Beiträge von Jim Panse

    Matthias fährt mit dem Elroq 85 den Vergleichstest zur Wintertour.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Plus bitte direkt bei SKODA Deutschland an den Kundendienst schreiben - sachlich, aber drücke Deine Enttäuschung aus. Die müssen sowas wissen, nicht mal ein kurzes Testen soll in 4 Monaten möglich sein... unglaublich.

    Doch, doch, gibt es. Zunächst muss aber der Ladestandort im Auto angelegt werden.


    In der App auf "Reichweite der Batterie" tippen, nun sollte ein Ladestandort angezeigt werden. Dort ein entsprechender "Pin" mit dem Namen des Ladestandortes sowie der maximalen Batterieladung sichtbar.


    pasted-from-clipboard.png


    Den tippt man dann an und kommt auf die Settings. Diese sind identisch mit dem im Fahrzeug. Hier kannst Du die Leistung drosseln. Oder halt auch die Ladegrenze ändern.


    pasted-from-clipboard.png

    Ohje, würde ich direkt in die Werkstatt gehen, damit die es dort replizieren können. Wenn es dann da nicht klappt, haben sie gleich den Beweis. Es kann auch der AC-DC-Inverter (welcher den Wechelstrom der Wallbox in Gleichstrom für die Batterie wandelt) sein, dem irgendwas nicht passt. Ich hoffe, da gibt es irgendwo einen Eintrag im Fehlerspeicher für die Werkstatt.


    Auf jeden Fall ein isoliertes Problem, da habe ich bisher weder im Enyaq noch hier im Forum was gelesen, dass das oft vorkommt. Du bist sozusagen sogar der Erste, der dieses Problem beschreibt.

    Es wäre schön, wenn HERE dann auch falsche Daten (vor allem Geschwindigkeitsangaben) in der Karte automatisch korrigieren würde.

    Sabine, wir sprechen von Verkehrfluss-Livedaten, nicht ob bei Dir die Autobahnabfahrt mit der richtigen Geschwindigkeit eingetragen ist. Dass diese Information in Kartendaten nicht sonderlich akkurat sind, wissen wir ja alle. Sind verschiedene, voneinander zu trennende Themen.

    Korrekt, so schreiben sie es auch in der oben verlinkten AGB ("Fahrzeuge, die über die App erreichbar sind"). Leider sind nicht alle Links aktuell und man landet "irgendwo", so dass eine genauere Prüfung scheitert. Einige Foristen haben sich ein altes Android-Paket installiert, dann durchläuft der Registrierungsprozess alles ohne VIN-Nummer, wobei da serverseitig nicht sauber/richtig programmiert wurde. Meiner Meinung nach ist das Laden mit Nicht-Renault-Fahrzeugen nicht zulässig, zumindest ist es eine dunkeltiefe Grauzone. Weiteres Kommentieren meinerseits nicht nötig, jeder macht das, was er meint, dass er es machen will.


    Und nun zurück zur Ionity-Ladekarte!


    pasted-from-clipboard.jpg

    Die Verkehrsdaten für alle Fahrzeuge im Volkswagen-Konzern kommen aus vielen unterschiedlichen Quellen, der hauseigene Provider ist "HERE Technologies". Die benötigten Daten werden registriert durch Kontaktschleifen, Kameras, Verkehrsbrücken, aber auch GPS Informationen aus Fahrzeugen und anderen Bewegungsdaten z.B. Handys. Dazu kommen Information öffentlich-rechtlicher Meldestellen zB. für Baustellen, Unfälle und anderes. Auf der Webseite von Here gibt es eine Pressemitteilung, die zwar aus 2021 ist, aber immer noch mal grob erklärt. Es wird von über 150 Datenanbieten und 100 Datenquellen gesprochen.


    HERE Advanced Real-Time Traffic für genauere Verkehrsinformationen
    Industrieneuheit: HERE Advanced Real-Time Traffic bietet erstmals detaillierte Informationen zu Verkehrsflüssen auf A...
    www.here.com