Ich frag für nen Freund: Waren beide Einfahrten für euch nicht ersichtlich, oder warum habt ihr das Navi nicht "überstimmt" und seid einfach durch die korrekte Einfahrt gefahren?
Beiträge von Jorin
- 
					
- 
					Meine vergisst ihren Namen auch immer. Ich habs dann irgendwann aufgegeben und drücke nun einfach kurz die Taste. 
- 
					Vielleicht wäre es keine schlechte Idee, wenn sich MickyXXL mal mit jemandem IRL trifft, man eine kleine Vergleichsrunde zusammen fahren kann und so erkennen kann, ob das "Problem" hinter dem Steuer sitzt oder unter der Fronthaube. Leider hat er nicht hinterlegt, wo er denn zuhause ist. 
- 
					Ich bin bei Carbonify gelandet. 100 Euro für 2025 und 125 Euro für 2026, etwas weniger gibt es für die Ungeduldigen. 
- 
					Regelmäßig lässt sich bei mir die Heckklappe nicht öffnen. Da das Auto in einem solchen Fall auch im Dunkeln die Lichter nicht einschaltet, gehe ich wohl davon aus, dass der Schlüssel nicht erkannt wird, den ich mit mir führe, kann das sein? Wenn ich dann einmal eine Taste auf dem Schlüssel drücke, gehen nämlich die Lichter an und auch die Heckklappe reagiert wieder. Das geschieht so alle 1-2 Wochen einmal an unterschiedlichen Positionen, ist also vermutlich kein störender Funkverkehr. Vielleicht ist der Schlüssel schuld, dann versuche ich mal eine Weile den Ersatzschlüssel. Was meint ihr? Außerdem quietscht bei kalten Außentemperaturen (so roundabout 10 Grad und drunter) das Fenster der Fahrertür, wenn ich es runter und hoch fahre. Und das so richtig schön laut! Ich habe gelesen, das ist wohl oft auch beim Tiguan so... Haben hier Mitglieder auch dieses Problem? Kann das die Dichtung sein, die sich bei Kälte zusammenzieht und dann zuviel Reibung an der Scheibe hat? 
- 
					Im Grunde ja, aber ich habe die von Skoda selbst. 
- 
					1. Ich selbst habe auch zwei Kinder... Naja, zumindest meine Partnerin. Mit dem Elroq wird das, je nach Alter der Kids, dann schon etwas eng mit dem Kofferraum. Klar, man packt dann Taschen und Rucksäcke auch auf die Rückbank zwischen die Kids und in den Fußraum, aber je nachdem, wieviel Gepäck die Kids so mitnehmen wollen, kann der Elroq schlicht zu knapp werden. Das würde ich bei einer Probefahrt einfach mal testen. Bereite doch vorher mal typisches Gepäck für vier vor (die Koffer können ja leer sein), dann siehst du, ob das passt. 2. Das Pendelprofil sehe ich auch für die kleineren Batteriegrößen nicht kritisch. Die 1-2 Urlaubsreisen mit zwei Kids sind das Problem. Wir hatten auf der Urlaubsreise zu zweit mit dem Elroq eine Autobahnreichweite (auch gemütlich gefahren) von rund 200-250 km (immer so 20-80 Prozent). Das bedeutet eben auch, rund alle 2-3 Stunden einen Stopp von einer halben Stunde einplanen zu müssen. Manche Kids empfinden das als "schwierig".  3. Das Advanced-Paket bietet einiges, was mir wichtig war: 360 Grad-Kamera (der Elroq ist sehr breit, ich brauche die z.B. für die Einfahrt in die TG), Canton Soundsystem, Head-up-Display (was ich nicht mehr missen möchte), etc. Das wird aber vermutlich dein Budget sprengen. Vielleicht kannst du das mit dem Innenraumpaket wieder etwas abmildern, ich habe da z.B. die Stoff-Ausstattung Loft genommen, was mir völlig ausreicht und den Innenraum sogar etwas wohnlicher und "weicher" macht. Ich mag halt keine Ledersitze, die sind im Sommer heiß und im Winter kalt.  4. Ich habe eine Ballonfinanzierung gemacht, das lässt alle Entscheidungen offen. Mein Plan ist aber, das Fahrzeug nach den vier Jahren zu übernehmen. Mit neuer Technik meinst du vermutlich die Wunderbatterien... Ja, gerade CATL entwickelt da ganz spannende Sachen, aber ich glaube nicht, dass eine Salz-Batterie in 4 Jahren so sehr serienreif ist, dass sie in Fahrzeugen für etwa 40.000 Euro erhältlich sein wird. Außerdem zeigen Langzeiterfahrungen, dass die derzeitigen Batterien gar nicht so schlimm altern, wie man gemeinhin denkt. Ich sehe das also sehr entspannt, gerade wenn man wie du und ich zuhause laden kann. 
