Beiträge von EV67

    Ich habe das anders wahrgenommen. Sicher wäre es schön gewesen wenn die Modelle schon dieses Jahr gekommen wären. Aber der Konzern ist in Europa bei der Elektromobilität gug aufgestellt. Effiziente Motoren, eigene Batterieentwicklung etc. Mercedes dagegen hat Boden verloren. BMW ist sicherlich vorne dran. In China sieht das anders aus, aber das hat nicht nur technologische Gründe. Die Chinesen kaufen mittlerweile auch gerne chinesisch.

    Problematisch wird es für Tesla. Deutliche Verluste an Marktanteilen auf der ganzen Welt.

    Mein Eindruck war von gestern. Es scheint aber die Tage davor mehr los gewesen zu sein. Man konnte in Ruhe mit den VW Leuten reden und irgendwie hatte sich gerade kaum einer für MEB+ interessiert.
    Ich denke auch, dass VW im Moment gut aufgestellt ist. Deshalb hätte es die Octavia/Vision O Show nicht gebraucht. Ganz schlimm war für mich die AUDI Ecke.
    BMW/Mercedes war gefühlt deutlich mehr los. Neue Klasse hat mir von den Proportionen und mit dem neuen Bildschirmpanel unter der Fronscheibe sehr gut gefallen. Besser als auf den Bildern. Mercedes ist nicht so mein Geschmack.

    Mein altes Kabel ist länger. Daher habe ich es immer im Auto, während ich das Škoda Kabel in der Garage zum täglichen Laden nutze.

    Bei mir lade ich meistens zu Hause mit dem 22kW Kabel und extern in der Regel DC mit dem Ladesäulenkabel. Das Originalkabel ist bei mir nur zur Not.

    Zum Thema. Das Originalkabel hat Stecker von Harting und das Kabel ist von Leoni und konfektioniert wurde es in Rumänien. Das ist eigentlich gute Qualität und sollte im Privatgebrauch lange halten. Meine 22kW Version (ebenfalls Harting/Leoni/Rumänien) sieht schon robuster aus besonders am Steckerende/Labeleinlauf ist aber auch deutlich schwerer.

    Epic kommt auf MEB+. Die Plattform (Räder, Frontmotor/Achse, Dimensionen) steht auf der IAA. Es kommt ein neuer kostenoptimierter Frontmotor (Achse) mit eigenem Inverter (SiC/800V). Die neue Frontachse wirkt etwas verloren in der breiten Spurweite. Ich vermute der Wendekreis bleibt damit gut.

    Offen gestanden bin ich etwas zurückhaltend nach dem IAA Auftritt, was die weitere Strategie von Skoda/VW über Epiq und Polo hinaus betrifft.
    Man hat einige Studien einem (vermutlich wohlwollenden) Kreis vorgestellt. Gut für die Galerie aber wenig konkret was Termine und Technik betrifft. VW inklusive Töchter hatte es in meiner Wahrnehmung etwas schwer gegenüber BMW/Mercedes und den Chinesen.

    Für die breite Masse auf der IAA waren lediglich die kleine frontgetriebene MEB+ Plattform und ein ID Cross sowie die beiden eigenen Einheitszellen zu sehen. Ansonsten gab es wie bei anderen Ausstellern auch Aussagen zum Schwerpunkthema Software (natürlich Schlagwort AI).
    Bemerkenswert war für mich der neue selbstentwickelte Inverter, der mit SiC kommt und auch in die kleinen Fahrzeuge soll.

    MEB+ mit neuer Vorderachse (low cost) und VW eigenem SiC Inverter dürfte im Epiq kommen. Die Ladezeiten dürften dann besser werden.
    Octavia etc. schätze ich auf Basis SSP vielleicht 2029/30 und dann sicher anders als hier beschrieben.

    Normalerweise ist es dann ja so, dass Du zum Auto zurückkommst, Dich reinsetzt und dann losfährst. In diesem Moment nach dem Aufwachen gibt es ein Update der Serverdaten - natürlich inklusive der Standortdaten, sofern freigegeben.

    Danke. Das macht natürlich Sinn und ist auch vermutlich beim Vorgänger so gewesen.

    Wie stabil ist das Original Ladekabel. Da ich es täglich nutze und auch ein zweites Kabel habe vom vorherigen Auto allerdings ein 22 KW Kabel, erkenne ich doch deutliche Qualitätsunterschiede bei den Steckern. Hält so ein Kabel fünf Jahre oder mehr? Oder muss ich damit rechnen, dass die Stecker vorher kaputt gehen?

    Ich nutze auch mein altes robustes Kabel vom Vorgänger. Was spricht dagegen?

    Ich könnte mir vorstellen, dass das im Dienstwagenbereich funktioniert. Dort sind die Laufzeiten und das Risiko für den Fahrer begrenzt und die Unternehmen können das gut als Ökoinnovation vermarkten. Ich denke auch, dass BMW X3 wie auch der neue Mercedes (ebenfalls auf der IAA angekündigt) diesen Kundenkreis im Auge haben.

    Ich hatte selber mal einen Dienst-PHEV, wo die Fahranteile mit E-Fahren zu einer Rückerstattung an den Fahrer geführt haben. Entgegen den üblichen Vermutungen wurde die PHEV's dann durchaus mit hohem E-Anteil gefahren. Mit dem richtigen Anreizsystem funktioniert das.

    VW (Elli) hat bisher nur V2H kommuniziert.

    Ich denke, bei mir den Grund gefunden zu haben, wann er "Ab Laden" zurücksetzt und wann nicht:
    Wenn ich den Ladevorgang über die App, oder auch im Auto beende, bevor er auf meinen geplanten 80 % ist, setzt es sich NICHT zurück.


    Wenn ich direkt wenigen Minuten nach Ladenende (80%) den Stecker abziehe, auch nicht.


    Wenn ich nach Ladeende eine Weile warte und dann abziehe, resettet er.

    Ich bin bei mir noch nicht dahinter gekommen. Allerdings bin ich auch der "Steckerzieher" zum Beenden des Ladevorganges. Bisher hat es bei 1 von 10 Ladevorgängen kein Rücksetzen gegeben. Der Ladestand spielte da keine Rolle. Ich tippe bei mir da eher auf Serverprobleme.

    Ich bin froh den 85er zu haben und hätte gerne noch etwas mehr. Bei uns ist es das einzige Fahrzeug und wir nutzen das spontan als Gebrauchsgegenstand. Es gibt schon immer mal Situationen wo es knapp ist.

    Gibt es irgendwo eine Erklärung wann und was aufgeweckt wird, wenn der Haken "Aufwecken beim Öffnen der App" ausgeschalten ist?

    Für mich ist das verwirrend. Ich kenne es bei anderen BEV, dass nur die relevanten Steuergeräte geweckt werden. Der Pulswechselrichter kann z.B. aus bleiben, das BMS startet dagegen. Dann sind die Verluste eigentlich sehr gering und für die 12V Batterie ohne wirklich exzessiven Gebrauch der App kein Thema.

    Unser Elroq wird nicht nur von mir gefahren und steht oder fährt schon mal längere Zeit woanders. Die Standortinformation der App beispielsweise habe ich durchaus häufig genutzt.