Beiträge von SvenElroq85

    Das hatte bisher wirklich JEDER Elroq den ich gesehen hab. Komischerweise generelle bei der hinteren Beifahrertür. Obwohl die Befestigung auf der Fahrerseite exakt gleich ist hält sie dort besser. Für mich unerklärlich :(

    Ich würde erstmal rechnen lassen und dann sieht man gleich ob der Händler versucht einen über den Tisch zu ziehen.


    Ich war vor Jahren mal bei einem Seat Händler weil meine Frau einen neuen Leon wollte. Es war unmittelbar vor Modelwechsel vom alten zum neuen wo der alte im Internet mit knapp 27% Rabatt raus gehauen wurde.


    Der Händler hat die Dreistigkeit besessen mit 3% Rabatt geben zu wollen. Dort hätte ich kein Auto mehr gekauft selbst wenn er mir 30% gegeben hätte. Mittlerweile ist er Pleite...

    Bei mir geht's überwiegend. Leider ab und zu auch nicht, kann mir aber absolut keinen Reim drauf machen woran es liegt. Ich habe den Verdacht wenn das Auto nach Erreichen des Limits abstellt und ich nicht sofort abstecke sehe ich bei meiner Wallbox dass die regelmäßig wieder anspringt und 0,0 KW nachlädt. Vermutlich wenn im Stand der Ladestand unter das eingestellte Limit sinkt lädt das Auto wieder minimal nach...

    Kein RS spezifisches Thema, aber die Mittelkonsole knarzt auch speziell wenn es warm ist auch hörbar. Das gibt es so beim Karoq und dem Ateca meiner Frau auch nicht. Selbst mein Tesla war da geräuschlos.


    Man merkt hier definitiv dass hier "günstiger" verarbeitet wurde und "billigeres" Material verbaut ist als bei älteren Modellen.

    Ich hatte einen C40 AWD, das "laut" Bezog sich lediglich auf die Klimaanlage bzw. den Kompressor. Fahrgeräusche sind beim Skoda in Summe besser bzw. leiser. Darum fällt der "grölende" Kompressor um so mehr auf...

    Das mag schon sein, wenn man allerdings schon zwei andere Marken mit Elektroautos gefahren hat dann fällt es halt leider extrem auf wenn dir Konkurrenz ( in dem Fall Tesla und Volvo ) deutlich leiser bzw. teilweise überhaupt nix zu hören ist.

    Irgendwie scheint der VW Konzern das Thermo Management immer noch nicht so richtig im Griff zu haben.


    Weder mein Volvo C40 noch mein Tesla Model Y mit LFP (BYD) Akku hatten auffälige Probleme mit Temperaturschwankungen. Der BYD Akku war da sogar meines Erachtens das beste was es am Markt gab, dem war Kälte genauso egal wie Wärme. Mir unklar warum Tesla diesen Akku nicht mehr verbaut :(


    Ich bin auf meine erste Strecke in den Urlaub im August gespannt die zufälligerweise die gleiche ist wie letztes Jahr mit dem damaligen Volvo.


    Mein erster Tesla 2021 mit dem damaligen CATL LFP Akku der war bei Kälte ohne optimale Temperatur auch ein Drama aber seither hatte ich dahingehend nie wieder ein "Ladeprobleme".