 Ich hoffe, das hilft dir etwas. Wenn du weitere Fragen an jemanden hast, der ein ähnliches Profil wie du hast, immer raus damit! 
- 
					Sehr gute Hinweise, ich hoffe, dass sich damit einige der festgestellten Fehler in Luft auflösen. Stichwort "Problem sitzt vor dem Bildschirm" - nicht böse gemeint!  Ich habe solche Probleme auch gar nicht. Die Verkehrszeichenerkennung arbeitet so etwa 95% korrekt, wenn es trocken ist. Mir ist aber aufgefallen, dass auf meinen Hausstrecken bei Regen die Erkennungsrate rapide in den Keller geht. Scheinbar treten dann vermehrt Spiegelungen und andere optische Beeinträchtigungen des Systems auf. Das schlüssellose Zugangssystem nutze ich durch Anfassen des Türgriffs und Setzen auf bzw. Erheben vom Sitz. Die automatische Ver- und Entriegelung, wenn ich mich vom Elroq entferne oder ihm nähere, habe ich nicht aktiv. Mit den Griffen habe ich noch nie ein Problem gehabt, das System öffnet und schließt absolut zuverlässig. Nur meine Heckklappe nicht. Aber das ist ein anderes Thema, denke ich. 
 Du kannst die Rückfahrkamera auch auf Weitwinkel einstellen, damit ist nahezu eine 180°-Sicht möglich, das hilft sehr und unterstützt beim Rückwärts-Ausparken.Auch der Spurhalteassistent arbeitet ganz okay-ish, er ist mir aber bei Spuren, die plötzlich zu breit werden (solche habe ich hier auf den Landstraßen oft) zu unentschlossen und zieht mich mal nach rechts, mal nach links näher zu den Führungslinien heran, obwohl ich gerne mittig zwischen diesen bleiben möchte. Von solchen Situationen abgesehen hat er mich bisher im letzten Halbjahr nur einmal enttäuscht, als er in einer Baustelle den gelben Linien nicht folgen und mich gegen die Betonabsperrung schicken wollte.  
- 
					Ach ja, die Extreme... 
- 
					Es ging aber um die *technische* Qualität der Quelle. Also z.B. MP3 vs. FLAC, oder Android Auto vs. Stick. Es ging zunächst erst einmal um diese Aussage von dir: ZitatAuch das mit der Quelle gehört überwiegend in den Bereich der Fabeln. Wenn man nicht gerade MP3 mit 128kbit als Quelle nutzt, hört da kein Mensch einen Unterschied. Auf der vollkommen sicheren Seite ist man zwar mit verlustfrei komprimierten Quellen direkt vom Stick, aber sowohl Carplay als auch Android Auto sind inzwischen entweder direkt Verlustfrei, oder aber so gut, dass man das jedenfalls im Auto mit einer Anlage auf dem Niveau eines Kofferradios nicht hört. Was man hört sind Lautstärkeunterschiede. 
 Und die ist eben so nicht ganz stimmig meiner Ansicht nach, denn man hört durchaus auch mit hoher Datenrate noch einen Unterschied, wenn man eine schlechte Aufnahme (ab Studio) mit einer guten vergleicht.
 Aber wir müssen meinetwegen keine Korinthen kacken - ich glaube, meine Meinung ist inzwischen deutlich beschrieben, genau wie die deine auch. Und es gibt ja viele Beiträge innerhalb dieses Threads, die beschreiben, wie man die Anlage testen und einordnen kann. Eigentlich ist alles gesagt. 
 
		 
				
	