Das ist schon ein ordentlich guter Preis - mit den Conti Seal bin ich auch zufrieden
Beiträge von Oddy
-
-
2800km und bisher noch nie aufgetreten
-
Stimmt, die Acros Box ist auch nicht schlecht - da wird man sehr wahrscheinlich mehr in der Rückfahrkamera sehen als bei der Onto. Das Abklappen um den Kofferraum zu öffnen hat mich jetzt aber persönlich nicht gestört. Das geht recht einfach/schnell.
Die Lösung mit der LKW-Plane ist auch interessant, wenn man ein Fahrradträger schon hat.
-
Hallo zusammen,
da es noch keinen dedizierten Eintrag zu Heckboxen als Zubehör gibt würde ich mal mit unseren ersten Erfahrungen zum Thule Onto 2 starten.
Primär haben wir diese für Ausflüge und Urlaubsahrten gekauft bzgl. zusätzlichen Stauraum und hier speziell um unseren Thule Chariot Fahrradanhänger/Kinderwagen unterzubekommen. Neben diesem hat es aber noch Platz um weitere Taschen mit zu transportieren und so noch den kompletten Kofferraum zur Verfügung haben. Hat für uns auf der ersten Urlaubsfahrt perfekt gepasst.
Da sich die Sensoren hinten abschalten und man auch kein sinnvolles Kamerabild für die Rückwärtsfahren hat empfiehlt es sich eine zweite Person zum einparken dabei zu haben - das Auto wird so schon recht lang was die innerstädtische Parkplatzsuche nicht ganz leicht macht.
Seitens des Verbrauchs habe ich kein nennenswerter Anstieg gemerkt - die Box ist da wohl gut im Windschatten. Daher kann ich die Onto 2 bis jetzt empfehlen, wenn man doch etwas mehr Gepäck dabei hat.
-
Um noch auf den Eingangspost zurückzukommen das vom Händler zum Leasing geraten wird: War bei mir auch so, sogar mit dem identischen Argument bzgl. Stand der Technik, alles unvorhersehbar, E-Auto wird doch nur geleast etc.
Unabhängig der persönlichen Entscheidung Leasing vs. Kauf sollte einfach im Hinterkopf bleiben das der Händler für Leasingverträge noch mal einen Bonus bei der VW Bank bekommt beim erreichen von bestimmten Zielwerten/Anzahl Abschlüsse. Daher wird der Händler an einem Leasingvetrag vermutlich immer mehr verdienen als bei einem Barkauf und daher diesbezüglich wohl auch „beraten“.
Was es am Ende wird (Leasing/Kauf) ist individuell und möchte ich auch gar nicht bewerten - bei mir wurde es der Barkauf.
-
…der Skoda müsste nach 2 Jahren das erste Mal zum Service und danach jährlich um die Mobilitätsgarantie zu erhalten.,,,
Wenn du auf der Skoda Webseite nachschaust steht dort das für alle E-Modelle der Wartungsintervall bei alle 2 Jahre unabhängig des KM-Stand liegt….von einer jährlichen Inspektion ist da keine Rede und wäre mir auch nicht bekannt. Wusste „mein Verkäufer“ auch nicht und musst erst noch in der Werkstatt nachfragen, das sind wohl die Verbrenner Serviceintervalle.
-
Bei drei Jahren Leasing wird es aber nur 1x Wartung/Service geben - kann man jetzt in die Glaskugel schauen ob der erste Service mehr als 700€ kosten wird und es sich gerechnet hat oder ist in deinem Paket mehr als der Service/Wartung im zweiten Jahr enthalten?
-
Mit welcher Begründung hat dir der Händler von GjR abgeraten? Ich hatte den Eindruck das dies nur erfolgt, weil Reifeneinlagerung und Wechsel ein Zusatzgeschäft für den Händler bedeutet. Mit GjR auf 20“ bin ich zufrieden.
-
Es muss nicht mal eine enge Parklücke/Garage sein. Um bei uns auf den Stellplatz zu fahren muss man über einen Bordstein fahren - links und rechts genügend Platz, aber nimmt man den Bordstein mit etwas Schwung haut es sofort die Notbremse rein. Das war beim ersten mal schon sehr überraschend
-
Ich meine das der Battery-Care-Mode generell ein Ladelimit auf max 80% festlegt, welches manuell (einmalig) beim Ladevorgang dann nach rechts auf 100% geschoben werden kann. Beim nächsten starten des Autos ist dann aber wieder max 80% hinterlegt