Beiträge von Rottaler

    Ja. Kickdown hatte man sonst vor Allem bei Automatikgetriebe-Autos.

    Die Getriebe sind normalerweise so abgestimmt, dass sie im Normalbetrieb so effizient wie möglich arbeiten. Also im höchstmöglichen Gang fahren und was den Entwicklern sonst noch so eingefallen ist.

    Selbst beim Gasgeben wird darauf Rücksicht genommen.

    Aber spätestens beim Kickdown, fallen alle künstlich auferlegten Restriktionen und es wird die maximal mögliche Beschleunigung geboten. Dazu gibt man Vollgas und drückt das Gaspedal noch einmal über einen kleinen Widerstand gefühlt einen cm weiter.


    Kickdown hat auch unser handgeschalteter Fabia. Das Auto ist nicht mit Tempomat, sondern nur mit Speedlimiter ausgestattet. Das heißt, dass die eingestellte Geschwindigkeit auch bei Vollgas nicht überschritten wird. Sollte es aber doch schnell nötig sein zügig zu beschleunigen, drückt man das Pedal über die Vollgasstellung hinaus in den Kockdown. Dann wird der Limiter übersteuert und begrenzt die Geschwindigkeit nicht mehr.


    Im Elroq ist es dasselbe. Kickdown übersteuert sämtliche eventuelle Einschränkungen und beschleunigt das Auto maximal.

    Ich verstehe, dass mein Hinweis für einige so wirkt, als würde ich über das Ziel hinausschießen, besonders wenn ihr den Satz ganz ohne böse Absicht und im ursprünglichen Sinn verwendet.

    Für mich und viele andere ist dieser Satz aber durch seine Verwendung am Tor des KZ Buchenwald untrennbar mit den Gräueltaten der Nazis und der Verhöhnung der Opfer verbunden.

    Diese historische Last ist schwerwiegend, und sie überschattet für Betroffene und andere Leute oft jede andere Bedeutung, egal wie gut sie gemeint ist.

    Es geht mir also nicht darum, 'über das Ziel hinauszuschießen' oder euch persönlich zu kritisieren. Mein Anliegen ist es, für diese andere Perspektive und die mögliche schmerzhafte Wirkung zu sensibilisieren. Ich glaube, dass ein sensibler Umgang mit solchen historisch belasteten Begriffen letztlich Ausdruck von Respekt ist, auch wenn es im Einzelfall vielleicht übertrieben erscheinen mag.

    Die Wiederholung des lateinischen Originals "suum cuique" ändert an dieser Problematik leider nichts, da es dieselbe historisch belastete Phrase ist.

    Ja. Ist OT. Ich werde es aber in jedem Thema ansprechen ob OT oder nicht. Es gibt genug Möglichkeiten „Jedem das Seine“ mit anderen Worten auszudrücken. Meist wird der Satz ohne böse Absicht verwendet. Was ihn aber nicht weniger problematisch macht.


    Vielleicht ist es in einem öffentlichen Raum wie einem Forum, wo viele unterschiedliche Menschen mitlesen, eine Überlegung wert, auf solche historisch belasteten Formulierungen zu verzichten, um Missverständnisse oder ungewollte Verletzungen zu vermeiden. Es gibt oft unproblematischere Alternativen, um dasselbe auszudrücken.

    Jedem das seine. Ich habe bei meinen letzten beiden Autos nicht einmal Vollgas gegeben, auch nicht zum ausprobieren. Der Elroq hat mit 5000km die 140 auch noch nicht gesehen :D

    Ich geb dir in deiner Aussage grundsätzlich recht.


    Aber liebe Leute, bitte gebt mit der Aussage „Jedem das Seine“ acht:


    Obwohl „Jedem das Seine“ ursprünglich einen positiven, auf Gerechtigkeit abzielenden Sinn hatte, ist die Redewendung durch ihren Missbrauch im Nationalsozialismus, insbesondere als Torinschrift des KZ Buchenwald, stark belastet. Die Verwendung in der Umgangssprache kann, auch wenn gut gemeint, als unsensibel oder gar verharmlosend empfunden werden, da die Assoziation mit den Gräueltaten der Nazis und der Verhöhnung der Opfer oft mitschwingt.

    Es ist wichtig, sich der historischen Bedeutung bewusst zu sein. Auch wenn nicht jeder Sprecher die Absicht hat, an die NS-Zeit zu erinnern, bestimmt oft der Empfänger die Bedeutung einer Aussage. Angesichts der Schwere der Verbrechen, die mit dem Spruch im KZ Buchenwald verbunden sind, ist im Umgangssprachgebrauch große Vorsicht geboten oder es sollte gänzlich darauf verzichtet werden, um nicht ungewollt die Gefühle von Nachkommen der Opfer oder historisch bewussten Menschen zu verletzen. Es gibt viele alternative Formulierungen, um Toleranz oder individuelle Freiheit auszudrücken, die nicht diese problematische Geschichte in sich tragen.

    Fahrzeug soll aber bis Mitte Juni termingerecht kommen …

    Das wäre zwar schön für dich, ich kann es nur nicht glauben. Der „135 kW Akku“ wird ab Kalenderwoche 24 verbaut. Das ist die Woche ab 9. Juni. Auch wenn das Auto gleich als erstes am Montag gebaut würde, käme es nicht mehr Mitte oder überhaupt im Juni zum Händler.


    Die Gedanken habe ich mir auch schon gemacht, weil ich am 21.3. bestellt habe und mittlerweile zumindest auch weiß, dass das Auto frühestens ab KW 24 gebaut werden wird.