Das sollte auch konstruktiv „eingepreist“ sein.
Genau das ist der Punkt, weshalb mir der fehlende Risikohinweis aufgefallen ist.
Das konstruktive Einpreisen ist nicht so einfach. Ich habe Jahrzehnte in der Industrie gearbeitet.
A) Macht man es zu robust, dann wird es zu teuer nur wegen der wenigen Kunden die es brauchen/nutzen.
b) Macht man es nur als Sonderfall zulässig, dann muss eigentlich ein Risikohinweis rein und man speichert im besten Fall die Anzahl der "Missbräuche" für den Fall von Reklamationen.
Es gibt unglaublich viele Sonderzustände, die getestet werden und die auch sicher funktionieren müssen. Da geht sehr viel Entwicklungsaufwand rein, den nur wenige Kunden nutzen. Da sind die deutschen Hersteller (gilt auch für Skoda, Seat etc.) in der Regel sehr pingelig.