Beiträge von Elton

    Das ist richtig, die Kante ist fett, aber mit net allen Kinderbettmatratze oder ein paar Gartenstuhlauflagen geht das schon....


    Ein wenig Improvisationstheater 😉

    Ist eben kein Wohnmobil, aber kann fast dazu werden...

    Ach da meinst du knien... ja, der Höhenunterschied ist bei mir zunächst mit Matten ausgelegt, ich mehr in der Tat nur den Leerraum am Kopfende über dem Fußraum... da reicht wie du sagst ne dünnere... dann ist wenigstens DER Höhenunterschied auf der umgeklappten Rückenlehne schon mal nicht unnötig hoch...


    Meine zwei Stapelboxen sind in Summe 45 cm hoch, stehen auf der Allwetter-Gummimatte und ragen so etwa 1 cm über die Mittelarmlehne, damit da nichts eindrückt. Am Besten misst du aber selbst nochmal... bin km Urlaub und habe gerade keinen Zollstock parat....

    Ich hatte auch gedacht, dass die Platte stark belastet würde, aber in der Tat ist man mit dem Gewicht gar nur auf der umgeklappten Rückenlehne, zumal es ja (hoffentlich) gut unterfüttert ist....


    Die Platten sind schon super stabil, aber ich habe noch keine "hart getestet".

    Ich habe 20 mm und denke das reicht, im Zweifel nimmst du 30mm?


    Habe die Platte noch mit nem alten Leibenbettlaken (weich, aber super stabil) umwickelt, um jedwede Kratzer trotz Kantenschutz) im Keim zu ersticken.


    OSB hatte ich auch überlegt, aber eben deutlich schwerer/unhandlicher...

    Mal eine Frage eines MEB-Neulings:! Sind die Felgen kompatibel innerhalb der Plattform? Passen also Felgen auf den Elroq, die vorher auf einem Q4-etron waren? Da ist der Gebrauchtmarkt schon recht üppig.

    Es ist in der Regel über die KBE-Nummer im Netz immer recht viel zu finden... "passen" allein reicht leider nicht. ET ist auch immer so ein entscheidender Wert, ob der TÜV oder die nette Polizistin da zicken oder nicht...

    Wie kommst Du eigentlich suf 1,25 ? Ich dachte der Kofferraum ist nur 1,05 breit?

    Da hast du recht... das ist die Verjüngung an den Radkästen und die dahinter liegenden Fächer, aber weiter vorn bei der umgeklappten Rückbank zwischen den Türen, da ist die Breite etwas mehr als 1,25... das ist für die Bauplatte interessant 😉


    Wo die Beine sind, ist der Platz relativ unwichtig.... aber klar, für die LuMa oder ähnliches natürlich wieder wichtig :)

    Elton


    Finde deine Umsetzung eigentlich gut. Nur, du musst ja auch die Kisten, Polster etc. auch mitnehmen, und wenn man übernachtet hat man meist auch noch Gepäck dabei. Mir wäre das deutlich zu umständlich und würde mich für ein oder zwei Nächte eher in einer Pension oder so einmieten

    Hast du absolut recht, aber wenn wir im Auto pennen, sind wir nur zu Zweit, somit also deutlich genug Platz - die Kisten können ja als Stauraum mit genutzt werden und der Rest nimmt wirklich flach liegend nicht viel weg....

    Grundsätzlich bin ich auch eher ein Freund von Pensionen o.ä., aber es gibt halt immer mal Dinge, wo es die nicht gibt (spontane Nachtwanderung im Harz, wo oben am Berg ein Sekt oder zwei getrunken werden und fahren nicht mehr schlau ist), Eine größere Feier in der Botanik, wo man auch nicht mehr fahren möchte... ist halt nur für eine Nacht, aber für DIE dann für günstig Geld gut vorbereitet zu sein ist ein feines Gefühl :saint:

    Coole Sache! ist die Liegefläche auch eben, das sieht auf den Bildern etwas abschüssig aus?


    Spannend ist es nun, ob man (wie einst bei Speicher zu sehen) mittels Gewichten noch einen Campingmodus erzwingen kann, so dass die Klimaanlage über nacht weiterläuft. Und dann noch die Beleuchtung irgendwie dimmen.

