Es hängt natürlich auch von der Belastung des Akkus ab
aber
viel entscheidender ist die verwendete Zellchemie!
Ich nehme mal als Beispiel den Samsung Akku vom BMW i3.
Der hatte bis 2018 ein Nickel-Kobald-Mangan Verhältnis von 1 zu 1 (abgekürzt NCM111).
Ab 2018 wurde durch eine neuere Samsung Batterie die Kapazität auf 42kWh erhöht und dafür die Chemie auf NCM622 geändert.
Rückblickend kann man jetzt die Erkenntnis gewinnen, dass die NCM111 Batterie extrem unempfindlich gegenüber Ladungen auf 100%, Schnellladungen usw. waren (bzw. noch sind).
Die waren aufgrund der verwendeten Inhaltsstoffe aber auch extrem teuer.
Heutzutage werde andere Verhältnisse eingesetzt.
Die ersten ID Modelle hatten auch noch die NMC622 Zusammensetzung.
Aber mittlerweile werden NMC811 oder NCM 712 Varianten eingesetzt.
Das bringt Kostenvorteile aber auch im Zusammenhang mit weiteren Innovationen mehr Kapazität pro kg der Batterie.
Aber wenn man sich mal die Daten der Degeneration der modernen Akkus ansieht, wird man feststellen, dass diese nicht mehr so unempfindlich sind.
Daher selten auf 100% laden, Batterie Care eingebaut und andere Vorsichtsmaßnahmen.
Die Akkus sind immer noch gut, halten viel aus und sind auch Dauer belastbar.
Vor allem sind sie wegen der angepassten Inhaltsstoffe kostengünstiger ohne die bisherigen Kompromisse der LFP (Lithium Eisensulfat) Akkus eingehen zu müssen.
Aber auch hier geht die Entwicklung ja weiter und die Kälteempfindlichkeit, die Probleme mit der Ermittlung des korrekten SoC etc. sind ja fast schon Geschichte.