Doch, die Qualität der Quelle ist ein mögliches Argument, wenn es darum geht, die Qualität einer Musikanlage zu bewerten.
Was, wenn nicht Klangqualität?
Und wenn die Quelle eben murksig klingt, kann die beste Anlage das nicht mehr rausreißen.
Doch, die Qualität der Quelle ist ein mögliches Argument, wenn es darum geht, die Qualität einer Musikanlage zu bewerten.
Was, wenn nicht Klangqualität?
Und wenn die Quelle eben murksig klingt, kann die beste Anlage das nicht mehr rausreißen.
Bei der Urlaubsfahrt habe ich ein Ladekabel nicht vermisst, weil wir fast nur schnell geladen haben. Also für mich ist ein Frunk auch absolut unwichtig, weil ich ihn nicht nutzen würde, selbst wenn ich einen hätte. Gerade der Elroq hat hinten diese Schubfächer im Kofferraum, da habe ich den unwichtigen Kleinkram drin, mehr passt da sowieso nicht rein, und das Ladekabel fürs doch mal öffentliche Laden steht hochkant drin, eingeklemmt zwischen Taschen und Körben. Aber mein Kofferraum ist auch ein wenig speziell, da auch noch für den Hund in der Mitte geteilt.
Aber ich freue mich, dass es für die, die einen Frunk wirklich nutzen, eine Lösung gibt, das zu ermöglichen. Ohne Ironie!
Kartendaten erkennt man i.d.R. daran, dass der Wagen die Geschwindigkeitsänderung ankündigt (70 km/h voraus).
Da diese aber noch weiter voraus stehen, kann die Kamera diese noch gar nicht erkennen.
Meiner Erfahrung nach kommt diese Meldung "x km/h voraus" immer nur dann, wenn ich mit aktiviertem Abstandstempomat fahre. Er warnt mich dann quasi vor, dass er die Geschwindigkeit demnächst automatisch anpassen wird, weil sich eine Änderung in der erlaubten Geschwindigkeit ergibt.
Fahre ich ohne aktivierten Tempomaten, kommt diese Meldung nämlich nicht.
Also: Ja, die Meldung muss aus den Kartendaten kommen, da hast du recht. Aber ich glaube, sie kommt nur dann, wenn ich mit Tempomat unterwegs bin. Oder? Wer sie also nicht sieht, hat nicht etwa alte oder falsche Kartendaten, sondern den falschen Fahrmodus (nämlich ohne Tempomat). Oder?
	free.zero Das Ziel der Regelungen ist ja nicht, es dir leicht zu machen, da eine Abweichung einzustellen. Auch wenn diese Idee schon ihren Charme hat.  
Das Ziel ist es, nicht schneller zu fahren, als es erlaubt ist. Und dazu braucht es theoretisch eben eine genau passende Einstellung, nicht 5 oder 10 drüber. Und wir können, meine ich, froh sein, dass wir da überhaupt noch Einfluss haben und eine Abweichung setzen können. Ich kann mir gut vorstellen, dass wir in ein paar Jahren den Wert 0 vorgeschrieben bekommen und ihn gar nicht mehr anpassen können.
ccdmas Das stimmt schlichtweg nicht. Du bist gerne zum Beweis zu mir nach Hause eingeladen. Ich habe CDs, die aus unterschiedlichen Tonstudios stammen, aber mit den gleichen Künstlern und deren Musik. Dann kannst du ein Lied von Madonna oder Spandau Ballet mal in schlecht hören und das gleiche Lied (von der anderen CD) in gut - auf der gleichen Musikanlage.
Und doch, das hat natürlich auch mit der Anlage im Elroq deswegen etwas zu tun, weil hier Menschen mit solchen oder jenen Musikstücken im Auto Platz nehmen und die Anlage testen. Und dann haben sie eine schlecht produzierte Musik erwischt, argumentieren: "Aber das ist doch ein verlustfreies FLAC, dann muss die Anlage im Auto ja kacke sein, so übel wie die gerade klingt!" - und haben doch nicht recht. Denn dann lags vielleicht nur an der schlechten Abstimmung der Musik bei der Produktion, und eben nicht an der besch... Anlage im Elroq.
Isso.  
Immerhin macht er das, bei mir auch. Ich habe schon Fahrzeuge gehabt, die haben dann 30 km/h selbst noch viele Kilometer auf der Autobahn vorgegeben.  
Auch das mit der Quelle gehört überwiegend in den Bereich der Fabeln. Wenn man nicht gerade MP3 mit 128kbit als Quelle nutzt, hört da kein Mensch einen Unterschied. Auf der vollkommen sicheren Seite ist man zwar mit verlustfrei komprimierten Quellen direkt vom Stick, aber sowohl Carplay als auch Android Auto sind inzwischen entweder direkt Verlustfrei, oder aber so gut, dass man das jedenfalls im Auto mit einer Anlage auf dem Niveau eines Kofferradios nicht hört.
Was man hört sind Lautstärkeunterschiede.
Einspruch, euer Ehren. Nimm dir mal ne Handvoll Musik: CDs, MP3s, FLACs oder was auch immer, und dann nimm dir mal eine FLAC von den Musikstücken, die hier schon als Test-Referenzen genannt wurden, und dann geh mal in ein Hifi-Studio und hör mal, ob das alles gleich gut klingt, auf der gleichen Anlage.
Ergebnis wird sein: Nein! Die klingen unterschiedlich gut, und die Referenzstücke werden dich sicher begeistern, manche FLAC, die aus deiner Sammlung kommt, aber vermutlich nicht.
Das hat nichts mit deinem Musikgeschmack zu tun, den möchte ich dir nicht absprechen, sondern damit, dass neben der abspielenden Musikanlage und dem Format des Musikstückes (stark komprimiertes MP3 versus verlustfreies FLAC) eben auch die Aufnahmequalität selbst, die Abmischung, ausschlaggebend für "gut oder weniger gut klingende Musik" ist.
Da kann am Ende die Musikanlage noch so toll sein, wenn das Tonstudio die Aufnahme vermurkst hat.
Wichtig für uns mit unseren technischen Möglichkeiten ist also, mit wirklich gut klingender Musik (saubere, klare, umfängliche Abstimmung) aus einer unkomprimierten Quelle (verlustfreies Streaming, besser aber noch verlustfreie Datei direkt vom Stick) die Anlage im Elroq zu bewerten. Alles andere ist Wischi-Waschi und zu unsicher.
Ist das denn auch so wichtig? Ich meine, wenn wir bedenken, daas es jede Menge Störgeräusche gibt, der Innenraum alles andere als ideal gestaltet ist, die Konzentration dem Fahren gehören sollte und Geräusche von außen weiter hörbar bleiben müssen...
Wie viel Raum ist da noch für audiophilen Genuss?  
Was meinst du denn mit "voll durchlackiert"?
Dass die gesamte Datenstrategie, was auch immer du damit genau meinst, ausgefallen ist, glaub ich nicht. Meine Ladehistorie ist seit Monaten komplett und fehlerfrei, im Auto wie in der App.
 
		