Beiträge von Jorin

    scheint viele beim Enyaq und Elroq aber auch nicht zu stören, und die sind ja auch relativ breit.

    Ich vermute neben Konstruktionsvorgaben auch, dass man beim Kleinen vielleicht dachte, die Zielgruppe wird ihn oft an der Straße an öffentlichen Säulen aufladen, und da ist ein Ladeport auf der rechten Seite eben schon sinnvoller als auf der linken (Straßenseite). Aber wie gesagt: reine Vermutung.

    Da die Funktion Schlechtwetterlicht aber doch von zwei Dingen abhängig ist, kann das doch aber nicht die Lösung für ein "Tagfahrlicht mit Licht hinten" sein?


    1. Das Abblendlicht muss bereits eingeschaltet sein - damit leuchtet es hinten sowieso schon.

    2. Schlechtwetterlicht haben nur Fahrzeuge mit Matrix-Scheinwerfern. Besitzer mit Standard-LED-Beleuchtung sind damit also raus.


    Meiner Ansicht nach ist die Empfehlung, das Schlechtwetterlicht einzuschalten, damit es am Tag(!) auch hinten leuchtet, nicht wirklich zielführend, oder?

    Ich möchte das noch einmal hervorholen, denn ich habe nun versucht, meine Dashcam anzuschließen. Ich wollte sie eigentlich einfach an einem der beiden USB-C-Anschlüsse vorne betreiben, aber scheinbar haben die Dauerplus?


    Ich habe das so getestet, bevor ich die Dashcam verbaut habe: Ich habe sie dort angeschlossen und gestartet, der Elroq war dabei fahrbereit. Dann bin ich ausgestiegen, wobei er dann ausgeschaltet wird, habe die Dashcam mit dem sichtbaren Display auf den Fahrersitz gelegt und habe den Elroq am Türgriff verriegelt. Sämtliche Displays gingen aus und er hat die Spiegel angeklappt. Nun sollte er doch eigentlich komplett aus sein?


    Trotzdem lief die Dashcam munter weiter, sie bekam immer noch Strom.


    Ist es wirklich so, dass die beiden USB-C-Anschlüsse Dauerstrom haben? Wie habt ihr eure dort angeschlossene Dashcam eingestellt, einen Batteriewächter hat sie ja erstmal so nicht und könnte doch bei längerer Standzeit die 12V-Batterie belasten, oder habe ich da einen Denkfehler?

    Hallo liebe Community,


    da ich meinen Elroq finanziere, habe ich eine Broschüre über das VW Kundenportal erhalten, worüber ich alle Details meiner Finanzierung nachschauen kann und auch auf ein elektronisches Postfach zugreifen kann. Klingt ja soweit erstmal so, als würde das wie bei jeder Bank und Versicherung auch funktionieren... :thumbup:


    Tut es aber (bei mir) nicht. :thumbdown:


    • Die Registrierung klappte erst beim dritten Versuch mit der Skoda-ID.
    • Der erste Versuch der Verknüpfung meines Finanzierungsvertrages mit der Skoda-ID schlug fehl, erst der zweite Versuch gelang.
    • Danach erstmal die Meldung erhalten, das Portal stehe derzeit nicht zur Verfügung.
    • Als Kontakt-E-Mail-Adresse ist die meines Autohauses eingetragen. Ändern kann man das nicht direkt, sondern nur über den Kontaktassistenten des Portals. Der fragt ganz brav verschiedene Daten ab, ich gebe mein Anliegen in ein Textfeld ein, und schicke die Anfrage ab. Daraufhin lädt die Seite irgendetwas nach, schafft das aber nicht, bis das automatische Abmelden nach 5 Minuten erfolgt. Ergebnis: Die Anfrage hat nicht stattgefunden. Hab ich 3x probiert.
    • Inzwischen ist das Kundenportal im Wartungsmodus und steht derzeit nicht zur Verfügung.

    Im ernst: ich dachte schon, die Toyota-Webseite für Softwareupdates und Fahrzeugverwaltung wäre schlecht, aber die ging wenigstens, die sah nur übel aus und war total unübersichtlich.

    Aber hier geht ja scheinbar gar nix. ^^

    Wie sind denn da eure Erfahrungen? Und welche E-Mail-Adresse ist bei euch eingetragen, die des Autohauses oder eure eigene?

    Reisender_85 Wenn du einen elektrischen Sitz hast, hilft es dir vielleicht etwas, die Sitzvorderkante etwas höher zu stellen. Du kannst damit nämlich den Winkel der Sitzfläche anpassen und somit die Oberschenkelauflage etwas verbessern.

    Die Innenraumüberwachung beeinflusst das Verriegeln/Entriegeln? Nun wirds aber wild.


    Reisender_85 Das mit der Klappe hatte ich letztens auch zum ersten Mal. Fahrzeug war verriegelt, und ich wollte noch etwas aus dem Kofferraum holen. Sie hat partout nicht öffnen wollen, die Heckklappe, ich konnte am Schalter drücken soviel ich wollte. Erst nachdem ich das Fahrzeug wieder entriegelt hatte, ging auch die Heckklappe wieder auf. Dabei habe ich mich natürlich entlang des Fahrzeugs bewegt und weiß nicht mehr genau, wann ich wie davor stand. Ich werde mal drauf achten, wenn das wieder passieren sollte, ob ich mit dem Körper den Schlüssel gegen das Fahrzeug abschirme - vielen Dank für den Tipp!