Beiträge von Jim Panse

    Neues Video von Matthias. Heute wird die Version 8.0 der Skoda App vorgestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es passen nur die kleinen 0.5L Fläschen zu zweit rein, verdecken dann aber bereits die Schalter. Schon bei den 0.75L, die etwas dicker werden, wird es problematisch. Meine Frau bringt nicht mal Ihre etwas dickere Tasse rein und zwei Kaffeethermobecher kannst Du gerade abhaken, es passt nur einer hinein. Grosse 1/1.5 Liter Flaschen gehören logisch in die Seitentaschen der tür.


    Die Mittelkonsole ist in der Tat nicht wirklich so toll vom Platz her ausgenutzt, das kann ich unterschreiben. Sowas hier kann eine Lösung sein, ist aber doof, dass man es erst selber anfertigen muss.

    Hmmm, finde ich nicht. Das kleine Auto ist genau das, was die Oma braucht: zum Einkaufen, zum Arzt und zum Hundefriseur. Dazu ein unschlagbarer Preis, vernünftig Platz drin, innenausstattung besser als damals beim ID.3. Die hatten diese Autos an der Auto Zürich-Messe im November da, für die angeschriebenen 16000 Franken wäre für mich als jemand, der nicht viel Reichweite braucht, lokal unterwegs ist und Heimladen kann, eine Option. Klar, da fehlen Gadgets wie HUD oder 360 Grad Kameras, die Zielgruppe braucht das aber nicht.

    Hallo Tuvux


    Herzlich willkommen im Forum! Das sind alles valide Fragen, die stellt sich jeder.


    Kurz umrissen:

    Das Fahrzeug wird Dir eine Routenplanung machen und bindet dafür geeignete Ladepunkte ein. Es berücksichtigt nicht Deine favorisierten Anbieter, das kann das Navi bis heute nicht und wird auch vermutlich niemals kommen.


    Kartenauswahl bzw. Anbieterauswahl:

    Bei vielen Anbietern (mit oder ohne Karte/App) kannst Du oftmals überall laden. Vor allem die Karten der grossen Player: EnBW, EWEgo. Das nennt man Roaming, dabei erlaubt es Dir die EnBW Karte die EWEgo oder Ionity-Säule freizuschalten. Einzig Tesla-Supercharger, die Du auch benutzen kannst ohne Tesla, lassen sich nur mit der Tesla-App bedienen. Und auch mit der Ionity App kannst Du nur Ionity-Säulen freischalten, da gibt es kein Roaming, um EnBW oder EWEgo freizuschalten.


    Nicht jede Karte funktioniert überall. Ich habe aktuell drei Karten und eine App, für den Fall, dass mal eine nicht funktioniert. Davon ist eine die Skoda PowerPass, ohne Abo, aber schweineteuer. Die kommt nur im Notfall zum Zuge, wenn wirklich nix geht.


    Roaming-Preise - Kostenfalle!:

    Aktuell versuchen die Anbieter die wenigen eAuto-Fahrer an sich zu binden, mit Abos und niedrigen kW-Stunden. Das gilt aber nur bei deren eigenen Stationen. Wenn Du ein EnBW-Abo löst, kannst Du zB. für 39ct im grössen Abo bei EnBW laden. Wenn Du aber bei Ionity mit der EnBW-Karte im Roaming lädst, dann zahlst Du 79ct. Egal welches Abo. Daher ist es wichtig, immer die Preise in der App anzuschauen, eventuell auch schon vorher, um nicht böse zu erwachen.


    Im Moment haben viele Fahrer mehrere Karten, je nach Nutzung oder Bedürfnis. Ich habe zumeist ein EnBW-Abo während den Ferien (man kann dies für einen Monat abschliessen), da die Strecken optimal an EnBW-Ladern liegen. Leider muss man das heute noch vorher nachschauen, weil Du sonst regelrecht abzockt wirst. Auch einfache Kartenzahlung in Deutschland ist meist in Regionen von 69-89ct pro kWh. Dieses Thema hast Du aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In anderen Ländern wie Dänemark oder Frankreich lädt man entspannt für kleines Geld mit Kreditkarte und bezahlt direkt am Kartenleser an der Ladesäule. Soweit sind wir in Deutschland leider noch lange nicht.


    Für erste Reisen, und die damit eventuell vorhandene Reichweitenangst, bietet sich dieses Tool an: schnellladepark.app. Je nach Einstellung zeigt es Dir, wo welche Ladesäulen stehen, und dann auch nicht nur eine, sondern gleich ganz viele. Anhand der Webseite kann man dann auch festlegen, welcher Ladeanbieter ggfs in Frage kommt. Ich habe zum Beispiel meine Lieblings-Ladestationen auf regelmässig frequentierten Strecken als Favorit im Navi speichert, dann sehe ich die immer gleich beim Fahren.


    Schaue Dir zum Thema Ladeplanung dieses informative Video an : Die integrierte Ladeplanung im Skoda ENYAQ - wirklich so unbrauchbar oder doch gut? [DE] (gilt 1:1 für den Elroq, da gleiche Softwarebasis)


    Einen groben Überblick bzw. Erklärung zum Ladetarif-Dschungel findest Du hier: Ladekarten 1/2025 - Was ist empfehlenswert? Ladetarife für E Autos 2025 unübersichtlich und teuer


    Ein Favorit, der Moment vorne mitspielt ist EWEgo (hast Du schon genannt), ohne Abo, meist bei McDonalds (manchmal von halbstarken Husos zugegeparkt), aber 52ct bei EWEgo eigenen Stationen und 62ct bei allen anderen Partnerstationen. (Wobei "Partner" eben nicht EnBw sein könnten.)


    Stelle einfach weitere Fragen, wenn was nicht klar ist.

    Alles klar, dann bist Du sicher mit dem Beitrag von Ulf gut bedient. Das Preislimit ist halt der Himmel, wenn Du in die Luxusversion investieren willst, dann ist auch der JB3 Air eine sicher gute Wahl. Der Skoda-Klotz kann viele Sachen nicht, vor allem ist der auch nicht smart. Wenn es die Wallbox ersetzen soll, würde ich tatsächlich nach einem solchen smarten Gerät mit entsprechender Konnektivität schauen.