Beiträge von EV67

    Das ganze Thema V2X wird ja auf der IAA gerade von verschiedenen Herstellern gepusht (z.B. BMW Neue Klasse + E.on). In dem Zusammenhang finde ich den Artikel recht interessant V2H
    Mir war nicht bewusst, dass VW den 77kWh Akku beim ID so deutlich bezüglich V2H einschränkt. Ähnliches dürfte für den Elroq gelten, falls verfügbar. 10.000 kWh sind dann schnell aufgebraucht sofern es ein "Kaufauto" mit langer Nutzungsdauer ist.
    Originalzitat VW
    "Laden sind bei Erreichen der vorgesehenen Betriebsdauer oder Energiemenge nicht weiter verfügbar:

    • Max Energiemengen: Ca. 10.000 kWh Entladen
    • Max Betriebsstunden: Ca. 4.000 h Entladen"

    Sind iOS und Android da wieder unterschiedlich? Wieso diese Unregelmäßigkeiten? Das kapiere ich echt nicht...

    Ich spekuliere jetzt mal, dass das an der SW Architektur Server und Fahrzeugsteuergeräten bei Skoda/VW liegt und nicht an den Smartphones/Apps. Inzwischen nehme ich die Unregelmäßigkeiten der Datenübertragung / Datenverarbeitung mit Humor und verzichte auf Tickets.
    (Nachdem mein letzter Ladevorgang "verlorengegangen" ist meint mein Skoda ich bin schon 600 km seit dem letzten Laden gefahren usw./usf.)
    Alle diese Funktionen haben bei meinem Vorgängerfahrzeug über 3 Jahre ohne eine einzige Beanstandung mit 100% Verfügbarkeit funktioniert.

    Keine Scherze machen. :) Dazu gibt es zu viele Rückrufe und Auffälligkeiten.
    Ich zitiere mal ADAC vom Juli 2025
    "Wegen Brandgefahr: Mercedes muss den Rückruf seiner elektrischen SUVs erweitern. Neben dem EQB ist nun auch das Schwestermodell EQA betroffen. Doch eine richtige Lösung hat der Hersteller nicht parat.


    Kurzschluss in der Hochvolt-Batterie kann zu Fahrzeugbrand führen

    Betroffen sind die Baujahre 2021 bis 2024

    Pkw-Besitzer verlieren auf Dauer Batteriekapazität


    Der Rückruf betrifft insgesamt 33.705 Fahrzeuge weltweit, davon 3119 in Deutschland. Ursache ist ein mögliches Problem mit der Hochvolt-Batterie, das zu einem Kurzschluss und damit zu einem Fahrzeugbrand führen kann. Um das Problem zu beheben, soll die Software des Batteriemanagementsystems aktualisiert werden...."

    Gute Frage. Auf jeden Fall sollte das Fahrzeug beim Aussteigen (Sitzbelegung, Türkontakt) selbsttätig im Parkmodus festgesetzt werden. Ob aber mit Schlüssel im Fahrzeug sofort wirklich Runtergefahren wird, da wäre ich nicht so sicher.
    Wenn ich dieses Manöver jeden Tag machen müsste und dann sofort immer erneut den "speziellen" Begrüßungsschirm bekomme, würde es mich vermutlich nerven. Ich hoffe das hat Skoda eleganter gelöst.

    Ich habe mit dem Thema inzwischen abgeschlossen. Der Ladeverlauf ist bei mir unzuverlässig und da es nicht lebensnotwendig werde ich da keine Zeit mehr investieren.
    Letzter Fehler

    Start des Ladevorganges (öffentliche Säule). Da ich noch etwas Zeit hatte, habe ich nach einer Stunde bei ~60% die Ladegrenze von 80% auf 90% remote per App angehoben und dann bei 90% gestoppt. Im Ladeverlauf ist aber nur die Zeit bis zur Anhebung abgebildet. Die Rechnung vom Ladesäulenbetreiber ist natürlich korrekt für den Ladevorgang bis 90% so wie der Ladevorgang abgelaufen ist.

    Das ist ein normaler use case und der muss funktionieren oder man lässt das sein, wenn man das nicht fehlerfrei hinbekommt.

    Bei meinem Vorgängerfahrzeug BMW hat die Historie über Jahre immer bei allen Ladevorgängen zuverlässig funktioniert.

    Wenn man Android Auto benutzt, dann klappt das.

    Wie heisst eine geeignete Frage an Google? Bei mir kamen bei "Zeige mir die nächste Ladestation mit 150 kW?" Ladepunkte in 150 km Entfernung raus. Apple (Siri) zeigte dagegen korrekt die Stationen im Umfeld weniger Kilometer.

    Gibt es da eine Logik dahinter warum das nicht adhoc geht? Bei BMW habe ich die Funktion eigentlich genutzt wenn ich nicht zu Hause war und die vorhandene Installation z.B. bei Freunden nicht überlasten wollte. Man könnte ja das als Einmalreduzierung implementieren, die danach wieder auf Maximum springt, wenn man Angst hat, dass die Kunden überfordert sind oder nur "rumspielen".