Beiträge von hausera

    Ich bin gerade 58 km gefahren, norddeutsche Tiefebene, Bundes- und Nebenstraßen, Ortsdurchfahrten. Komplett in Eco-Modus mit TA, 20-22 Grad, also keine Klimatisierung nötig, 20 Zoll Räder. Durchschnittsverbrauch: 14,1

    Es hat sogar kurzzeitig die 14,0 geflackert. Ich bin beeindruckt.

    Ist das tatsächlich beeindruckend?

    Bei dem Fahrprofil wäre ich mit meinem eGolf bei 10-12 kwh (teilweise fahre ich unter 10 kwh)


    Klar ist der Elroq größer und schwerer, die Technik im Golf aber schon 8 Jahre alt (große Batterie)


    Von daher wäre für mich beeindruckend wenn er einen Verbrauch wie der Golf hätte

    Diese Panik vor dem vollen Akku ist nicht nachvollziehbar...

    Mag sein, trotzdem finde ich die Lösung beim eGolf gut, dass ich einen Abfahrtstag und eine Abfahrtszeit einstellen kann und das Fahrzeug entsprechend anfängt zu laden dass es auf den Punkt den gewünschten Zustand zur Abfahrt erreicht. Der Akku ist dann auch schon etwas vorgewärmt.

    Kam auch schon vor dass ich 2-3 Tage im Vorraus anstecken

    Wenn der Batterieschutz aktiv ist (Werkseinstellung) läd er standardmäßig bis 80%. Ansonsten kann man genau ein Limit angeben. Eine Zeit gibt es nicht.


    MEB ist nicht immer gleich MEB, da unterschiedliche Sofzwarestände.

    Also keine Abfahrtszeit wählbar?

    Wenn ich zb Morgen früh um 8h mit 100% losfahren möchte, muss ich heute schon auf 100% laden?

    Das Fahrzeug steht dann also voll geladen einige Zeit rum?

    Ich fahre seit 6 Jahren den eGolf

    Um nur bis zu einer gewissen Prozentzahl zu laden muss ich eine Abfahrtszeit programmieren.

    Wenn ich ohne Abfahrtszeit den Stecker stecke, lädt er direkt bis 100%

    Beim laden mit Abfahrtszeit und Obergrenze kann ich zusätzlich eine Grenze zum sofort laden eingeben.

    In der Regel habe ich Sofortladen auf 40% stehen und eine Abfahrtszeit mit max. 80% Ladestand programmiert.

    Nur vor längeren Strecken stelle ich auf 100% um


    Ist das beim Elroq auch so?

    Hatte AutoHold bei meinem eGolf die letzten 6 Jahre immer aktiviert und keine Probleme mit "Bocksprüngen"

    Bei der Probefahrt mit dem Elroq hatte ich mich aber auch über das etwas "ruppige" anfahren aus dem Stand (AutoHold aktiviert) gewundert.

    Habe es dann aber nicht mehr ausführlicher getestet

    Im Mai/Juni werde ich dann ausgiebiger testen können, hoffe es ist ähnlich wie beim eGolf

    Musik geht wohl über BT. Aber ich denke, im Auto reicht das aus.

    ABER: Tidal zB. geht auch über Android Auto. Dann müsste man sich das Streamen über das kostenpflichtige Datenvolumen des Autos holen. Das wird sich kaum lohnen.

    Was heißt über das kostenpflichtige Datenvolumen des Autos? Wenn ich das Smartphone per Android Auto mit dem Fahrzeug verbinde und TIDAL höre, wird das dann nicht von meinem Datenvolumen vom Smartphone abgezogen? Und wenn über das Auto, wie soll das dann in Rechnung gestellt werden?