Beiträge von Reisender_85

    Ich hatte mir mit der App meine Fahrtroute mit den Ladestopps erstellt und dann zum Elroq geschickt.

    Dort wurde sie empfangen und gespeichert - ich finde die Route aber nirgends.

    Hat jemand eine Info für mich, wo ich diese gespeicherte Route wiederfinden kann?

    Die App ist bezüglich Ladeplanung ein reines Hilfskonstrukt.

    Die endgültige Planung erfolgt nach den jeweils akt. Gegebenheiten im Fahrzeug.

    Zw. App Planung und tats. Fahrt könnten ja z.B einige Tage und Verkehrsereignisse (BAB-Sperrung) auf der Strecke liegen.


    Falls du dir deine "Lieblingsladestationen" bereits in der App herausgesucht und manuell hinzugefügt hast, wirst du das im Auto ggf. nochmal wiederholen müssen.

    Reisender_85 Wenn du einen elektrischen Sitz hast, hilft es dir vielleicht etwas, die Sitzvorderkante etwas höher zu stellen. Du kannst damit nämlich den Winkel der Sitzfläche anpassen und somit die Oberschenkelauflage etwas verbessern.

    Hab tats. einen elektrischen Sitz.

    Ist aber nur Notbehelf.

    Die Sportsitze im VW mit ausziehbarer Auflage sind deutlich angenehmer.


    Gibt's übrigens im Cupra Tavascan auch nicht.

    Sondern einzig und allein bei VW in den Ergo-Aktiv Sitzen und in den Sportsitzen.

    Hab bei 1,92m auch lange Beine und finde die Oberschenkelauflage etwas zu kurz.

    Bei den VW Sportsitzen war eine ausziehbare Auflage vorhanden, die gibt's im Skoda nicht.


    Somit finde ich es okay aber es geht halt besser.

    Probefahrt solltest du machen!

    Wenn du 130 km/h eingestellt hadt, dann berechnet er die Autobahnetappen auch mit dieser Geschwindigkeit.

    Fährst du 110 dann kommst du mit einem höheren SoC an der geplanten Ladesäule an.


    Falls du es noch nicht gemacht hast und Interesse hast, du kannst auch die Premiumfunktionen für einen Testzeitraum nutzen.

    Grds. sind da 14 Tage frei.

    Ich hätte einen Referral Link, mit dem du ABRP Premium sogar 30 Tage kostenlos testen könntest.

    Falls Interesse bitte PM, da ich nicht weiß ob ich den hier posten darf.

    Bei mir stehen in der App die entsprechenden Ablaufdaten.

    D.h. und so war es bei VW, dass nach den 3 Jahren zumindest die Streamingdienste nicht mehr kostenlos sind.

    Ggf. auch die Schwarmdaten für den TravelAssist, akt. Stauanzeigen etc.


    Ob irgendwelche Remote Dienste wie z.B. Standort des Fahrzeugs, Vorklimatisierung, Senden von Zielen an das Fahrzeug nach Ablauf von 3 Jahren etwas kosten, kann ich nicht beurteilen.

    Müssten aber Enyakfahrer berichten können.

    Bei mir kommt es vor, dass die Öffnung des Kofferraums über den Schalter nicht funktioniert. Annäherung etc. ist bei mir generell ausgeschaltet.


    Und zwar dann, wenn das Auto komplett abgeschlossen ist, ich nur die Heckklappe öffnen möchte und den Schlüssel auf der wagenabsandten Körperseite ist.


    Stehe ich also mit der linken Schulter am Wagen und der Schlüssel ist in der rechten Hosentasche geht's öfter nicht.

    Drehe ich mich dann frontal oder mit der rechten Schulter zum Auto lässt sich die Heckklappe mit dem Taster öffnen.


    Weiß nicht, ob bereits der Körper die Signale so abschirmt, dass die Zentralverriegelung nicht öffnet.

    Komischerweise hab ich diese Probleme an den Türen nicht.

    Bordmittel nein

    Die kannst du dir nur ansehen im Info-Display


    OBD ja

    Du kannst CarScanner nutzen um die Daten zu nutzen.

    Aber das ist ein Wust von Daten, der mehrmals pro Sekunde aufgezeichnet wird.

    Und die Momentanverbräuche schwanken da ja auch sehr stark.

    Da hast du dann wilde Ausschläge im Sekundenbereich.


    Mit einem iPhone ist es mir auch möglich GPS zu speichern und so im Nachhinein in CarScanner die Fahrt nochmal abzuspielen.

    Ob diese GPS Daten herauslösbar sind und man die dann in einem csv weiterverarbeiten kann, habe ich ehrlich gesagt noch nie probiert.

    Müsste ich ggf. mal in meinen alten Datenaufzeichnungen nachsehen.

    Bei einem Android Handy hab ich trotz Aktivierung aber dieses Nachverfolgung der Strecke in CarScanner noch nicht hinbebommen.


    Ich richte meine Auswertungen eher auf technische und Leistungsdaten und nicht auf Optimierungen des allgemeinen Fahrverhaltens oder auf bestimmten Streckenabschnitten.

    Das geht mir dann für mich zu weit.


    Ich hänge hier mal ein Bild von zwei Vergleichsladungen an.

    Da hab ich aus über 4000 Datenpunkten zu jeder dargestellten Kurve in ca. 30 Minuten der jeweiligen Ladesession eine Grafik von 30 Datenpunkten (jeweils 1 Minute Abstand) gemacht.

    Ist ein technischer Vergleich von Parametern bei zwei unterschiedlichen Ladesäulen.


    Diagramm1.jpg