Wenn ich mir das Rettungsdatenblatt des Elroq anschaue, beginnen die Airbags ein wenig unterhalb dieses Übergangs zwischen Plastik der A-Säule und Dachhimmel und reichen dann über den Dachholm weiter bis zum Ende der Seitenscheibe der hinteren Türen. Damit ist das Kabel leicht im Weg, aber ich hoffe, dass a) ich den Airbag nie brauchen werde, ist immerhin 32 Jahre gut gegangen (ich weiß, sag niemals nie, bitte mit Augenzwinkern verstehen), und b) die Wucht der Airbag-Explosion das Kabel einfach dorthin reißt, wo es nicht weiter stört. Die einzige Stelle, wo das Kabel Probleme machen könnte, ist eben dieser Übergang, an welchem es entlang führt, gut sichtbar. Richtung Frontscheibe liegt es dann sehr locker direkt hinter der Verkleidung am Dachhimmel und kann mit Leichtigkeit dort herausgezogen werden (dann schafft der Airbag das auch locker), und seitlich liegt es dann hinter dem Gummi im Holm der Fahrertür und führt doch nach unten, dort gibt es keinen Airbag. Ich bin mir also relativ sicher, dass ein Airbag mit dem Kabel keinerlei Probleme haben wird: er sprengt es dort, wo es ihn kreuzt, einfach weg und das Kabel sollte auf dem Armaturenbrett landen, aus dem Dachhimmel an der Frontscheibe einfach herausgezogen. Wie gesagt, das gelingt mit Leichtigkeit.
Wegen solcher Überlegungen bin ich z.B. auch nicht den Weg am Übergang zwischen A-Säule und Frontscheibe mit dem Kabel nach unten Richtung Armaturenbrett gegangen. Dort war mir die Gefahr zu groß, mit den Sicherheitselementen in der A-Säule zu sehr in Konflikt zu geraten. Der Weg über die Dichtung am Türholm ist da meiner Ansicht nach ungefährlicher, auch wenn ich den Airbag wirklich einmal kreuze.
Die Profis, habe ich mal gesehen, entfernen die Verkleidung der A-Säule komplett und verlegen solche Kabel, mit Kabelbindern gesichert, an bereits vorhandenen Kabelsträngen entlang. Allerdings wollte ich als Laie die Verkleidung nicht entfernen, vielleicht bekomme ich sie nicht wieder dran oder löse dabei den Airbag aus. 