    Nein, es ist in der Tat leicht abschüssig, was mir aber eher entgegenkommt. Zudem, wenn ich die beschriebenen "Stufen" vom Kofferraumboden zu den Rücksitzlehnen etc. ausgleiche, dann kommt hinten auch alles noch ein wenig höher, so dass das Gefälle abnimmt.
    Mal sehen, was die Klima sagt, wenn man sie einmal remote startet für 30 Minuten.... und dann gern die Fenster einen Spalt auf und einen gebastelten Fliegengitter-Rahmen rein... das könnte auch was werden ;)

    Wegen der Beleuchtung werden wir wohl Batterie-LED-Stränge reinhängen.... mal sehen.... ist ja in der Tat nur zum pennen, da ist das Licht nur zweite Wahl ;)

    Wenn Du Fakir oder unter 1.60 bist, kein Problem. 😉


    Aber ernsthaft. Ich glaube Speicher hatte in einem seiner Videos die Ladefläche ausgemessen. Wenn ich das richtig in Erinnerung hatte liegt die so bei 1.60m Eben ist der Boden auch nicht. Von daher taugt ein so relativ kurzes Auto zum Schlafen eher nicht.

    Zack - und Gegenteil bewiesen ^^
    Klar, ist nichts für auf Dauer... aber selbst bis 2 Meter wäre allein und diagonal möglich...

    Natürlich nicht, wenn man bei aufgebauter Liegefläche das Auto noch fahrtauglich halten möchte - die Sitze sind dann natürlich ganz vorn....


    Ich bin wirklich positiv überrascht, was so möglich war... ;)

    Soweit die Theorie, mal sehen was die Praxis sagt, aber der Platz ist schon mal sicher verifiziert....

    Update:
    Es hat hervorragend geklappt!

    Ich habe im Baumarkt zwei Stapelboxen 300x400x220 mm (L x B x H) gekauft, die optimal hinter den Vordersitzen platziert werden können - die Höhe ist so perfekt, dass die stabile QBoard-Bauplatte (600x1200x20) so auf die Boxen und umgeklappten Rückenlehnen (ohne Kopfstützen natürlich) platziert werden kann, dass über der Mittelarmlehne noch etwas Luft bleibt.

    Damit, und mit den aufgeschlittenen Rundpolstern als Kantenschutz, ist auch das Kunstleder an Arm- und Rückenlehne sowie die Griffe an den Türen geschützt.


    Ich habe somit jetzt ein Liegefläche von 1,90 m (bis zu 1,95 m bei längerer Matratze) - super einfach, super stabil, super ausreichend!


    Soweit das Grobe und die Statik (man kann sich sehr gut draufsetzen zum ein- und aussteigen - das hält es locker aus, zumal das meiste Gewicht auf den Rückenlehnen lastet...


    Jetzt kommt noch das Feintuning. Also z. B. eine alte Gymnastikmatte oder eine Gartenstuhl-Auflage als Schutz unter den Stapelboxen und zu den Vordersitzen, um Druckstellen in Fußmatten und Rückenlehnen etc. zu vermeiden. Um das Bord mit den mittels Silicon angeklebten Rundpolstern werde ich noch ein Leinen-Bettlaken wickeln. um auch hier Scheuerstellen zu vermeiden.

    Auch die Höhenunterschiede von Kofferraum zu den umgeklappten Rückenlehnen (sicher ca. 5-6 cm) sowie dem QBoard auf den umgeklappten Rückenlehnen (2-3 cm) werde ich mit dünnen Matratzen oder ähnlichem ausgleichen. Aber das ist ja jetzt alles nur noch Kosmetik.... das Grobe hat mich jetzt für das QBoard (stabile Ausführung, die gibt es auch in "normal"), sowie die vier Stapelboxen und die Rundpolster bisher rund 60 Euro gekostet... mega geil und einfach.


    In die Stapelboxen werde ich noch seitlich eine Öffnung (ggf. sogar mit Klappe) schneiden, um diese auch im eingebauten Zustand nutzen zu können z. B. für Schuhe und sonstiges Kleinkram, was man mal so braucht in der Nacht...


    Bin sehr zufrieden :) :) :)