Beiträge von Reisender_85

    Im Konfigurator wurde der 85er jetzt auf 135kWh max. Ladeleistung geändert.

    Was ich aber nicht ganz verstehe ist, dass der 60er eine max. Ladeleistung von 165kWh und der 50er eine max. Ladeleistung von 145kWh haben soll.

    Es kann doch nicht sein, dass das Topmodell die geringste Ladeleistung aller Modelle hat?

    Nichts gegen dich MinKopp !


    Aber genau diese Argumentationsweise wird hier seit einigen Seiten thematisiert.


    Ich nehme mir jetzt mal nen Becher Popcorn und verfolge hier, in diversen anderen Veröffentlichungen und vermutlich dann auch bei YT die Diskussion!

    Der 175 lädt in fast allen Fällen schneller. Oder habe ich das was falsch verstanden?

    Hast du richtig interpretiert.

    Er ist zeitmäßig schneller, wenn

    - du an einer Säule stehst, die auch die 175kW liefern kann

    - wenn man 2 Minuten jetzt wirklich als so viel schneller ansieht

    - wenn man eben nur so viel lädt, dass er einen Geschwindigkeitsvorteil hat (also max. so 60%)

    - wenn du dann auf der Strecke nicht nochmal laden musst, weil du mit den 60% nicht ankommst (weil abfahren, anstecken, authentifizieren, abstecken, wieder auffahren etc. kostet ja auch Zeit)

    Speicher

    Sobald ich meinen Elroq habe, kann ich dir bestimmt ein paar Daten liefern, da ich zu ca. 66% an DC lade. Beim VW waren es sogar über 75%.

    Ich kann dir vermutlich sogar Daten iefern zu 150kW Alpitronic Ladesäulen, die bei auch bei einem angesteckten Auto auf 75kW begrenzt werden - falls die Aufteilung an den Säulen im letzten halben Jahr nicht verändert wurde.

    Mit meinem i3 kann ich das ja momentan nicht austesten ;)


    @all

    Das ist alles keine Raketenwissenschaft mit Ladezeit, Ladekurve, Ladekabel (gekühlt/ungekühlt), durchschn. Ladeleistung, Coldgate, Leistungsreduzierung etc.

    Man muss sich halt etwas damit beschäftigen...

    Und Daten mitloggen...

    Hab auch kein Studium in der Richtung, aber Interesse an techn. Zusammenhängen hilft.



    Auch muss man einfach mal schauen, wie sich die Ladeinfrastruktur entwickelt.

    Früher gab es die 50kW Tripple-Charger.

    Dann kamen die Alpitronics mächtig auf und hatten diese Aufteilung mit den 75kW Leistungsmodulen, die beim Ladestart fest zugeordnet wurden.

    Änderungen der Belegung (der zweite Anschluss war fertig und war unbenutzt) führten nicht zu einer Neuverteilung und Erhöhung der Ladeleistung.

    Das war dann immer ein Problem, wenn so ein Schnellader wie Ionic 5, Porsche etc. angesteckt hatten.

    Nun werden im Deutschlandnetz 400kW Säulen mit 2x200kW Mindestleistung vorgeschrieben.

    Die Leistungsmoduke haben dabei jeweils 50kW und sind besser verteilbar.


    Neue Batterietechnologien sehen auch im Pkw-Bereich eine Megawatt-Ladeleistung vor (siehe Presseberichte zu BYD und CATL Technologietagen in letzter Zeit).

    Wir werden also noch viele Weiterentwicklungen sehen - sowohl bei Batterien, Ladeinfrastruktur, Autos).


    Warum jetzt Skoda und evtl. der gesamte VW Konzern auf den 135kW Akku setzten ist natürlich für uns reine Spekulation.

    Ist es Preis, Verfügbarkeit der Zellen? Ist es Einschätzungen zur Degradation -es gibt ja durchaus schon Erfahrungen im Konzern mit den LG Chem-Zellen?

    Das wird nur ein Insider wissen, denn offiziell wird niemand bestätigen, dass das Produkt von Firma A besser ist als von Firma B.

    Damit macht man sich zukünftige Geschäftsbeziehungen kaputt und das will man bei solchen Abhängigkeiten garantiert nicht.


