So, bei mir waren beide Anfragen heute ebenfalls erfolgreich.
Das interessant ist:
Mal sehen ob jetzt Daten von meinem alten Audi A4 Avant aus 1997 bis 2000 übermittelt werden
So, bei mir waren beide Anfragen heute ebenfalls erfolgreich.
Das interessant ist:
Mal sehen ob jetzt Daten von meinem alten Audi A4 Avant aus 1997 bis 2000 übermittelt werden
Demnächst bekomme wir Zugang zu unseren Fahrzeugdaten gemäß EU Data Act:
Ich habe mich heute erfolglos daran versucht, den Datentransfer anzustoßen. Es erscheint immer wieder eine Fehlermeldung.
Hast Du mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Daten weil Du von "demnächst" sprichst?
Gruß
Michael
Sogar zwei Fehler von mir
Ich hatte Ionity direct im Auge. Und der liegt bei 75 und nicht 79 ct/kWh
Ionity go hat natürlich die 70 ct/kWh
Tut der Rechnung von weiter oben jedoch keinen ABbruch
Für mich mache ich mal ne kleine Rechenaufgabe:
Mit GG freier EWEGo Karte an IONITY laden: 0,62 ct/kWh
Ist simpel und lohnt sich sicherlich, wenn man mal kurzfristigen Bedarf hat. Vor allem wenn man bei IONITY im GG freien Tarif 0,79 ct/kWh zahlen müsste.
Sobald es jedoch auf Urlaub geht, oder weitere Fernfahrten anstehen, sieht die Rechnung ganz schnell anders aus.
Beispiel: Diesen Monat habe ich diverse Fernfahrten mit externen DC Ladungen vor mir. Auf ca. 1.200 km werde ich vermutlich 240 kWh benötigen
Ionity Motion:
GG: 5,99 EUR und 240 * 0,49: 123,59 EUR Gesamtkosten oder umgerechnet 0,5149 ct /kWh
Ionity Power:
GG 11,99 EUR und 240 * 0,39 ct/kWh: 105,59 EUR Gesamtkosten oder umgerechnet 0,4399 ct/kWh
Und die Ladekarte gibt es bei beiden Tarifen gratis obendrauf
Ist meine persönliche Sicht der Dinge
Wenn man ein kostenpflichtiges Abo abschliesst (z.B. für 5,99), dann bekommt man die Ladekarte gratis dazu.
Einfach Karte an die IONITY Säule halten ist einfach als Säule identifizieren und per App freischalten.
Mit einem Spanngurt oder Expander: Bestimmt.
Falls elektrische Heckklappe: da hab ich keine Ahnung, ob die von alleine stehen bleibt oder sich festzurren lässt.
Das gute: Es kommen keine eigenen Abgase ins Auto
Heute ging es wieder, also vermutlich mal wieder ein Serverfehler.
Das war ja auch eine meiner Anmerkungen.
Hast Du Ladeorte definiert? Wenn ja, schmeiß mal probehalber raus.
Ich probiere auch mal, ob es sich anders verhält wenn ich es im Auto selbst einstelle, oder ob da die EInstellung der App angezeigt wird.
Dass würde auf ein Kommunikationsproblem App => Skoda Backend => Fahrzeug hinweisen.
Würde mich jetzt auch nicht wundern.
Ansonsten: Lösch den Ladeort probe halber mal raus.
also wenn ich in der MySkodaApp (für meinen Enyaq) die Ladestrombegrenzung einstelle, dann wird auch nur mit 5,5 kW geladen.
Hast Du Ladeorte oder andere Dinge via App / Auto definiert?
Hast Du einen dynamischen Stromtarif am Start?
Ansonsten wundert es mich, daß die Ladebegrenzung anschienen ignoriert wird.
Bzgl. der 11 kW Ladung und der angezeigten / gelieferten kW:
Meine Zappi lädt mit knapp 11 kW, obwohl mehr Überschuß vorhanden wäre.
Das können auch Verluste zwischen Erzeuger (PV auf dem Hausdach) und Messung des Überschußes (im Haus) und der langen Leitung zwischen Haus und Garage sein.