Beiträge von Reisender_85

    Ja, unter 0% hast du noch ein paar KM Restreichweite.

    Aber da würde ich nicht mit kalkulieren um einen Lader zwingend zu erreichen.

    Dann lieber 10 Minuten vorher z.B. Geschwindigkeit verringern und damit einen Lader erreichen.


    Bezüglich Abschleppen muss man mal bei Skoda in die Bedienungsanleitung schauen.

    Aufgrund der Generatorfunktion bei Rekuperation ist ein drehen der Räder schwierig.

    Bei meinem BMW soll nach Möglichkeit per Kran aufgeladen werden.

    Kennt jemand hier ein Auto das V2V kann?

    Kommt drauf an, was du genau unter "aushelfen" verstehst.


    Alle Autos mit einem V2L Adapter (z.B. Hyundai, Kia, MG...) können am Adapterende mit einer Schuko-Steckdose aufwarten.

    Da kann man dann auch den Ladeziegel (also das 240V Ladegerät was man bei Skoda extra kaufen müsste) reinstecken.

    Die meisten reden immer von Kühlbox, Elektrogrill, Wasserkocher etc.

    Aber der Ladeziegel funktioniert genauso.

    Lädt dann in der Regel so mit 10 Ampere = 2,3kW pro Stunde.

    Das ist auch irgendwann mal bei YouTube mit nem Ionic 5 getestet worden.


    Einen Ladevorgang mit mehr als dem Ladeziegel hab ich bisher noch nicht gesehen.

    Würde mich aber nicht überraschen, wenn irgendjemand dort nicht auch schon die max. 3kW herausgezogen hätte.

    Geht so nicht.

    Woher soll Google Maps den Akkustand (momentan, auf der Route), deinen Verbrauch, deinen Wagen (Elroq oder e-Up) oder deine Akkugröße (Elroq 50, 60, 85) kennen?


    Es gibt verschiedene eAuto Routenplaner, wenn man das Navi von Skoda nicht nutzen will.

    Bei den meisten musst du aber einer Datenverbindung zw. deinem Skoda-Account und dem Routenplaner zustimmen.

    Dann werden, je nach App, Daten zum SoC abgefragt und damit geplant.


    Den ganz einfachen musst du am Anfang deinen Start SoC angeben und die rechnen dann mit irgendwelchen hinterlegten Werten Ladestopps aus.


    Wenn man tiefer einsteigen will, gibt es z.B. OBD-Adapter, die direkt mit der App kommunizieren und dauerhaft den Verbrauch und SoC an die App geben.

    Damit wird die Navigation genauso gut, wie mit dem Skoda Navi.


    Ich kann z.B. die App A Better Routeplanner (ABRP) empfehlen.

    Solange man Sie nur auf dem Handy laufen lassen will, geht es ohne zusätzlichen Kosten.

    Wenn man sie in Android Auto auf dem Infotainment Bildschirm haben will, muss man ein Abo abschließen.


    Du kannst mich aber gerne per privat antexten.

    Hab das Abo und mit meinem Code kannst du das 30 Tage kostenlos ausprobieren.

    Speicher

    Ich empfehle dir ebenfalls diesen Thread mit nem Becher Popcorn weiter zu beobachten! ;)

    Wirst bestimmt auch mit Kommentaren und E-Mails überhäuft werden.

    Aber so ist das nunmalnin unserer schnelllebigen Zeit.


    Kleiner Hinweis aus VW-Erfahrungen zur Änderung der Zellmodule:

    VW hat das damals auch nicht besser kommuniziert. Skoda ist diesbezüglich nicht anders.

    Allerdings sind ein paar Dinge bei VW schon besser gewesen (App funktionierte durchgehend gut wenn auch funktionsmäßig nicht so umfangreich, Homepage war aussagekräftiger als die Skoda Homepage).


    Es gab aber zumindest in den Foren damals nicht so eine Art von Reaktion auf den Wechsel im Zellmodul.

    Glaubt ihr wirklich dass die 175 er Akku irgendwann wieder verbaut wird ?! Das hin und her wäre doch auch ein logistischer Aufwand... Und vor allem würde es eher ein "komisches" Bild auf die paar Fahrzeuge mit dem 135 er Akku werfen.

    Als VW zw. 2021 und 2023 Lieferprobleme für die Akkus hatte, haben sie nur vorübergehend einen anderen Akku eingebaut und nach erneuter Verfügbarkeit auf den ursprünglichen Akku zurück gewechselt.


    Vermutlich sind mit dem Akkuhersteller ja auch Abnahmemengen vereinbart worden, die aus welchen Gründen momentan nicht geliefert werden können.

    Daher könnte ich mir durchaus vorstellen, dass zum Herbst wieder die 175kW Akkus verbaut werden.