    Und weil in einem Post auch der Vergleich zum Tesla Long Range Akku gezogen wurde:

    Dieser hat tats. einen Peak von 250kW für wenige Sekunden - ABER auch das nur an den Tesla Superchargern!

    Warum?

    Weil Tesla auch nur ein 400V System nutzt und eigentlich die Grenze bei 200kW Ladeleistung läge (400V x 500A = 200kW an den normalen Säulen).

    Aber an den Superchargern wird Stromstärke einfach auf 625 Ampere angehoben, so dass damit ein Peak von 250kW kurzzeitig erreicht wird.

    Will ich real die Werte und Zeiten vergleichen, müsste ich eigentlich zusätzlich auch Daten an einem Alpitronic für einen Tesla erheben.

    Ich hatte mal (vor ein paar Jahren) Probleme mit der Zentralverriegelung beim Abstellen des Autos in unmittelbarer Nähe des Flughafentowers mit Radaranlage auf dem Dach.

    War nur dort ansonsten funktionierte das überall problemfrei.

    War aber über mehrere Jahre reproduzierbar mit dem Wagen.

    Musste dann immer mehrfach verriegeln oder zur Not mit dem Schlüssel manuell.


    Daher könnte es schon sein, dass der Sender was macht.

    Allerdings sollte dann auch das normale Kessy System Probleme machen, oder nicht?

    Die müssten doch auf gleicher Freqquenz auch die Türöffnung gelegt haben?

    Ich bin voll bei den Erläuterungen von Speicher .

    Hab ja auch meine diesbezüglichen Erfahrungen gemacht.


    ABER:

    Für den Vergleich für den Normalverbraucher ist es ein Rückschritt.

    Der sieht vorher 175 jetzt 135.

    Und mit 175kW war der MEB ja schon "langsam", obwohl bei 200kW eigentlich die obere Grenze für 400V Akkus ist.


    Wie viele Kommentare gab es zum Tavascan, der ja auch "nur" mit 135kW lädt!

    Oder zum EV 3, der ja nur 128kW kann!

    Das ist ja alles nicht mehr zeitgemäß.


    Die ganzen oben gemachten Überlegungen wird kaum einer anstellen.


    Aber im Grundsatz würde ich meine 175kW Sportline auch jetzt abgeben bzw. nicht übernehmen und eine 135kW Sportline neu bestellen.

    Ich bin bekennender Fan der 135kW Ladekurve, auch wenn man sie vielleicht noch etwas weiter als 73% hinausziehen könnte.

    Aber hab ja "nur geleast" und daher nur temporär den 175kW Akku unterm Hintern.

    Naja, stell Dir vor Du bist unterwegs, vergisst den Schlüssel im Fahrzeug und gehst beispielsweise zum Essen.

    Nach ner guten Stunde kommst Du zurück und das Auto ist abgeschlossen.

    Der zweite Schlüssel liegt jedoch zu Hause.


    Doof, oder?

    Es gibt aber immer wieder genau solche Einsätze bei der Feuerwehr.

    Z.B. Kleinkind im verschlossenen Auto

    Autoschlüssel liegt im Kofferraum oder auf den Vordersitzen


    D.h. es gibt schon Autos, die eine solche Sicherheitseinstellung nicht haben.

    Da ging es tats. auch um den Akku (verschiedene Hersteller) bzw. Ladeleistung des Akku.

    In Erinnerung ist mir z.B. immer mal wieder, dass der GTX Akku nicht lieferbar war und stattdessen ein normaler mit weniger Ladepeak verbaut wurde.

    Hier waren es immer wieder Lieferschwierigkeiten beim Akku.


    Es ging bei den damaligen langen Lieferzeiten aber auch um Änderungen zw. Bestelldatum und Auslieferung in einem anderen Modelljahr.

    Es ging z.B. um die automatische Einparkfunktion, die Teil eines Paketes war.

    Es ging um einen größeren Infotainment-Screen bei einem Paket.

    Es gab z.B. beim ID 3 dann andere Sitzbezüge im Standardumfang.

    Und hinterher gab es sogar Besteller, die das Vor-Facelift bestellt hatte und daann das Face-Lift mit allen Änderungen geliefert bekamen.

    Das funktionierte damals bei VW ohne Aufpreis für den Kunden, d.h. er erhielt dann ggf. ein bestelltes Paket, in dem nun mehr Ausstattung enthalten war.