Beiträge von EV67

    Was soll denn da im Fehlerspeicher drinstehen, wenn die Heckklappe der Meinung ist, dass Sie zurecht aufgeht?

    Sorry da habe ich die Fehlerbeschreibung missverstanden. Ich dachte die Heckklappe ging trotz korrekter Bedienung sporadisch nicht auf oder zu. Dann wird so etwas im FS abgelegt. Wenn der Vorführeffekt beim Händler passiert, hilft der FS.

    Bin immer wieder überrascht das keine Probefahrt vor der Auslieferung gemacht wird, obwohl sie vom Hersteller vorgeschrieben ist.

    Dank an meinen 8) der macht das.

    Woran machst Du das fest? Meiner kam mit 4km zum Händler und ich habe ihn mit 8km übernommen. Der Durchschnittskunde kann das in der Regel am Fahrzeug nicht erkennen. Ich denke schon, dass das regelmäßig gemacht wird schon um nochmal die Inbetriebsetzung abzuschließen und die Fehlerspeicher zu löschen

    Nein, mein Problem ist nicht gelöst. Es ging genau ein Mal, sich zu verbinden und dann zu steuern. Danach nie wieder eine Verbindung. Werde auch einen Termin machen und die Fehler der Werkstatt melden. Zum Glück nichts Wichtiges.

    Die sollen mal den Fehlerspeicher von Steuergerät für Heckklappenöffnung auslesen wenn es mit dem reproduzieren nicht klappt bzw. der Fehler sporadisch ist. Das dauert 5 Minuten.

    Ich bin da bei Dir. Ich muss nur innerlich etwa schmunzeln. Den Ablauf hätte man bei Skoda etwas besser hinbekommen können.
    1. Zuerst wirbt man mit den 175kW

    2. Die Presse (AMS, ADAC, ...) bekommen die 175 kW vorgesetzt

    3. Dann kommt das Thema schneller als offenbar geplant, wenn man sogar die Kunden die bereits bestellt haben anschreiben muss und Rabatt bietet

    4. Marketing und Youtuber schießen sich auf die gleichbleibende Ladedauer 20-80% ein (was ja auch stimmt)

    5. Die Presse wird jetzt aktiv vorgewarnt, wenn noch die alten 175er vorgestellt werden

    6. Nachhomologation ist übrigens wirklich ein Kapazitätsthema der Zertifizierer. Da gibt es für die Hersteller Slots. Außer der Reihe ist immer schwierig. Da konkurriert ein Skoda mit den anderen Herstellern.

    7. Kostenseitig rechnet es sich bestimmt über der Laufzeit. Nur die Homologation fällt jetzt an und die Einsparung kommt über die Produktionszeit.


    Für mich sieht es von außen nach einem Stückzahlthema bei LG aus. Vielleicht war CATL zum nächsten MY geplant und jetzt musste man früher ran.
    Übrigens habe ich nichts gegen die CATL Akkus auch wenn mir nicht-chinesische Hersteller der Zellen lieber sind.

    Ich habe heute meinen Sportline 85 mit Kilometerstand 8 abgeholt und bin insgesamt sehr zufrieden. Der ganze Ablauf beim örtlichen Händler war professionell und nach den ersten 50 Kilometern macht das Fahrzeug einen sehr guten Eindruck. Insbesondere die hier schon kontrovers angesprochenen Punkte Akustik Soundsystem, Verarbeitungsqualität, Reifengeräusche sind für mich völlig in Ordnung bzw. für den Preis hervorragend.

    Laut Händler verkauft sich der Elroq wie geschnitten Brot. Aktuell sind es wohl 20 Wochen Lieferfrist.

    Insgesamt sind bisher 5 Fehlerspeichereinträge drin, die aber nicht schlimm sind und aus der Zeit der Inbetriebnahme beim Händler stammen. Da dort Arbeiten am Bordnetz passieren können, beunruhigt mich das nicht. Mal sehen was da die nächsten Wochen im Betrieb noch bringen.
    Bis jetzt genau die Richtige Entscheidung den Elroq zu kaufen.

    Die Antwort - wenn ich die Frage richtig verstanden habe - ist nicht so trivial und hier mit wenigen Worten zu geben.
    Sowohl der Verbrenner als auch der E-Motor haben ein Kennfeld und beim Beschleunigen bewegt man sich darin.
    E-Motor inklusive Pulswechselrichter

    + generell besserer Wirkungsgrad

    + beim Rekuperieren wird Energie zurückgespeichert (mit Verlusten!)

