterscheiden

    HI zusammen,


    unser Elroq (ohne WP) hat bei heißen Temperaturen erst wenig, dann wenn es noch heißer wird keine Kühlleistung mehr durch die Klimaanlage. Eine Fehlermeldung gibt es dazu nicht. Eins vorweg den Thread Heizung / Klima? habe ich bereits gelesen, denke aber wir brauchen hierfür ein neues Thema da ich davon ausgehe, dass mehr betroffen sind.


    In diversen Themen wurde schon über die Leistung der Klimaanlage diskutiert, von "bei mir funktioniert sie super gut" bis zu: Sie kühl zu wenig oder gar nicht. Bei mir ist alles 3 wahr. Wenn das Auto in der Tiefgarage stand und ich bei 27 Grad draußen ne halbe Stunde fahre, kühlt sie vom Start an stark und es kommt auch durchaus wenn man möchte 8 Grad kalte Luft aus den Ausströmern. Wenn das Fahrzeug aber bei 30 Grad in der Sonne stand, kommt auch nach vielen Minuten und Stunden keine Kalte Luft aus den Ausströmern oder bei wärmeren Temperaturen länger wenn es länger bewegt wird, wird die Kühlung immer weniger, bis sie ganz ausfällt.

    Fehlermeldungen werden aber keine angezeigt.

    In der Anleitung steht etwas davon dass,


    "Eigenständige Abschaltung der Kühlanlage

    Bei zu hoher Kühlmitteltemperatur kann sich die Kühlanlage automatisch ausschalten. Dadurch wird eine ausreichende Motorkühlung gewährleistet."


    Das kann ich mir, da sie von Start aus, wenn das Auto in der Sonne stand irgendwie nicht vorstellen, auch glaube ich nicht, dass der Motor im Stadtverkehr ein Hitzeproblem hat.


    ich habe nun oftmals von zu geringen Druck/Befüllungsstand ab Werk gelesen, das wäre auch meine erste Vermutung, ich habe deswegen am 11.07 einen Werkstatttermin.


    1.) Gibt es beim Carscanner eine Möglichkeit den Wert Befüllungsstand/Druck auszulesen und hat jemand Referenzwerte?

    2.) Hat jemand bei sich ein ähnliches Verhalten festgestellt?

    3.) Könnte es sich hierbei um einen Serienfehler handeln (Befüllungsstand, Dichtungsring vergessen, ...)?

    4.) Kann jemand bestätigten dass bei den aktuell heißen Temperaturen das Auto auch merklich kühlt wenn es paar Stunden in der prallen Sonne stand, oder gibt es hier tatsächlich Einschränkungen die mir al E-Neuling total unbewusst waren. Ich finde bei 38 Grad Außentemperatur längere Fahrten ohne Klima echt schwierig und gerade dann brauche ich sie, klar ist für mich ein aufgeheiztes Auto ist erst mal länger heiß, aber normalerweise kommt doch zumindest nach kurzer Zeit kühlere Luft.

    5.) Weiß jemand wiue genau Klima, Motor und Akkukühlung technisch zusammenhängen? Ich war auch überrascht das zu lesen:

    "Beim Laden mit Wechselstrom (AC) wird zuerst die Hochvoltbatterie geladen, erst dann setzt die Klimatisierung ein.

    Wenn der sofortige Klimaanlagenanlauf beim Laden mit Wechselstrom (AC) eingeschaltet ist, dann erfolgt die Klimatisierung des Fahrzeugs während des Ladevorgangs.

    Beim Laden mit Gleichstrom (DC) wird das Fahrzeug während des Ladevorgangs klimatisiert. Nach abgeschlossenem Ladevorgang wird der Klimatisierungsvorgang beendet oder mit Strom der Hochvoltbatterie fortgesetzt"


    Vielleicht ja auch ggf. ein Thema für Speicher ? So klassisches Sommertechnikthema


    freue mich auf den Austausch.

    Mein Google Pixel 7a lädt zwar aber viel zu langsam, sprich es entlädt sich bei Android Auto Nutzung schneller als es induktiv nachgeladen wird. Auch wird es relativ heiß. Selbes Problem Beim Samsung S21, auch das Lädt induktiv, wird aber noch schneller zu heiß bei Android Autonutzung und verliert dabei Akkustand. Heißt für mich damit praktisch wird es immer an das Ladekabel gesteckt und fertig. Damit kann ich leben, anders wäre trotzdem schöner.

    ich hatte, da wir schon öfters auf Rügen waren, auch mal vorab geschaut, wie es dort so aussieht mit Lademöglichkeiten. Ich würde empfehlen in Stralsund nochmal voll zu laden dann sollte man eigentlich genug Reichweite für ein bisschen Inselfahren haben für den Urlaub. Wir sind gerade aus einer 1900km 2 Wochen Schweiz, Italien Tour zurück. In der Schweiz ist die Ladeinfrastruktur generell sehr gut. Trotzdem hat es sich oftmals als sinnvoll erachtet die 15-20 Min kurz vorm Ziel zu investieren um nochmal auf 80-90% voll zu laden. So hatten wir immer genug Akku um spontan 1-2 Tage Ausflüge in den Bergen machen zu können ohne Reichweitenangst trotz kleinem 50kwh Akku. Auch wenn es vielleicht etwas schmerz kurz vorm Ziel nocheinmal 15 Min Ladezeit zu investieren am Schnelllader kann ich es nur empfehlen es vor Rügen und ähnlichen so zu machen. Dann hat man den Kopf frei und kann die Tage danach entspannt einfach wo immer man möchte hinfahren.

    Das sehe ich genauso. Falls ich wirklich mal in einer Gegend ohne viel Ladeinfrastruktur unterwegs sein werde, plane ich lieber ein vorher nochmal wo vollzuladen. Ich weiß aber nicht auf welche Länder & Regionen das zutreffen würde, bisher waren gefühlt überall freie Ladesäulen alle paar Meter.