Ich kann dir nur Bilder von der Wanne zeigen.
Kann man leider auf den Bildern nicht so ganz erkennen: Hat die Matte auch die Reißverschlüsse zwischen Seitenteil und Rückbank, damit man die Bank umklappen kann, ohne den Lappen rauszunehmen?
Ich kann dir nur Bilder von der Wanne zeigen.
Kann man leider auf den Bildern nicht so ganz erkennen: Hat die Matte auch die Reißverschlüsse zwischen Seitenteil und Rückbank, damit man die Bank umklappen kann, ohne den Lappen rauszunehmen?
Warum nimmst du nicht IONITY Power, kostet im ersten Monat 7,99€ dann 11,99€ und 0,39€ an der Ladesäule. Mit ARAL Pulse in Verbindung mit ADAC kostet es 0,57€ an der Ladesäule, so als Backup.
Weil auf einer meiner häufiger gefahrenen Strecke (A31 Ruhrgebiet -> Emden bzw. A28 Leer -> Bremen) ionity (noch) nicht vertreten ist und daher im Moment eher bei Aral als bei ionity geladen wird.
Ich würde noch EWE Go dazu nehmen, ist für umme und ich hätte nach 40 Jahren endlich einen, nur auch nur den einen Grund zum goldenen Kotzbogen zu fahren
![]()
![]()
52ct taugt auch als Rückfalloption wenn nix anders geht
Wenn bei den meisten Filialien der "Burger"-Bude nur die Ladeplätze nicht so mies angelegt wären oder die EWE-Säulen längere Kabel hätten.
Weiß irgendjemand, wie bei Powerpass Tarifumstellungen in der Vergangenheit gehandhabt wurden? Ich habe zur Zeit charge faster (14,99) aktiv, weil damit ionity UND Aral für 49ct/kWh enthalten sind. Wird das seitens Elli/Skoda gekündigt, wenn der neue Tarif kommt oder läuft das dann erstmal weiter?
Mit dem reinen ionity-Tarif wäre die günstigste Option für Aral m.E. die ADAC-Karte mit 57ct/kWh (oder hab ich noch was übersehen?) und dieser neue Tarif für 17,99 ist ja (für DC) einfach nur schlechter als der aktuelle für 14,99.
Das könnte auch mit EcoAssist zusammenhängen. Wenn der eingeschaltet ist, wird die Reku beim nächsten Beschleunigen zurückgesetzt bzw. der Elroq springt wieder auf Reku-Stufe A. Schaltet man den EcoAssist aus, bleibt die Reku so, wie mit den Paddels eingestellt, bis man das Auto ausmacht. Ähnliches gilt, wenn man nach dem Bremsen den pACC/TA wieder aktiviert, auch dann wird die Reku auf A zurückgesetzt.
Na dann wollen wir mal was positives schreiben  ![]()
Hier klappt es auch problemlos (iPhone 15 Pro, iOS 18.4.1)
Ich wäre aber eher mal froh, wenn die eher nicht so gute Verkehrszeichen-Erkennung und -verarbeitung "repariert" wird, gerne auch zusammen mit einer Logikänderung, wann welches Zeichen Priorität hat (Kamera oder Kartenmaterial).
Sehe ich ähnlich. Die sollen erstmal hinbekommen Verkehrsschilder vernünftig zu lesen und zuzuordnen - und so "komplizierte" Sachen wie ein Streckentempolimit korrekt zu erkennen. Auf dem aktuellen Stand der VZE eine Ampelerkennung - nein, Danke. Dann würde wahrscheinlich ein schlecht platziertes Bremslicht reichen, um das Auto auf der Autobahn in eine Vollbremsung zu zwingen  ![]()
So ist es aktuell nur bei Ionity möglich.
Aral pulse kann auch p&c über PowerPass, zumindest die 300kW Lader - vorhin erst getestet. Die 150kW können es laut Webseite nicht.
EnBW als Plug and Charge
EnBW macht kein standardkonformes Plug&Charge sondern kocht sein eigenes Süppchen - deswegen funktioniert es auch nicht mit der MEB-Plattform, da die sich an den Standard hält.
So, nachdem ich ja vor kurzem noch gesagt hatte, es würde wieder funktionieren...  ![]()
Am Montag zu Hause AC geladen auf 80% und am Mittwoch dann nach ~50 km nochmal auf 100% aufgeladen -> nach beiden Ladevorgängen nicht zurückgesetzt
Gestern und heute dreimal unterwegs DC geladen -> Rücksetzung hat funktioniert.
Was mich ja am meisten daran nervt: Es ist ja nicht mal ein System zu erkennen. Wenn es ja nie bei AC funktionieren würde oder nie, wenn weniger als x kWh geladen werden... aber das scheint ja völlig zufällig zu sein.
Heute die 3.000km gerissen und bis jetzt sehr zufrieden. Und immer noch am Grinsen durch den Elektro-Effekt.
Kritik-Punkte, aber m.E. keine Dealbreaker:
Ich hab mich da mal im VW-Zubehör-Regal bedient...
Ansonsten sind noch die Original-Allwettermatten (inkl Mitteltunnel) drin und die Schutzfolien für den Einstiegsbereich verklebt. Und ein Tablet-Halter zur Unterhaltung während der Ladepause, wobei es bisher noch keinen ausreichend langen Ladestopp unterwegs gab, um den zu testen.