Beiträge von baerli

    Eigentlich ist das nur noch traurig bis lächerlich.


    Es gibt definitiv mehrere Kunden,wo ein Software-Update geholfen hat.

    Und mir wurde gesagt, skoda arbeitet daran, die Lösung in ein großes Software-Update einzubauen, also 5.x behaupte ich jetzt mal.


    Aber grundsätzlich scheinen sie für einzelne Autos genau diesen Bugfix freischalten und zuordnen zu können.


    Dieses dem Auto zuordnen ist wohl für die Werkstatt die Grundvoraussetzung, damit sie bei dem Auto das Software-Update überhaupt sehen und raufspielen können

    Bei mir hat das Software-Update geholfen.

    Es wurde von skoda explizit für mein Auto freigeschaltet. Angeblich arbeitet Skoda die Änderung in ein kommendes generelles Update ein (so die Aussage meiner Werkstatt)


    Jemand anderes hat in der Werkstatt erst ein neues Steuergerät bekommen, und dann noch ein Software-Update.

    Danach hat die Kopplung bei ihm auch sofort geklappt.

    Obs am neuen Steuergerät oder am Software-Update gelegen hat, kann man nicht wissen.

    Aber es geht.


    Meine persönliche Meinung: aktuell weiß ich von 3 Fällen, wo ein Software-Update gemacht wurde, und es dann ging.


    Leider scheint nicht jede Werkstatt die gleiche Info von skoda zu erhalten

    Der Remote Park Assist scheint etwas für Youtuber zu sein, die ein ellenlanges Video draus machen. Vielleicht findet man noch den praktischen Nutzen, wenn man nur lange genug danach sucht.

    Vermutlich gibt es hier einfach nur zu viele Kommentare für dich, und du hast die mit dem wirklichen Use Case überlesen.


    Der aus meiner Sicht absolut wichtigste Grund ist, dass ein anderes Auto zu nah an meiner Fahrertür geparkt hat, und ich nicht einsteigen kann.

    Ja, ein sehr sehr selten auftretender Fall, für viele noch nie eingetreten.


    Und dann sitze ich Freitag auf Arbeit beim Essen,,und ein Kollege erzählt mir, dass seine Frau soeben beim Einkaufen so zugeparkt wurde, dass sie nicht einsteigen konnte, und ich musste grinsen, weil bei mir seit kurzem das Remote Parking wieder funktioniert.


    Und das hat NICHTS mit Youtube zu tun, sondern ist eine wahre Geschichte aus dem Alltag.

    ich sehe es eher so, dass es Werkstätten gibt, die entweder nur VW, oder Skoda, oder beides bearbeiten.


    Aber solche Anfragen sollten eher an den HERTSTELLER Skoda gehen, der direkt in Tschechien sitzt.


    Das sollte aus Deutschland und Österreich das Gleiche sein

    Für mich unverständlich.

    Ja, die Werkstatt kann selbst wenig machen , außer bei Skoda eine Anfrage stellen.


    Aber warum einigen Werkstätten dann ein Software-Update bereitgestellt wird, und deiner nicht, muss man nicht verstehen, außer, deine Werkstatt hat nicht bei Skoda angefragt.

    Witzigerweise hatte ich das Szenario genau neulich in einem (älteren) Einkaufszentrum. Rechts eine Wand, hinten eine Wand und der Nebenmann hat so dicht neben meinem Elroq geparkt, dass ich die Fahrertür maximal 20cm aufbekam, was inkompatibel zu meinen Körperdimensionen ist. Da war ich echt froh, dass ich das Remote-Parking schon konfiguriert hatte und den Wagen langsam aus der Lücke nach vorne Rollen lassen konnte.

    Da müssen wir dir jetzt mal vertrauen, da es kein Ganzkörperbild von dir gibt 🤣


    Aber mit der bei dir funktionierenden Funktion hast du dir Zeit und Stress, bedingt durch das Ausrufen des Besitzers, erspart👍

    Mein ELROQ ist jetzt etwas über 4 Monate alt, und ich bin inzwischen 9685 km gefahren.


