Beiträge von Reisender_85

    Diese sollten aber eigentlich nicht in den Kartendaten sein. Baustellen sind temporäre Massnahmen und das sollten eigentlich vom Schild eingelesen werden. Soweit die Theorie.

    Falsch, es gibt Dauerbaustellen auf der Autobahn.

    Die sind dann in einem Bereich für mehrere Monate oder auch Jahre und wurde auch in HERE-Daten schon eingetragen!

    Hab ich selbst schon mal dort als nicht mehr vorhandene Beschränkung gemeldet.

    irgendwie kommt es mir aber vor, dass die Verkehrsschilder per Kamera erkannt werden und nicht aus einer Datenbank:

    wir haben seit ein paar Tagen eine Ampel mit einem 20 km/h Schild. (50 m Baustelle)

    Der Elroq hat das Schild direkt am Tage der Aufstellung

    erkannt, blöd war nur, dass anschließend die Aufhebung erst nach ein paar hundert Metern erfolgte.

    Er nutzt beides!


    Kartendaten erkennt man i.d.R. daran, dass der Wagen die Geschwindigkeitsänderung ankündigt (70 km/h voraus).

    Da diese aber noch weiter voraus stehen, kann die Kamera diese noch gar nicht erkennen.


    Temporäre Begrenzungen werden über die Kamera dagegen i.d.R. nur über die Kamera erkannt und dort hat man dann auch nicht am Schild die angezeigte Geschwindigkeit.

    Da ist der Abstand zw. Erkennen und Verlangsamen dann häufig zu klein.


    Bei Aufhebungen genauso...

    Zeigt er "freie Geschwindigkeit voraus" im Fahrerdisplay ist es aus den Kartendaten.

    Fährst du an einem Schild "70 aufgehoben" vorbei und erkennt er es, dann. ist es die Kamera.

    Und manchmal erkennt die Kamera aus nicht erklärlichen Gründen die Schuilder einfach nicht...

    Genauso wie er manchmal auf Autobahnen eine "80 voraus" meldet, die aber gar nicht mehr da ist.

    Das kann dann eine alter Baustelleneintragung in den Kartendaten sein.

    Hab ich bisher noch nicht festgestellt, ein paar Fahrten genügen wohl nicht!

    Bin 2 Jahre den VW mit prädiktivem Tempomat gefahren und jetzt den Elroq.

    Aus meiner Erfahrung hier im Münsterland (komme aus dem Speckgürtel der Stadt) und den Autobahnen drum herum kann ich sagen, dass die Erkennung der Verkehrszeichen ziemlich gut funktioniert.

    In anderen Regionen Deutschlands gibt es viel mehr Fehlerkennungen der Geschwindigkeiten oder es sind veraltete Werte in den Datensätzen hinterlegt.


    Daher bin ich mit der vorausschauenden Tempomat in unserer Gegend zufrieden kann aber die Probleme in anderen Teilen oder uach anderen Ländern durchaus leidvoll nachvollziehen.

    Das kann ich bestätigen.

    Ich fahre fast immer mit der härtesten Stufe und das ist immer noch weicher als das Fahrwerk beim i3 mit Sportfahrwerk.

    Ich wollte keinen Vergleich zu einem Kleinwagen ziehen. Ich liebe meinen i3s :love: Aber man muss Komforteinbußen in Kauf nehmen.

    Wollte nur verdeutlichen, dass die Abstimmung des Elroq mit DCC aus meiner Sicht nicht gelungen ist.

    Insbesondere wenn man vom VW ID 4/5 kommt.

    Ironie an:

    Genau dafür kannst du doch auch die teuren Datenpakete bei Cubic Telekom kaufen!

    Dann können die Kinder über den WLAN-Hotspot des Elroy surfen.

    Ironie aus


    Ich bin nicht sicher, ob ich das in diesem Forum gelesen habe, aber jemand schrieb, dass Cubic auch irgendwie mit den VW Konzern zusammenhängt.

    Dann macht das betriebswirtschaftlich doch Sinn, so ein teures Angebot direkt ins Fahrzeug zu integrieren statt eines SIM-Karten-Slots oder eine eSim Funktion, von dem keine weiteren Gewinne kommen.

    Der 185kW Peak 79kWh Akku ist von CATL und wird schon eine Zeit lang in den MEB (meist von VW) eingebaut.


    Der 77kWh Akku mit Peak 135kW ist ebenfalls von CATL und schon mehrere Jahre unverändert auf dem Markt.


    Der 77kWh Akku mit 175kW Peak ist von LG und ist auch schon länger auf dem Markt.

    Ich persönlich habe keinen vergleich zu einem Elroq mit DCC, empfinde allerdings das Auto ohne DCC auch als eher härter abgestimmt und in Situationen wie zur Ampel hinbremsen als zu schaukelig, da würde das dcc sicher besser ausgleichen.. ABER das selbe hat man auch bei einem Renault Scenic E-Tech.. wenn dann 2t stehen bleiben kann man mit herkömmlichen Fahrwerke die Physik nicht überlisten :)

    Schaukelig ist es auch mit dem DCC! Leider!


    Wir haben bei unserer Firmeneinfahrt mehrere von diesen Speed Bumps.

    Zusätzlich für Fußgänger noch einen Bereich, der hochgepflastert wurde und schräge Kanten aufweist. Diese Kanten verlaufen nicht im rechten Winkel zur Fahrtrichtung sondern deutlich versetzt.


    Wenn ich mit dem Elroq gerade über die normalen Speed Bumps fahre ist das eigentlich ok. Auf Weich wankt er etwas, ab Normal ist's okay.

    Fahre ich hingegen etwas schräg über die Speed Bumps oder über den hochgepflasterten Bereich wird man auf der DCC Einstellung Komfort (oder weicher) fast seekrank.

    Ab DCC Stufe normal und härter reduziert sich die Wankbewegung deutlich.


    Das Gleiche passiert auch bei anderen versetzten "Hindernissen". Einseitige Situationen wie z.B. tiefe Gullydeckel am Straßenrand sind unproblematisch.


    Das war für mich sehr überraschend, da mein VW ID 5 mit DCC eine völlig andere Fahrwerksabstimmung hatte. Der schaukelte sich auch auf weichster DCC Stufe nie auf!

    Auch mein BMW i3 nimmt die Speed Bumps ohne Wanken.


    Fazit: DCC auf weichster Stufe nutze ich beim Elroq gar nicht mehr Das war meine Standardeinstellung bem VW.

    Einen Aufpreis für DCC wegen mehr Komfort würde ich beim Elroq nicht mehr ausgeben.

    Ist mein erster Skoda und die Probefahrten waren alle mit Elroqs ohne DCC. Die fand ich sportlich straff aber ok.

    Hab seit 7 Jahren einen go-e-Charger im Einsatz.

    Läuft bisher problemlos.

    Box ist über die App steuerbar. Autos (BMW und Skoda) ja auch mit Ladeplanung ausgestattet.

    Da über Tag keiner zu Hause ist, ist Überschußladen uninteressant auch wenn ich sie vermutlich mit externen Programmen dazu nutzen könnte.


    Man muss halt auf die eigenen Gegebenheiten/Anforderungen schauen...

    Hallo zusammen,

    ich bin erst seit kurzem Fahrer eines Elroq und habe leider keine PV. Wo kann man günstig Stromladen vorzugsweise im Bereich Passau ?

    Im Zweifelsfall ist der Strom zu Hause (auch ohne PV Unterstützung) immer noch günstiger als Ladungen bei vielen öffentlichen Anbietern.

    Vergleichsportale weisen da - je nach Wohnort - durchaus Preise von deutlich unter 0,29€ pro kWh aus.

    Und der Preis ist öffentlich kaum noch erreichbar!


    Und zur Not - falls vorhanden - reicht ja auch zunächst mal ein einfacher Schuko-Ladeziegel an einer vernünftigen Schuko-Steckdose! Das sind pro Nacht ca. 20kWh oder etwas über 100km als Nachladung


    Sinnvoll wäre aber mit Sicherheit auf Dauer eine Wallbox - egal ob fest installiert oder als mobile Variante zum Anschluss an eine CEE-Dose.