Beiträge von Reisender_85

    Es liegt nicht am Gewicht des Fahrzeugs. Es liegt an der Abstimmung des DCC.


    Hab hier im Forum schon ein paar mal geschrieben, dass der ID 5 mit DCC völlig anders gefahren ist. Und der lag gewichtstechnisch in der gleichen Liga.


    Der Skoda schaukelt sich viel mehr auf und schwingt nach.

    Wenn du Temposchwellen o.ä. leicht schräg anfährst (muss ich bei der Einfahrt zu meiner Arbeitsstelle) dann fühlt sich das kurzzeitig an wie starkes Rollen auf einem Schiff!


    Meine ID 5 Einstellunge "Überkomfort" kann ich im Elroq eigentlich gar nicht mehr fahren.

    Beim Elroq DCC sowohl mit 20 Zoll Sommerreifen als auch mit 19 Zoll Ganzjahresreifen ist max. noch Komfort meine bevorzugte Einstellung.

    Meist sogar noch etwas härter.

    Kauft euch einen Adapter oder eine Verlängerung mit einem Ein/Aus-Taster.

    Da kann man ganz bequem (sozusagen wie bei Omas alter Lampe auf dem Nachttisch) den Dongle bei Fahrtbeginn ein- und am Ende wieder ausschalten!


    Hab ich seit 2022 bei mir in Betrieb und funktioniert ohne jegliche Verrenkungen oder Auslösung der Alarmanlage!

    Bin über 190cm groß und sitze ganz hinten und fast ganz unten.

    Hab beim normalen Fahren mit der "Zu-zieh-griff" keine Probleme.


    Wenn ich meine Langstrecken fahre und das linke Bein anwinkele, dann berühre ich diesen Bereich schon mal.

    Das mache ich aber meist nur für ein paar Minuten ansonsten liegt das Bein gestreckt mit dem Fuß auf der Fußstütze.


    Gebe dir aber im übrigen Recht mit der Anmutung und dem Design dieses Elements.

    Ein vernünftiger Griff wäre mir lieber gewesen.

    Ein No-Go ist das für mich aber nicht.

    Mit den Händen hat das eigentlich nichts zu tun.


    Aber du kannst den Travel Assist beeinflussen.

    Wenn du bei aktiviertem Travel Assist selber das Lenkrad eher in Richtung Mittellinie (linke Fahrbahnmarkierung) lenkst und den Wagen dann so ein paar Sekunden fahren lässt, merkt sich der TA deine Vorliebe zum Fahren am linken Rand.

    Lenkst du aktiv an den rechten Rand und hälst das Auto da, merkt sich der TA die bevorzugte Spurführung rechts.

    Und ebenso in der Mitte (das ist das standardmäßige Verhalten).

    Es gibt dafür aber keine Anzeige oder keinen "Einstellungston".

    Es hängt natürlich auch von der Belastung des Akkus ab

    aber

    viel entscheidender ist die verwendete Zellchemie!


    Ich nehme mal als Beispiel den Samsung Akku vom BMW i3.

    Der hatte bis 2018 ein Nickel-Kobald-Mangan Verhältnis von 1 zu 1 (abgekürzt NCM111).

    Ab 2018 wurde durch eine neuere Samsung Batterie die Kapazität auf 42kWh erhöht und dafür die Chemie auf NCM622 geändert.


    Rückblickend kann man jetzt die Erkenntnis gewinnen, dass die NCM111 Batterie extrem unempfindlich gegenüber Ladungen auf 100%, Schnellladungen usw. waren (bzw. noch sind).

    Die waren aufgrund der verwendeten Inhaltsstoffe aber auch extrem teuer.


    Heutzutage werde andere Verhältnisse eingesetzt.

    Die ersten ID Modelle hatten auch noch die NMC622 Zusammensetzung.

    Aber mittlerweile werden NMC811 oder NCM 712 Varianten eingesetzt.

    Das bringt Kostenvorteile aber auch im Zusammenhang mit weiteren Innovationen mehr Kapazität pro kg der Batterie.


    Aber wenn man sich mal die Daten der Degeneration der modernen Akkus ansieht, wird man feststellen, dass diese nicht mehr so unempfindlich sind.

    Daher selten auf 100% laden, Batterie Care eingebaut und andere Vorsichtsmaßnahmen.


    Die Akkus sind immer noch gut, halten viel aus und sind auch Dauer belastbar.

    Vor allem sind sie wegen der angepassten Inhaltsstoffe kostengünstiger ohne die bisherigen Kompromisse der LFP (Lithium Eisensulfat) Akkus eingehen zu müssen.


    Aber auch hier geht die Entwicklung ja weiter und die Kälteempfindlichkeit, die Probleme mit der Ermittlung des korrekten SoC etc. sind ja fast schon Geschichte.

    Danke für die Infos. Ich suche ja noch eine Möglichkeit ohne Abo, nur für 1-5 mal Laden eine Karte. Ich habe jetzt schon oft bei Tesla geladen, da dort transparent steht, was es kostet und um weiten günstiger ist als mit Powerpass.

