Beiträge von Wolfi

    Als Eigentümer einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus habe ich eine eigene Wallbox ohne Photovoltaik und ohne Smartmeter. Ich bin seit Anfang des Jahres beim Anbieter OStrom und bisher sehr zufrieden mit der Preisgestaltung. Der Strom wird nach deren Angaben zum Selbstkostenpreis berechnet. Die Provision für OStrom ist konstant 6 Euro pro Monat. Der Tarif ist monatlich kündbar und es gibt nach einem Jahr keine automatische Preiserhöhung. Der Nachteil ist, dass sich der Preis jeden Monat ändern kann. Im Februar gab es eine kleine Preiserhöhung und seitdem ist der Preis stabil.

    Es gibt auch Vorteile für das Laden von E_Autos sowohl mit als auch ohne Smartmeter. Das lohnt sich jedoch in meinem Fall nicht, weil ich nur 2 - 3mal im Monat lade.


    Die Preise sind jedoch regional unterschiedlich. Bei mir im normalen SimplyFairTarif mit gemeinsamen Zähler für Wohnung und Wallbox ohne Smartmeter, Nachtstrom, Wallbox-Vorteil o.ä.:

    Arbeitspreis

    25,23 ct/kWh

    Grundgebühr

    = Netzentgelte + Ostrom Gebühr

    13,74 €/Monat
    = 7,74 € + 6,00 €


    Wer möchte, der kann sich das ja mal anschauen für seine Region. 100 Euro Neukundenbonus gibt es auch. Das soll keine Werbung sein, ich verdiene daran nichts.

    Ja, das Bild war bei mir auch verschwunden. Was hilft: Reset des Infotainment, also den Ein/Aus Knopf links unten längere Zeit gedrückt halten bis das System mit den Skoda-Logo neu startet. Dann ist das Bild wieder da. Das geht, war aber keine Dauerlösung, weil das Bild gern mal wieder verschwindet.

    Vielen Dank, es geht inzwischen wieder alles. Das waren aber mindestens 2 Stunden. Mich hat das nur etwas irritiert, weil ich ein paar Tage vorher meinen ID.4 gelöscht hatte wegen Leasing-Rückgabe. Es hätte ja sein können, dass dadurch auch mein Account bei Skoda verschwunden ist. Ich hatte den gleichen ID-Namen für Skoda und VW benutzt und bei VW weiß man ja nie... Irgendwie hängt das ja alles auf den VW-Servern zusammen.

    Kann es sein, dass es momentane Probleme beim Einloggen gibt? Sowohl der Login in die My Skoda APP, als auch VW FS (Financial Services) Kundenportal und auch zu Skoda ID funktionieren nicht.
    Das sieht so aus: identity.vwgroup.io - 504 Gateway Time-out oder 404 page not found.

    Das ist mir mit dem ID.4 schon passiert als ein Fahrzeug vor mir stark abbremste. Es kam dann ein lautes Piepen und das ID-Light (gibt es bei Skoda nicht) wurde rot. Es kam wohl auch eine Meldung, dass die automatische Bremsung nicht ausreicht. Sofortige Betätigung des Bremspedals hat dann die Situation entschärft.

    Seitdem habe ich den Abstand zum Vordermann im pACC vorsichtshalber von 2 auf 3 Striche erhöht. Damit fahre ich deutlich entspannter. Beim Elroq ist mir das noch nicht passiert.

    Das hat meine Frau am Anfang auch verwirrt. Allerdings ist jede Automatik nach diesem Prinzip aufgebaut und das seit Jahrzehnten. D war immer hinten. Nur hat man es bei konventionellen Automatikgetrieben besser anhand vom Schalthebel gesehen wo es steht. Der Knopf beim Elroq bleibt ja quasi immer in der gleichen Stellung und wird nur kurz bewegt.

    Als Eselsbrücke am Vatertag: Stell dir einfach vor, dass du ein Flugzeug startest. Wenn du am Steuerhebel ziehst, dann geht es nach oben und drückt dich nach hinten in die Sitze. :D

    Wie ist das zu verstehen? Die App hat doch keinerlei Verbindung zu deinem Elroq.

    Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das so klappt, einfach anstecken und abgerechnet wird über Electroverse . . . wovon der Elroq nix weiß :/

    Ich hatte schon Plug & Charge über Powerpass in der MySkoda APP installiert. Es ist aktiv, aber ausprobiert habe ich es noch nicht. Bei meinem Vorgängerfahrzeug (ID.4) hatte Plug & Charge erwartungsgemäß funktioniert und das sollte wohl im Skoda auch klappen.


