Beiträge von EV67

    Zuerst muss man aber den Schlüssel einschließen, steht da.


    Den Schlüssel einzuschließen, ist gar nicht so einfach. Wenn der Schlüssel im Auto liegt, funktioniert der Taster am Griff nicht. Wenn die Fahrertür offen ist, funktioniert der Taster auf dem Schlüssel nicht.


    Also Fahrertür schließen, Hintertür offen lassen, Auto abschließen, Schlüssel auf die Rückbank werfen, Hintertür schließen. Offenbar muss da noch eine einfachere Möglichkeit existieren, wenn das so als Problem beschrieben wird. :)

    Es gibt wirklich eigenartige Zufälle, die man sich vorher nicht vorstellen kann. Ich habe es mal bei einem Fahrzeug folgendes geschafft
    1. Fahrzeug verriegelt bis auf Heckklappe

    2. Heckklappe geschlossen

    3. Unmittelbar bevor die Klappe ins Schloss einrastete, ist mir der Schlüssel aus der Hand in den Kofferraum gefallen.

    Man könnte auch beim verriegelten Skoda den Schlüssel durch das einen Spalt geöffneten Seitenfenster fallen lassen, weil man an der Dachbox hantiert usw..

    Gibt es eigentlich eine "one-button" Aktion im Skoda-Navi oder eine Carplay App, die mich mit einem Knopfdruck (also ohne während der Fahrt irgendwas Tippen zu müssen) zur nächstgelegenen freien Ladesäule >150kW navigiert?

    Ich habe bei meinem beruflichen Vorgängerfahrzeug relativ viel mit "Siri" gemacht. War ganz ok und wäre also einen Versuch wert. Auf dem iPad sieht das vielversprechend aus.
    Privat habe ich inzwischen Android. Das funktioniert leider im Skoda bei mir nicht so bzw. deutlich schlechter als mit apple.
    Skoda Sprachassistent fällt dagegen noch weiter ab.

    Native Apps für das Fahrzeug gibt es offenbar keine (oder ich habe sie noch nicht gefunden). Letztendlich bleibt es dann bei den paar Applikationen, die über apple carplay oder android auto eingespielt werden.
    Dinge wie Garagentorsteuerung, Leasing- oder Ladeapps muss man dann über Google/Apple machen. Amazon Alexa Integration gibt's auch nicht.

    Dann müsste man nach Logik der App Programmierer die Ladebegrenzung beim Ladestandort einstellen. Dort gibt es halt nichts dergleichen.


    Keine Ahnung, warum cdmax nicht über die Wallbox steuert. Wäre wahrscheinlich zu einfach. ;)

    Die Ladestrombegrenzung vom Fahrzeug kann man schon gelegentlich benötigen und die sollte schlicht funktionieren. Bei mir hängt sich die App (Android) auch gerade auf, wenn ich es ausprobiere.
    Die ganzen Bugs wie auch beim Ladeverlauf sind schon etwas ernüchternd im Vergleich zum Wettbewerb.

    Wenn man dann keinen Zweitschlüssel zur Hand hat oder die App nicht funzt zum Öffnen, hilft nur noch Einschlagen einer Scheibe. (Aussage meiner Werkstatt)

    Mir ist das 2x in USA passiert. In beiden Fällen war das kein großes Thema von einem "Spezialisten" das Auto öffnen zu lassen. Beide Male Tagesgeschäft für den Parkhausbetreiber, der die Kontakte hatte für weniger als 50 $. Das ging in 5 Minuten ohne Beschädigungen und war faszinierend anzuschauen. Natürlich hatte ich den Nachweis, dass ich das Fahrzeug nutzen durfte. Es muss ja nur eingebrochen und nicht die Wegfahrsperre überwunden werden. Im Zweifel würde ich deshalb nicht gleich zum Hammer greifen und die Scheibe einschlagen.

    Also ich weiss ja nicht, ob "Seriendefekt" nicht ein zu grosser Begriff dafür ist...

    Mittlerweile müssten doch so ca 30T Elroqs unterwegs sein, oder? Wäre es ein Seriendefekt, gäb es eine Rückrufaktion oder wenigstens Infos darüber. Ich würde es eher "Serienstreuung" nennen.

    BTW In meinem Elroq (mit WP) ist Antartis. Und ich liebe das Vorklimatisieren. 2 Wochen lang bei über 30Grad Aussentemperatur und Parkplatz in der prallen Mittagssonne exessiv genutzt.

    Die Klimaanlage ist hier schon auffällig. Beim Durchscrollen gibt es hier offenbar 6 Ausfälle.
    Grobe Hochrechnung ~1500 Forummitglieder, davon vielleicht 2/3 bereits Elroqbesitzer --> also 6 von 1000 = ~6.000 ppm alleine bei einem Subsystem. Da gehen normalerweise die Alarmglocken bei der Feldbeobachtung an.
    Die hier geposteten Fehler zeigen aber unterschiedliche Einzelursachen. Man kann davon ausgehen, dass man das schnell mit temporären Maßnahmen in den Griff bekommt.

    Rückruf macht man deswegen nicht.

    Unser Fabia hat auch alle 4 Jahre neue Bremsen gebraucht. Er war ist einziges Auto mit 15000km/Jahr. Er stand allerdings im Freien geparkt.

    Und ja, ich hab allerlei Experimente durch von „gar nicht bremsen“ bis zu „am Ende jeder Fahrt Handbremse und normale bremse abbremsen“. Hat alles nix genutzt 😅

    Mein AUDI A4 Ende der 90er Jahre war da auch extrem anfällig. Da gab es allerdings konstruktionsbedingt erhebliche Schwachstellen (wurde auch nachgebessert). Es gibt gute und schlechte Konstruktionen sowohl bei Verbrennern als auch bei BEV.

    Der VW Konzern ist übrigens für eine spezielle Bremsauslegung bekannt, wobei die Performance beim MEB ziemlich gut gelungen ist.

    Falls es den Fabia noch gibt --> Was bei mir durchaus schon geholfen hatte, war gelegentliches starkes Bremsen beim Rückwärtsfahren (sichere Strecke und aus 10-20 km/h). Dabei wechseln die Kräfte an den Bremsen.

    Ein Ersatzfahrzeug wurde verwehrt mit dem Argument das ich nicht

    irgendwo liegen geblieben bin. Dafür greift der kostenlose Hol und Bringservice!

    Ist schwer zu verstehen das Man dafür seine

    Wege anders regeln muss! Gott sei Dank hab ich noch ein Motorrad und auch ein Fahrrad! Werd dann wohl nachhaltig Škoda

    geschädigt sein. Aber das interessiert keinen! :( :thumbdown: :cursing:

    Das mit dem Liegenbleiben ist eine "Schwachstelle", die es nicht nur bei Skoda gibt. Bei mir war bei einem BMW einmal eine Motorwarnlampe (gelb, Werkstatt bei nächster Gelegenheit aufsuchen) an. Der Remoteservice von BMW meinte dann, er empfehle mir eine Panne zu melden damit ich mit dem Ersatzfahrzeug besser gestellt werde und es weniger Diskussionen gibt. Habe ich dann nicht gemacht.
    Wenn das Fahrzeug mehr als einen Tag in der Werkstatt ist, greift doch aber die Mobilitätsgarantie und es gibt einen Ersatzwagen oder?