    - nur ein Gang (zumindest beim Elroq), d.h. man fährt länger durchs Kennfeld und bei höheren Geschwindigkeiten drehen die Bauteile sehr hoch mit Wirkungsgradabfall


    moderne Verbrenner

    - schlechterer Wirkungsgrad

    - kein / kaum Rekuperieren (Hybrid hat den Nachteil weniger)

    o zumindest Segeln mit abgeschaltetem Motor ist da auch Standard

    + mehr Möglichkeiten durch Drehzahlanpassung insbesondere wenn's schneller wird


    Empfehlung

    Elektro - Beschleunigung wie im Ecomodus automatisch (das wird so ausgelegt) und möglichst viel "Segeln", da Rekupieren / Bremsen mit Verlusten immer die zweitbeste Lösung ist

    Verbrenner - Beschleunigung wie im Ecomodus automatisch (das wird auch da so ausgelegt) und möglichst viel "Segeln" mit Motor abgestellt

    ...das willst du dann wie herausfinden?....im weiteren dir doch bewusst, eben Insider-Wissen ;)

    Die Typprüfwerte stehen ja in der Konformitätserklärung, die jeder Endkunde bekommt. Wenn im WLTP alles gleich geblieben ist, dann wäre das ja positiv. Wenn die WLTP Werte in einzelnen Bereichen abweichen, bekommt man ein Gefühl für die Unterschiede der Akkus.

    Ich vermute man hat ungeplant nachhomologiert. = reine Spekulation

    Ich tue das nicht, bin aber daran interessiert wie Skoda das Thema handhabt und wie groß die Unterschiede in der Typprüfung sind.
    Ich selbst habe ja LG und weiß, dass auch LG nicht generell besser als CATL ist.
    Die Ladedauer und der Ladepeak sind lediglich ein Aspekt, der halt hier im Fokus steht weil es jeder sieht bzw. weil es beworben wurde. Da kann jeder Kunde entscheiden was ihm wichtig ist und den Aussagen aus dem Netz vertrauen. Da ist der Unterschied in der Praxis bei den meisten nicht so groß, wobei in meinem Fahrprofil das Nachfassen von ~20 kWh schon häufiger vorkommt.

    Ansonsten habe ich bisher wenig über die tatsächlichen Gründe (kennen nur die Insider) und die technischen Unterschiede der Akkus (der für mich interessantere Punkt) gelesen.
    Eine Typprüfung kostet ziemlich viel Geld und man vermeidet das ohne wichtigen Grund. Außerdem warten die Behörden nicht auf einen und man muss das rechtzeitig einplanen.


    Vielleicht ist ja alles ganz einfach - Skoda hat CATL von Anfang an als Zweitlieferant eingeplant und im Januar 2025 als Variante mit geprüft. Die Typprüfwerte mit CATL sind gleich oder besser als bei Fahrzeugen mit LG und lediglich der Ladepeak ist schlechter.

    Und was soll der dir sagen oder tun?

    Ja war natürlich etwas missverständlich formuliert. Interessant wären die Angaben aus der Übereinstimmungserklärung, insbesondere

    die Punkte (Werte von meinem Fahrzeug in Klammern, genaue Konfiguration siehe Signatur)

    - 0.11 - Datum der Typgenehmigung (2025-01-21)

    - 13. - Masse fahrbereit (2119 kg)

    - 27.4 - 30 Minuten Leistung (89 kW)

    - 49.1 WLTP
    niedrig (120 Wh/km)

    mittel (127 Wh/km)

    hoch (144 Wh/km)

    Extra hoch (204 Wh/km)

    kombiniert (158 Wh/km)

    - 49.2. Reichweite

    Reichweite (563 km)

    Reichweite innerorts (707 km)


    Das Datum der Typgenehmigung lädt irgendwie schon zu Spekulationen ein.

    Wenn die ersten 85er mit der Batterie von CATL ausgeliefert werden, dann werden wir vielleicht mehr wissen was die Ursache war.
    Es wäre gut wenn sich hier jemand mit einem 85er Sportline mit 20er Felgen und WP meldet, der die CATL drin hat.