Speicher
Sobald ich meinen Elroq habe, kann ich dir bestimmt ein paar Daten liefern, da ich zu ca. 66% an DC lade. Beim VW waren es sogar über 75%.
Ich kann dir vermutlich sogar Daten iefern zu 150kW Alpitronic Ladesäulen, die bei auch bei einem angesteckten Auto auf 75kW begrenzt werden - falls die Aufteilung an den Säulen im letzten halben Jahr nicht verändert wurde.
Mit meinem i3 kann ich das ja momentan nicht austesten 
@all
Das ist alles keine Raketenwissenschaft mit Ladezeit, Ladekurve, Ladekabel (gekühlt/ungekühlt), durchschn. Ladeleistung, Coldgate, Leistungsreduzierung etc.
Man muss sich halt etwas damit beschäftigen...
Und Daten mitloggen...
Hab auch kein Studium in der Richtung, aber Interesse an techn. Zusammenhängen hilft.
Auch muss man einfach mal schauen, wie sich die Ladeinfrastruktur entwickelt.
Früher gab es die 50kW Tripple-Charger.
Dann kamen die Alpitronics mächtig auf und hatten diese Aufteilung mit den 75kW Leistungsmodulen, die beim Ladestart fest zugeordnet wurden.
Änderungen der Belegung (der zweite Anschluss war fertig und war unbenutzt) führten nicht zu einer Neuverteilung und Erhöhung der Ladeleistung.
Das war dann immer ein Problem, wenn so ein Schnellader wie Ionic 5, Porsche etc. angesteckt hatten.
Nun werden im Deutschlandnetz 400kW Säulen mit 2x200kW Mindestleistung vorgeschrieben.
Die Leistungsmoduke haben dabei jeweils 50kW und sind besser verteilbar.
Neue Batterietechnologien sehen auch im Pkw-Bereich eine Megawatt-Ladeleistung vor (siehe Presseberichte zu BYD und CATL Technologietagen in letzter Zeit).
Wir werden also noch viele Weiterentwicklungen sehen - sowohl bei Batterien, Ladeinfrastruktur, Autos).
Warum jetzt Skoda und evtl. der gesamte VW Konzern auf den 135kW Akku setzten ist natürlich für uns reine Spekulation.
Ist es Preis, Verfügbarkeit der Zellen? Ist es Einschätzungen zur Degradation -es gibt ja durchaus schon Erfahrungen im Konzern mit den LG Chem-Zellen?
Das wird nur ein Insider wissen, denn offiziell wird niemand bestätigen, dass das Produkt von Firma A besser ist als von Firma B.
Damit macht man sich zukünftige Geschäftsbeziehungen kaputt und das will man bei solchen Abhängigkeiten garantiert nicht.
Und weil in einem Post auch der Vergleich zum Tesla Long Range Akku gezogen wurde:
Dieser hat tats. einen Peak von 250kW für wenige Sekunden - ABER auch das nur an den Tesla Superchargern!
Warum?
Weil Tesla auch nur ein 400V System nutzt und eigentlich die Grenze bei 200kW Ladeleistung läge (400V x 500A = 200kW an den normalen Säulen).
Aber an den Superchargern wird Stromstärke einfach auf 625 Ampere angehoben, so dass damit ein Peak von 250kW kurzzeitig erreicht wird.
Will ich real die Werte und Zeiten vergleichen, müsste ich eigentlich zusätzlich auch Daten an einem Alpitronic für einen Tesla erheben.