Beiträge von Jim Panse

    Die Verkehrsdaten für alle Fahrzeuge im Volkswagen-Konzern kommen aus vielen unterschiedlichen Quellen, der hauseigene Provider ist "HERE Technologies". Die benötigten Daten werden registriert durch Kontaktschleifen, Kameras, Verkehrsbrücken, aber auch GPS Informationen aus Fahrzeugen und anderen Bewegungsdaten z.B. Handys. Dazu kommen Information öffentlich-rechtlicher Meldestellen zB. für Baustellen, Unfälle und anderes. Auf der Webseite von Here gibt es eine Pressemitteilung, die zwar aus 2021 ist, aber immer noch mal grob erklärt. Es wird von über 150 Datenanbieten und 100 Datenquellen gesprochen.


    HERE Advanced Real-Time Traffic für genauere Verkehrsinformationen
    Industrieneuheit: HERE Advanced Real-Time Traffic bietet erstmals detaillierte Informationen zu Verkehrsflüssen auf A...
    www.here.com

    Es gibt eine App, die Dir anzeigen kann, ob es Serviceaktionen hat. Aber die löst keine Meldungen aus. Das, was Du hast ist irgendwo was im Backend, dass sich hart aufgehängt hat und Du nicht lösen kannst.


    Schreibe ein Email an den Skoda-Service (nimm die Adresse aus der App), hänge die Screenshots bei, erwähne Deine VIN und abschicken. Alternativ kannst Du auch beim nächsten Mal die App "schütteln", dann "Teilen Sie Ihr Feedback", Katergorie "Infotainment", fülle das Kommenarfeld aus, klicke "Sollen wie Sie kontaktieren" -> JA und hänge dort die Bildschirmfotos ran.


    Die App loggt offenbar "Dinge" und erzeugt automatisch Snapshots, eventuell auch auf dem Server, was es Skoda dann erlaubt, das Thema einzukreisen. Im besten Fall bekommst Du eine Antwort (wenn auch eher generisch) mit einer Case-Nummer.


    Bekommst Du dann kein weiteres Feedback oder hast noch öfter mal diese Meldungen, kannst Du immer wieder auf das Mail mit dieser Case-Nummer schreiben.


    Aber nochmal: Du kannst am Auto nix selber machen und der Weg über die Werkstatt ist möglich, aus Erfahrung stellen die sich aber eher mühsam an ("oh nee Softwareproblem") und können aber auch nichts machen ausser an Skoda melden.

    Bei Live-Traffic hat Google naturgemäß trotzdem die Nase vorn. Die Google Maps-Navigation ist allerdings nicht im HUD integriert - Apple Karten hingegen schon. Da mir die Navi-Anweisungen im HUD gefallen, wird meine Wahl wohl künftig auf die Navigation per Apple Karten via Carplay fallen.

    Das mit Google würde ich nicht unterschreiben. Die bekommen Ihre Information alle aus den gleichen Quellen und nach bald 4 Jahren MEB kann ich Dir sagen, die Qualität der Online-Traffic von VW ist genauso gut.


    Info zur Handy-Navigation: Das steuern die beiden Hersteller über Ihre Implementierung der CarPlay/Android-Schnittstelle.

    Google Maps Navigation -> geht nur mit Google Handy

    Apple Maps Navigation -> geht nur mit Apple Handy


    Ich bin die ersten Wochen mit Google gefahren als Gegenprüfung, ob ich dem VW-Navi trauen kann. Nur soviel: Google Maps benutzte ich schon sehr lange nicht mehr zum Navigieren


    Und nun zurück zu den ersten Fazit-Berichten 8)

    Der App sollte das egal sein, das Auto schickt seine Daten an den Server und dort wird dann "grob über den Daumen" mal gerechnet und dann in der App angezeigt. Nach meinem Offline-Erlebnis fehlt mir auch ein Ladevorgang. Es kann aber auch sein, dass die Daten irgendwo anders gestrandet sind, evtl. war auch mal wieder der Skoda-Server down oder so. Da gibt es viele Möglichkeiten, vielleicht löst sich der Knoten beim nächsten Ladevorgang, mal sehen...

    Wenn die ionity Ladekarte verfügbar ist, muss ich mal schauen, bei welchen Fremdanbietern zu welchen Preisen geladen werden kann. Eventuell ist der ansonsten miserable Skoda Powerpass dann endgültig nutzlos.

    Ich orakele: mit den Ionity Ladekarten wird man nur bei Ionity laden können. Ob Ionity sich wirklich Partner fürs Roaming suchen wird, ausser für die, die man schon hat ? Ich kann es mir nur schwer vorstellen. Mit der App konntest Du ja auch nix bei EnBW oder ARAL machen. Die nächsten Wochen werden es zeigen, was genau passiert.