Beiträge von Jim Panse

    Die Vermutung des Mechanikers waren irgendwelche Clips im Kofferraum oder der Heckklappe.

    Hmmm, das gibt da eine Rückrufaktion wegen der Heckklappe und Gummipuffern. Nicht alle Fahrzeuge sind betroffen, ich kann heute Abend mal schauen, welche TPI es war, dann kannst Du da nochmal fragen. Weiss aber nicht im Detail, was da alles Symptome sein können.

    Es gibt einige alte IONITY Säulen, die können das nicht, sind also nicht P&C fähig. An welchem Ladestandort bist Du gewesen, vielleicht sind das ältere Säulen dort. Wäre jetzt aber echt Zufall.


    Hatte zuerst überlesen, dass es im Auto und der App aktiv ist. Eventuell mal kurz bei einem anderen IONITY Standort oder bei ARAL pulse ausprobieren (dort aber nur kurz, sonst wirst Du arm!), die können ja auch P&C mit PowerPass, dann könnte man eingrenzen, ob es das Auto ist oder tatsächlich die Ladesäulen von IONITY. Sollte das Auto an beiden Orten nicht laden, ist es ein Fall für den Support.

    Ja. Hatte mein Enyaq nach einer gewissen Zeit ebenfalls und der Elroq wird es somit auch irgendwann haben, denn es sind die gleichen Sitze. Die Sitze selber sind problemlos, aber die Wangen "leiden" zwangsläufig, wenn man beim Reinsitzen hängenbleibt.


    Meiner Meinung nach ist ein Sitz ein Gebrauchsgegenstand, der nutzt zwangsläufig irgendwann ab. Da geht aber das allgemeine Verständnis auseinander, meine Eltern haben auf Ihrem Sofa auch so eine Decke, damit es nicht abnutzt.

    Puh bei 1phasig 1,3kw 20% Verlust. Kann das noch jemand bestätigen? Ich wollte nämlich, aufgrund meiner kleinen PV-Anlage, tatsächlich oft dann nur mit 1,4kw laden um den minimalen PV-Überschuss zu nutzen. Aber bei 20% weiß ich nicht ob das Sinn macht.

    Hallo DeeSpinne


    Kurzfassung: zu den Verlusten durch Wärme/Umwandlung benötigt auch die Elektronik des Autos beim Aufladen Energie und die wird von Deinen 1.4kW abgezogen, so dass entsprechend weniger ankommt.


    Aus dem Enyaq-Forum:

    Ladeverluste AC bei 3 bzw. 1phasigem Laden - Skoda Enyaq iV Forum - Skoda Enyaq Elektro Forum
    Hallo Zusammen, lade mit meiner Wallbox sehr oft im Ökomodus mit bis zu 4,6 kW. Macht es da bezüglich der Ladeverluste einen Unterschied, ob ich dies…
    www.enyaq-forum.de

    Hallo Phil


    Ja, ich würde es vermuten, dass das miteinander nicht so gut miteinander harmoniert hat. Interessant wäre gewesen, wie weit der blaue Balken im Fahrerdisplay maximal ging und was ausgegraut war. Daran erkennt man ja, was das Auto absorbieren kann. Die generelle Schwierigkeit ist auch zu verstehen, was das Auto genau macht. Vielleicht hat es die Optimierung selber unterbunden, aber die Rückführung der Energie hat alleine schon ausgereicht, dass die Wärme in den Innenraum geleitet wurde.


    pasted-from-clipboard.png

    Die Vorkonditionierung benutzt man nur auf Langstrecke für den Fall, dass der Akku in der kalten Jahreszeit nicht ladewillig ist. Ältere Fahrzeuge mit Software 3 laden im Winter auch bei 20% nur mit 50-60kW. Für dieses Problem wurde die Vorkonditionierung entwickelt: es bringt den Akku auf Temperatur, damit die Ströme schneller fliessen können.


    Wenn ich oben am Berg mit 60% stehe und runterfahre, wird das "Vorkonditionieren" durch die Rekuperation gemacht. Akku lädt beim runterfahren Strom, dadurch werden die Zellen warm. Wenn es zu warm wird, muss das Auto ja irgendwo die Energie hinleiten. Bei den MEB geht das dann in die Heizung.


    Ich schliesse nicht aus, dass durch das Anheizen bisher jungfräuliche Leitungen zum Ausdünsten angeregt wurden. Der Fragesteller kann sich ja nochmal äussern dazu - und bei weiteren Heizgerüchen vielleicht die Werkstatt fragen. Wenn jedenfalls die Vorkonditionierung aktiviert wird und es zusätzlich bergab geht, dann wird es warm im Akku.


    Hier der Link aus dem Enyaq-Forum:

    Längere Bergabfahrt / Wärmeableitung über Klima / ESP leuchtet - Skoda Enyaq - Elektro Antrieb - Verbrauch - Reichweite - Skoda Enyaq iV Forum - Skoda Enyaq Elektro Forum

    Zur Situation: Das Auto stand zwar an der Sonne, war aber bei ca. 16 Grad Aussentemperatur noch recht kühl. Eine Möglichkeit zur Optimierung wurde angezeigt. Wir haben sie genutzt und sind talwärts gefahren, d.h. starke Rekuperation. Schon nach wenigen Minuten wurde der Innenraum stark aufgeheizt und es roch leicht nach versengtem Plastik, so dass wir die Optimierung schnell wieder deaktivierten.

    Wenn der Akkuladestand zu hoch ist, so dass der Elroq nicht die gesamte Energie rekuperieren kann, dann wandeln die MEB-Fahrzeuge die überschüssige Energie (jene, die nicht rekuperiert werden kann) in Wärme um, welche dann auch in den Innenraum kommt. Dieses Verhalten ist seit Enyaq-Zeiten bekannt.


    Es macht keinen Sinn den Akku zu "optimieren", wenn man a) kein DC laden in nächster Zeit plant und b) es längere Zeit bergab geht.

    ... Auto Hold erst aktiviert wird wenn ich stärker auf die Bremse latsche.

    Das hat nicht mit ACC oder TA zu tun, sondern ist so angedacht. Das war in allen vorherigen Fahrzeugen. die AutoHold hatten, genau so. Wollte es nur erwähnen, es ist kein Defekt, sondern der Industriestandard. Leichter Druck darf niemals AutoHold auslösen, sondern man muss im Stehen einmal fest drücken.

    Es funktioniert so:


    Ist CarPlay aktiv und verbunden, übernimmt es die Telefonfunktion. Wenn CarPlay aktiv ist, kannst Du nicht mit dem gleichen Telefon über die interne Skoda-Telefonbedienung intern telefonieren. Das läuft dann alles über das iPhone selber.


    (Man kann ein zweites Telefon per Bluetooth koppeln, das funktioniert dann immer über die normale interne Skoda-Telefonbedienung als separate Bluetooth-Verbindung.)


    Wenn CarPlay deaktiviert wird, dann sollte das damit verbundene Telefon auf Bluetooth zurückfallen, sofern kein zweites bereits die interne Skoda-Telefonbedienung belegt.