    Ohne Abo und Grundgebühr und vergleichbar ist eigentlich nur EWEgo.


    Tesla ist ok aber die ändern Preise ohne Ankündigung und haben gestaffelte Preise (Hauptzeite und Nebenzeiten).

    Und in meiner Gegend sind die Preise teils von Ladeort zu Ladeort unterschiedlich.


    EWEgo macht es pauschal für 0,52€ (eigene) oder 0,62€ (fremde Ladesäulen).

    Neuerdings zwar auch mit Blockiergebühr aber das ist im Urlaub vielleicht zu umgehen.

    Ich habe mir gerade diesen Tread vollständig gelesen. Eine Frage, dass adhoc laden ist doch gemeint direkt mit Kreditkarte oder? Das muss aber noch bei den meisten Säulen nachgerüstet werden. Ich habe noh nicht wirklich viele gesehen oder darauf geachtet.

    Die seit ca. 2023/2024 aufgestellten Schnellladesäulen mussten mit einem Zahlungsterminal ausgerüstet sein.

    Sieht bei den meisten wie ein nachträglich aufgesetztes Kästchen aus.


    Die wenigsten haben ein Keypad für die Eingabe einer Geheimzahl sondern einfach ein kleines Display, NFC zum Dranhalten und einen Schlitz um die Karte einzuschieben.

    Warum willst du einen Akku nach 8 Jahren tauschen?


    Ich fahre meinen BMW i3 mit ursprünglich 29,2kWh Akku seit 7 Jahren.

    Der hat jetzt noch eine Kapazität von 28kWh.

    Natürlich merkt man bei solch kleinen Akkus einen Reichweitenverlust, aber der hält sich in Grenzen.


    Es gibt für die ersten eAutos die Möglichkeit Akkus einzusetzten.

    Z.B. bein Nissan Leaf. Und auch bei meinem i3 könnte ich derzeit einen original 39,5kWh Akku einbauen. Kostet natürlich.

    Aber z.B. beim BMW wird es im nächsten Jahr voraussichtlich aus Deutschland einen weiteren Akku geben.

    Die Chinesen haben auch schon Akkus entwickelt, aber da traut sich noch keiner an die Umrüstung.


    Was ich sagen will:

    Bei einem 77kWh Akku wirst du nach 8 Jahren zwar eine Degredation haben aber ich glaube das wird für die aller- allermeisten keine wirkliche Rolle spielen.

    Bei den 50'er und 60'er Akkus wird man die Degradation mehr spüren, da die Reichweite je ohnehin nicht so groß war.

    Aber wer heute 2x50km fährt, kann die auch in 8 Jahren noch mit dem 50'er absolvieren.


    Und ja, auch für den MEB wird es meinem Meinung nach Akkus im Nachrüstmarkt geben.

    Das wird natürlich nicht ganz billig, aber die Preise werden fallen. Man muss aber immer die Entwicklung und Arbeit mitbezahlen.

    Also für 2000 EUR wird man nicht tauschen/upgraden können.

    Wann? Irgendwann.

    Wenn Leute ihren ID 3 von 2020 einfach weiterfahren wollen und statt 58kWh vielleicht 90kWh Kapazität wollen.

    Noch eine Antwort auf deine Frag bevor ich das OT hier einstelle:

    Ich lege gar keine Dauerbaustellen fest und ich kann dir auch nicht sagen, wie diese in die HERE-Kartendaten gelangen.

    Ich kann dir nur berichten, dass ich bereits bei HERE Baustellen und entsprechende Geschwindigkeitsbegrenzungen als nicht mehr aktuell gemeldet habe.


    Aber ich gebe dir ein Beispiel, was ich unter einer Dauerbaustelle verstehen würde:

    Im Ruhrgebiet wird die A43 von 4 auf 6 Spuren ausgebaut.

    Das Kreuz Herne wird seit dem Jahr 2017 umgebaut und ist m.M.n. als Dauerbaustelle zu bezeichnen.

    Seit dieser Zeit ist dort immer Tempo 80 gewesen.

    Das wird auch noch einige Zeit andauern, da ganz in der Nähe eine Brücke als marode eingestuft wurde und diese zur Zeit neu gebaut wird und eine Wiegestation für Fahrzeuge >3,5t eingerichtet wurde.

    Natürlich können sich Beginn oder Ende der jeweiligen Tempo 80 Zonen mal verschieben...

    Aber man könnte diese Baustelle durchaus in die Kartendaten einstellen.


    Aber am Ende ist's egal. Momentan ist es ein Assistent und ich bin für das Fahrzeug verantwortlich.

    Wenn wir auf Level 3 oder höher in den Systemen kommen, MUSS der Assistent besser funktionieren.

    Ob dann auf andere Informationen zurückgegriffen wird oder die jeweiligen Autos Kamerabilder an eine KI senden oder ... ist mir wurscht.