    Daher möchte ich gern mal ein Summary abgeben.


    Erstmal zum Fahrgefühl: ich bin immer noch begeistert und grinse


    Wir sind uns ja alle einig, dass man Verbrauchswerte nicht allgemeingültig von einen auf den anderen übertragen kann. Dafür gibt's ja die genormten WLTP Werte und Laborbedingungen, die im Praxisalltag nebensächlich sind.

    Daher ist das hier nur meine persönliche Auswertung bezogen auf mein Vorgänger-Auto.

    Meine Fahrweise (ca. 80% Tempomat) habe ich nicht geändert.

    Autobahn dagdvenschon etwas ruhiger geworden. benziner schon such 180-210 kmh

    E-Kauto eher 130-140, auf kürzeren Strecken auch mal 180 kmh.

    Zu den Verbrauchswerten ( mit einem Ansatz eines Vergleichs mit meinem alten Verbrenner)


    alt: Golf Sportsvan 1,4 TSI, 125 PS, 10 Jahre alt.

    Der war aus meiner Sicht sparaam

    Aktuell jetzt Bezinpreis angenommen mit 1,70€/l

    Einen Durchschnittsverbrauch von 6,6l -7l



    Aktuell mit dem ELROQ gefahren: 9685km

    Geladen 1728 kWh

    Bezahlte kwh (mit 160 kWh Ladeverluste inklusive) : 1877 kWh

    Bezahlt : 604€

    Aktueller Durchschnitt 17,8 kwh/100km

    Ja, es hängt extrem vom Fahrprofil ab


    Wenn ich die km nehme, mit 6,6l/100km und 1,70€/l rechne, käme der Benziner auf 1086€



    Wenn ich davon ausgehe, dass der Skoda ELROQ ( um eine ähnliche Bauform zu nehmen), oder auch ein VW T-ROC, als neues Auto gekommen wäre, bestimmt mehr als 6,6l/100km verbraucht hätten, ist die aktuelle Ersparnis noch größer .


    Ja, aktuell habe ich die günstige Jahreszeit für E-Autos mit idealen Temperaturen . Ich bin mir bewusst, dass der Winter das noch verändern wird.


    Ich komme mit dem Laden sehr gut klar.

    Auf Reisen plane ich vorab viel ( ist nicht jedermanns Sache).


    Zuhause (Mietwohnung ) habe ich das große Glück , einen EDEKA in 7 minuten Fußentfernung zu haben.

    AC 29ct/ kWh


    6x auf Arbeit geladen mit 32ct

    1x Straße mit 55ct

    6x 44ct Aldi Süd. <-- KORRIGIERT auf Hinweis von Ulf007

    2x 48ct EDEKA DC 50KW

    Auf Reisen 9x IONITY 39ct

    35x 29ct AC bei EDEKA


    Jeder muss für sich entscheiden , was machbar ist.

    Ich verstehe durchaus auch welche, die sagen, sie müssten mindestens für 55ct an der Straße laden, und das ist ihnen auf Dauer zu teuer. Und wer auf Reisen keine große Planung machen will, kommt zumindest mit max. 60ct ganz gut durch OHNE Abo ( Aral Pulse, EWE GO, EnBW , Shell Recharge decken sehr viel ab)


    Ich wollte aber auch zeigen, dass es durchaus für den einen oder anderen Möglichkeiten gibt, günstig zu laden.

    Da bin ich ganz bei Dir, es ist eine Funktion am Auto die wir mit gekauft, resp. bezahlt haben. Dann muss diese auch funktionieren. Schön, dass sich dein Skoda Partner darum kümmert. Man muss nicht immer gleich mit dem grossen Hammer kommen.

    Und es ist eine Funktion, die im Ernstfall, der zugegeben ganz selten eintreten wird, wirklich nützlich und hilfreich ist.


    Daher bin ich froh, dass es bei mir mach dem Software-Update nun geht, und ich , wenn ganz eng wird, weiß, dass ich entspannt in den Wagen komme 😎