Beiträge von Elroq63

    Keine Informationen? Guter Witz! Es sei denn, du hättest deinen Elroq beim Obsthändler um die Ecke bestellt. 8o

    Nöö eigentlich nicht. Ist ein größerer Händler mit 2 Standorten, einer südwestlich Hannover, der andere in Hameln. Es sind auch einige hier im Forum, die in dem AH gekauft / geleast haben die waren wohl soweit zufrieden. Es ist halt einfach so, manchmal stimmt die Chemie zwischen zwei Menschen nicht und dann wird das Ganze zäh.

    Ich bekomme es über die Webseite meines Händlers. Wobei die Seite im Moment kaputt ist. Manche bekommen es über die Skoda-App, wobei für die Abfrage dort, muss dir auch der Händler helfen. Und dann gibt es noch die direkte Anfrage beim Händler.

    Moin,


    und damit habe wieder ich drei Probleme. Jedes Mal muss ich den Händler kontaktieren. Das kann ich bei meinem leider ziemlich vergessen. Ich befürchte, dass mein Ansprechpartner völlig überfordert ist. Ich habe mich schon zwei Mal auch an die Verkaufsleitung bzw. Disposition gewandt. Nützt nix, ich werde immer von meinem Händler zurückgerufen. Leider komme ich an dem nicht vorbei.


    Meine Hoffnung ist, dass es später im Service besser läuft.

    Meine unverbindliche Produktionswoche hat sich von KW 42 auf KW 39 geändert. 😀

    Wo bekommt ihr die unverbindliche Produktionswoche her? Mein Freundlicher flötet auf Nachfrage immer: Dazu habe ich keine Informationen.


    Morgen geht mein Altfahrzeug vom Hof und mein Elroq soll angeblich im September gebaut werden. Wann der dann schließlich beim Händler ist: 🤷‍♂️

    Das bringt mich aber zu der Frage, was passiert, wenn ich meinen Elroq zukünftig von 00:00 bis 5:00 h laden möchte. In diesen Zeiten liefert die Krake den günstigsten Strom. Nuckelt das System des Elroqs dann regelmäßig die 12 Volt-Batterie leer? "Laden zur Abfahrzeit" würde mich dann ja wieder teurer kommen. Noch leide ich nicht unter seniler Bettflucht, dass ich um 5:00 h zur Arbeit düse.

    Gestern bin ich mal wieder mit dem TA ca. 15 km über Landstraßen hier bei uns gefahren. Permanente Tempowechsel zwischen 50, 70 und 100 durch Ortsdurchfahren, Kreuzungen, Gefahrenstellen, Kreisverkehre und ein bisschen harmloser Verkehr dazu.
    Nach etwa der Hälfte der Strecke meinte meine Frau wörtlich: "Boah, Du fährst so Scheiße, mach doch das Ding aus, und fahr selber. Diese dauernde Bremserei hält doch kein Mensch aus, das nervt!"

    und genau aus diesen ganzen Beschreibungen in dem Thread bin ich mittlerweile gaz froh, dass ich mich nicht für den TA entschieden habe. Mir reicht ein Tempomat auf Autobahnen, ein Tempolimit innerhalb geschlossener Ortschaft aus. Den Rest mache ich lieber selbst. Ich glaube auch, dass ich mit Rekuperation und Tempomat bei meinen Autobahnfahrten ganz gut über die Runden (Kilometer) kommen werde. Meine Hauswerkstatt hat mich schon vor 5 Jahren gescholten, dass ich nicht immer so geizig sein mit dem mechanischen Bremsen. Somit habe ich das bewusste Reintreten in die Bremsen schon verinnerlicht. Für mich ist das Thema TA damit zunächst erledigt.

    Starke Beschleunigung (also pedal am Boden) für zu höheren Verlusten in der Batterie durch den Widerstand und somit zu höheren Verbrauch, der nicht durch das schnellere Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit kompensiert wird.


    Dann folgen die weiteren Tipps: Rollen lassen ist besser als Rekuperieren, Rekuperieren ist besser als mechanisch Bremsen, Mechanisch Bremsen besser als Kaltverformung :)

    Erster Absatz: Das kennt man doch schon lange auch bei den Verbrennern. Effizientes Fahren ist doch keine Raketenwissenschaft.


    Aus der Verbrennerzeit galt: Rollen lassen ist besser als mechanisch Bremsen. Mechanisch Bremsenn ist aber immer noch besser als Kaltverformung.



    Ich verstehe einfach manche Beiträge nicht. Will man immer das letzte Prozent herausholen? Auf den Verbrauch wirken so viele Faktoren ein. Keine Fahrt gleicht der nächsten, auch bei gleicher Stecke und dem selben Fahrer/ Fahrerin.

    Sorry, aber wo liest Du das denn heraus?

    Aus dem Abschnitt, dass Herr Diess aus Cariad die "Cashcow" machen wollte. Auch wenn es eine andere Softwareschmiede geben sollte, gilt das Ziel: "Geld muss in die Kasse"


    Warum gibt es sonst immer wieder Meldungen über nicht funktionierende Anwendungen. Ich glaube mal, dass die Softwaremenschen schon wissen, wie etwas zu funktionieren hat nur werden die von den BWL-ern ausgebremst.