Ich persönlich habe keinen vergleich zu einem Elroq mit DCC, empfinde allerdings das Auto ohne DCC auch als eher härter abgestimmt und in Situationen wie zur Ampel hinbremsen als zu schaukelig, da würde das dcc sicher besser ausgleichen.. ABER das selbe hat man auch bei einem Renault Scenic E-Tech.. wenn dann 2t stehen bleiben kann man mit herkömmlichen Fahrwerke die Physik nicht überlisten 
	 
	
	
Schaukelig ist es auch mit dem DCC! Leider!
Wir haben bei unserer Firmeneinfahrt mehrere von diesen Speed Bumps.
Zusätzlich für Fußgänger noch einen Bereich, der hochgepflastert wurde und schräge Kanten aufweist. Diese Kanten verlaufen nicht im rechten Winkel zur Fahrtrichtung sondern deutlich versetzt.
Wenn ich mit dem Elroq gerade über die normalen Speed Bumps fahre ist das eigentlich ok. Auf Weich wankt er etwas, ab Normal ist's okay.
Fahre ich hingegen etwas schräg über die Speed Bumps oder über den hochgepflasterten Bereich wird man auf der DCC Einstellung Komfort (oder weicher) fast seekrank.
Ab DCC Stufe normal und härter reduziert sich die Wankbewegung deutlich.
Das Gleiche passiert auch bei anderen versetzten "Hindernissen". Einseitige Situationen wie z.B. tiefe Gullydeckel am Straßenrand sind unproblematisch.
Das war für mich sehr überraschend, da mein VW ID 5 mit DCC eine völlig andere Fahrwerksabstimmung hatte. Der schaukelte sich auch auf weichster DCC Stufe nie auf!
Auch mein BMW i3 nimmt die Speed Bumps ohne Wanken.
Fazit: DCC auf weichster Stufe nutze ich beim Elroq gar nicht mehr  Das war meine Standardeinstellung bem VW.
Einen Aufpreis für DCC wegen mehr Komfort würde ich beim Elroq nicht mehr ausgeben.
Ist mein erster Skoda und die Probefahrten waren alle mit Elroqs ohne DCC. Die fand ich sportlich straff aber ok.