Januar sieht bisher noch gut aus, ein Freitag - oder Samstagnachmittag bzw. - abend würde ich begrüßen.
Wie sieht es mit dem 30 oder 31.01.26 aus?
Würde beides abends bei mir passen.
Januar sieht bisher noch gut aus, ein Freitag - oder Samstagnachmittag bzw. - abend würde ich begrüßen.
Wie sieht es mit dem 30 oder 31.01.26 aus?
Würde beides abends bei mir passen.
Würde mich auch dazu gesellen, wenn es zeitlich passt.
HyperNetz sind doch m.E. nur die von EnBW sowie ausländischen Partnern (bspw. smatrics in Österreich) betriebenen Säulen.
Was ich ein bisschen wild finde, sind Shell Recharge Ladestationen, die von EnBW betrieben werden. Die gelten anscheinend in beiden Netzen als "eigene" Ladestation.
Mh, will die Hupe haben...
Die automatisch schließende Heckklappe macht mir Angst, die sollen erstmal die vorhandene Sensorik in den Griff bekommen.
Warum hast du so viele Ladestopps gemacht???
Ich hätte evtl. einen Stopp sparen können, wenn ionity zwischen Spessart Nord und Oberhonnefeld noch einen Standort an der A3 Richtung Norden hätte - beide Stationen auf dem Abschnitt liegen aber an Rasthöfen Richtung Süden.
Und die Ladegeschwindigkeit spielt natürlich auch eine Rolle, die versuche ich im Schnitt schon über 100kW zu halten, daher ist Laden auf 90/100% für mich keine Option - außer ich würde eh länger stehen wegen Essen oder so.
So, Urlaub schon wieder vorbei  ![]()
Ötztal-Oberhausen, diesmal nur auf ionity geplant (Memmingen, Dettelbach/Würzburg, Spessart Nord, Oberhonnefeld), Fahrprofil diesmal: Solange wie möglich ein möglichst hohes Tempo halten
maps.jpg
Wie gehofft, früh aufgestanden und sehr früh im Ötztal gestartet (4:30 Uhr) und um 5:45 Uhr die Grenze nach Deutschland passiert. Da hat die Bundespolizei noch geschlafen und es gab noch keine Kontrolle an der A7  ![]()
Gesamte Fahrt: 761km in 7:47, 98km/h, 22,9 kWh/100km; Ladezeit 1:42
Bei der Hinfahrt waren es bei etwas anderer Strecke, gemächlicherem Fahrstil und niedrigeren Temperaturen 758km, 8:37 Fahrzeit, 88 km/h, 19,5 kWh/100km
Eigentlich hatte ich ja gedacht, meine "vmax-Phase" wäre vorbei, aber das mit dem Elroq auf einer freien Autobahn einfach zu viel Spaß. Ja, der Verbrauch ist astronomisch, aber da ja fast immer Baustellen oder sonstige Tempolimits dazwischen kommen, hält man es ja in der Regel nicht über die Gesamtstrecke durch. Die letzte Etappe war einfach nur eine Quälerei, aber ist ja leider in NRW Standard. Jetzt darf das Auto sich aber auch erstmal wieder ausruhen und bis auf weiteres wieder eher Kurzstrecken fahren. Bei den Ladestops hätte man die ein oder andere Minute sparen können, um eher auf 15% statt auf 25% anzukommen (insb. Spessart Nord), aber ich habe jetzt nie aufs Auto gewartet.
Hatte gestern dann auch zweimal die rote Bremswarnung vom pACC, aber das waren dann auch Geschwindigkeitsdifferenzen von 60km/h oder mehr.
Ich habe meinen neuen Elroq (ohne WP) jetzt seit 3 Tagen - leider scheint bei mir auch ein Klimadefekt vorzuliegen (keine Fehlermeldungen).
Anders kann ich mir nicht erklären, das es bei 30°C Außentemperatur nach über 30 Minuten im Auto bei auf Lo gestellter Klimaanlage immer noch wärmer ist als draußen und man beim öffnen der Fenster eine Erleichterung verspürt.
Montag morgen werde ich direkt mal den Händler kontaktieren....
Auch wenn es doof klingt: Aber im Klima-Menü war A/C auch wirklich aktiv? Man kann auch LO einstellen ohne das A/C aktiv ist, dann wird einfach nur Außenluft eingeblasen.
Wenn es aktiv war: Ab zum Händler.
Wenn das Lenkrad die Hände nicht mehr erkennt, verschwinden die Pfeile für den unterstützten Spurwechsel und zwar schon deutlich bevor die Warnung für Lenkung übernehmen kommt.
Korrektur nach der langen Autobahnetappe gestern: Die Pfeile verschwinden nicht, aber der Spurwechsel wird nicht mehr angeboten (Pfeil nicht ausgefüllt, obwohl rechts/links leer ist.
Habe das Maxx-Paket. Aber auch da zeigt er nicht immer die Pfeile zum Spurwechsel an. Manchmal, besonders in leichten Kurven, erscheint der Pfeil zum möglichen Spurwechsel nicht, obwohl frei wäre.
Wenn nur die Umrisse angezeigt werden, kann das Auto entweder die Spur nicht richtig erkennen, glaubt, dass ein Auto im Weg steht - oder erkennt halt die Hände nicht richtig.
Werden die Pfeile überhaupt nicht angezeigt, ist der assistierte Spurwechsel nicht aktiv. Einmal Travel Assist aus/an sollte helfen (man muss natürlich >90 km/h auf einer Autobahn unterwegs sein). Das ist beispielweise dann erforderlich, wenn man TA schon im Stadtgebiet anhatte und sich quasi vom TA auf die Autobahn fahren lässt.
Also ich finde es sympathischer, wenn das Auto sagt "Das könnte eng werden, brems mal selber" als wenn es entweder so tut als wäre alles ok und dann drauf knallt oder noch offensiver in die Eisen geht, wenn ein Hindernis vermutet wird als es jetzt schon ist (false positive). Die rote Linie hatte ich bis jetzt aber auch erst zwei oder drei Mal. Gerne beim Auffahren auf stehende Fahrzeuge an Ampel auf der Landstraße oder wenn halt doch irgendein Depp mal viel zu knapp die Spur vor einem wechselt. Aber wie schon geschrieben wurde, die vorgenommenen Einstellungen für den pACC sind natürlich auch ausschlaggebend.
Ggf. gibt es ja auch noch regulatorische Vorschriften, die die Bremskraft des Abstandstempomaten limitieren, ähnlich wie die Beschränkungen beim aktiven Spurhalte-Asisstenten (Hände max. für x Sekunden vom Lenkrad, Beschränkung von Kurvenradius/Geschwindigkeit auf Grund der maximalen Lenkkraft). Ist halt kein voll-autonomes Fahren.
Und die Anzeige für Lenkung übernehmen wäre im HUD nicht schlecht.
Ich schaue so gut wie gar nicht aufs kleine Display.
Man kann es im HUD sehen, wenn man auf der Autobahn unterwegs ist und der Spurwechsel-Assistent aktiv ist. Wenn das Lenkrad die Hände nicht mehr erkennt, verschwinden die Pfeile für den unterstützten Spurwechsel und zwar schon deutlich bevor die Warnung für Lenkung übernehmen kommt. Der Spurwechsel wird ja auch sofort abgebrochen, wenn man die Hände vom Lenker nimmt.