    Was passiert, wenn ich nun Plug & Charge über Electroverse zusätzlich installiere? Über welcher Anbieter wird dann abgerechnet und wie funktioniert das überhaupt. Ich habe es ausprobiert.


    A. Einrichtung in der Electroverse APP:

    1. Ich habe mich in der Electroverse APP für Plug & Charge mit meinen Login-Daten registriert.
    2. Während der Registrierung sollte ich die VIN Nummer vom Elroq eingeben.
    3. Die Nummer wurde von Electroverse als gültig erkannt und ich konnte die Registrierung erfolgreich abschließen.
    4. Das sogenannte Plug & Charge Zertifikat ist jetzt installationsbereit und ich bekam eine kurze Anleitung zur Installation und Bedienung.

    B. Einrichtung in der MySkoda APP:

    1. Ich öffnete die MySkoda APP und navigierte in den Bereich "Profil - Powerpass - Plug $ Charge". Dort steht als Wert bereits "Aktiviert", weil ich Powerpass aktiviert hatte.
    2. Ich klickte auf selbigen Menüpunkt "Plug & Charge Aktiviert" und es erscheint ein Screen "Ihre Konten".
    3. Dort werde jetzt 2!!! Konten angezeigt: "Powerpass - Powert by Elli Aktiv" und ein neues Konto "XXXXXXXXXXXXXXX" mit einer kryptischen Zahl. Das ist das Zertifikat von Electroverse.
    4. Ich habe auf das neue Konto geklickt und das Zertifikat von Electroverse wird damit im Fahrzeug installiert. Das hat etwa eine Minute gedauert, weil dazu dazu der Elroq kontaktiert wird.
    5. Nach der Installation wird das neue Konto als "Aktiv" gekennzeichnet und Powerpass wird entsprechend deaktiviert.
    6. Ich kann jetzt zwischen den beiden Plug & Charge Konten in der APP switchen, je nachdem wer die besseren Preise bietet. Das dauert aber etwas (unter einer Minute), weil dabei wohl das Auto kontaktiert wird zwecks Umschaltung / Installation des Zertifikates,

    Ich glaube, damit sind einige Fragen beantwortet, wie das überhaupt funktionieren kann. Das Laden und die Abrechnung wird dann wohl über das im Fahrzeug installierte Zertifikat zusammen mit der Ladesäule und den Servern ausgehandelt. Dieses Zertifikat wird immer über die MySkoda APP in das Auto eingespielt, bzw. es wird zwischen den 2 Zertifikaten geswitcht.

    Vorstellbar wäre, dass auch noch andere Ladeanbieter Zertifikate für Plug & Charge ausstellen und installieren. Der Kunde kann dann aber immer nur jeweils EIN Zertifikat für den Ladevorgang auswählen.

    Vielleicht liegt es daran, dass einige Verbraucher schrittweise abgeschaltet werden mit fallender Spannung. Keyless Entry wird wohl als erstes teilweise abgeschaltet. Dann geht nur noch der Griff an den Türkontakt. Das wäre ja ein kleiner Verbraucher.

    PS:
    Mein alter ID.4 steht jetzt bereits seit etwa 6 Wochen unberührt in einem umzäunten Bereich meines Autohauses. Er wartet auf das Leasingende im Juni (aber das ist ein anderes Thema). Ich bin noch als Benutzer angemeldet und habe die VW-APP aktiv am Laufen. Über die APP kann ich nun sehr gut beobachten, dass das Fahrzeug nach etwa 4 Tagen die Internetverbindung verliert, es geht also offline. Aber oh Wunder, nach weiteren 2 bis 3 Tagen erwacht es von selbst wieder zum Leben und geht online. Da wurde wohl die Schwelle (11,8 V ?) unterschritten und die 12V-Batterie wurde automatisch nachgeladen. Das ganze setzt sich nun zyklisch fort.

    Ich vermute, dass das Fahrzeug nach mehreren Wochen sofort wieder fahrbereit ist.

    Wenn das Fahrzeug fährt dreht immer der Rotor des E-Motors. Es gibt keine Kupplung wie bei Automatikgetrieben dazwischen. Je höher die Geschwindigkeit umso höher die Rotordrehzahl. Es wird also auch immer Spannung induziert, da hier an der Hinterachse Permanentmagnete eingesetzt werden. Die Elektronik regelt das Moment auf Null. Es ist also eine Art Pseudoneutral. Die Spannung bzw. Stromerzeugung ist aber da. Da geht nichts kaputt aber es ist ein Sonderzustand und ich würde das nicht ohne Not machen.

    Laut Elroq Bedienungsanleitung soll man aber in regelmäßigen Abständen folgendes machen: