Modern Solid Lighting - die Elroq (Matrix) LED Scheinwerfer

  • Ich kann die oben beschriebenen Informationen auch so bestätigen.


    Zu 3 stimme ich mit dem Post #98 überein.

    Durch die Betonmittelplanken kann die Kamera die tiefliegenden Scheinwerfer von LKW nicht erkennen und blendet sie nicht aus.


    Wenn der LKW aber über dem Fahrerhaus 2 etwas stärkere Begrenzungslichter hat, dass geht das aber.

    Ich blende bei LKW immer manuel ab und danach lass ich die Automatik arbeiten.

    Grundsätzlich ist das Matrixlicht sehr gut.


    Im Vergleicht zum Matrik vom BMW i3 dunkelt es die Verkehrschilder etwas ab, damit man selbst nicht geblendet wird.

    Außerdem ist das Licht homogener und arbeitet insgesamt besser.

  • zu 2. auc hdie Straßenlaternen haben einen Einfluß, ich glaube bei mehr als einer Lichtquelle geht das "Fernlicht" aus. So meine Erfahrung, egal ob man schon im Ort unterwegs ist. Geht auch außerhalb, auf einer Bundesstraße mit Bushaltestelle und 2 Laternen = aus. Bei mir zuverlässig reproduzierbar.

    Elroq 85 Sportline, Moonwhite Perleffect, Advanced, WP, Hängerkupplung, 21" Supernova

  • Die Matixscheinwerfer geagieren auf andere Lichtquellen und Geschwindigkeitsabhängig. Das ist beim Elroq schon besser wie bei unserem Vorgänger Enyaq IV 60. Aber zu 100 % zuverlässig ist es nicht.

    Smat EQ forfour, folgend Enyaq IV 60 aktuell Eroq 85

    PV-Anlage 9,9 kWp mit 15 kW Speicher und mobiler dummer Wallbox die Dank verschiedener Adapter an alle Steckdosen passt. Hobby Bogensport und Anleiter für Menschen mit Behinderungen.

  • Aber zu 100 % zuverlässig ist es nicht.

    Es ist zu 100% zuverlässig, bitte nicht Probleme herbeireden, wo keine sind. Das Matrix-LED bzw. die Zuschaltung des Fernlichts ist absolut ausgereift.


    Es ist einfach eine Limitierung, wenn die Kamera den entgegenkommenden Lkw nicht erkennt, weil die Scheinwerfer durch die Leitplanke verdeckt ist, dann hat das nichts mit "zuverlässig" zu tun, sondern ist eine technische Einschränkung. Das gleiche gilt auch, wenn Du um eine engere Kurve fährst, da kann das Auto nicht die entgegenkommenden Scheinwerfer erfassen, weil die Kamera nicht um die Ecke gucken kann. In beiden Szenarien ist es die Pflicht des Fahrers sicherzustellen, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden, d.h. das Matrix-LED-Fernlicht sollte manuell abgeschaltet werden (ich weiss, die wenigsten machen das).


    Es gibt aber keine Probleme beim Maskieren entgegenkommender Fahrzeuge und mit den neuen Matrix-LED der 2. Generation geht das sogar gefühlt noch feiner und noch schneller. Das Fahrzeug blendet zuverlässig unter einer bestimmten Geschwindigkeit wieder ab (meist 50-60 km/h) und wenn das Umgebungslicht stärker wird (zB. durch Häuser oder Strassenlaternen).

  • Es gibt aber keine Probleme beim Maskieren entgegenkommender Fahrzeuge und mit den neuen Matrix-LED der 2. Generation geht das sogar gefühlt noch feiner und noch schneller. Das Fahrzeug blendet zuverlässig unter einer bestimmten Geschwindigkeit wieder ab (meist 50-60 km/h) und wenn das Umgebungslicht stärker wird (zB. durch Häuser oder Strassenlaternen).

    Nach meiner Erfahrung waren die LED vom Golf 7, die am schnellsten auf Gegenverkehr reagiert haben. Sowohl bei meinem 2021 er Octavia mit Matrix als auch jetzt beim Elroq reagiert das Maskieren ab und zu spät, wobei der Octavia eine Spur flinker war. Besonders ältere Autos mit "Teelichtern" haben mich in den letzten 3 Monaten sooft angeblinkert, wie in den ganzen 6 Jahren Golf+Octavia nicht. Aber der Elroq ist flinker beim wieder aufblenden.

    Elroq 85 Sportline, Moonwhite Perleffect, Advanced, WP, Hängerkupplung, 21" Supernova

  • Besonders ältere Autos mit "Teelichtern" haben mich in den letzten 3 Monaten sooft angeblinkert,

    Eventuell ist das der Punkt. Hier in der Schweiz fahren ja fast nur hochpreisige, neue Fahrzeuge umher, die meisten bereits mit dem hellem LED Licht. Aber da hast Du dann möglicherweise den Punkt gefunden, den A667E mit "nicht zuverlässig" angespricht.

    Zum Elroq "Digitalen Benutzerhandbuch" - Zu Matthias Speicher's Webseite "evspeicher.eu" - Zu Google Maps "Gert Bremer AdHoc Lade-Karte"

  • Mich würde es technisch interessieren, wie die Erkennung genau funktioniert. Wird da auch per Infrarot "geschaut" oder nur wenn eine gewisse Lux-Zahl überschritten ist. Wie ist die Definition dieser Schwellen, Fahrrad- und andere Zweiräder-Erkennung...

    Elroq 85 Sportline, Moonwhite Perleffect, Advanced, WP, Hängerkupplung, 21" Supernova

  • Fakt ist, mit Leitplanke auf Autobahnen blendet man die LKW,s da funktioniert das Matrix schlecht bis gar nicht ,weil im Gegenverkehr kein oder kaum Licht zu erkennen ist.

    Mein Touran war 10 Jahren alt und hatte die gleichen Probleme.


    Seit 10 Jahren gibt es scheinbar keine Lösung für die Problematik.


    Die Werbefilme sprechen natürlich eine andere Sprache.


    Dieser Punkt ist für mich sehr enttäuschend.Hatte erwartet das man das Problem inzwischen im Griff hat.


    Ich verlasse mich auf die Fernlichtautomatik werde aber regelmäßig von LKW,s "erinnert" händisch abzublenden.


    Das nervt mich 😕

  • Es ist kein Problem.


    Es ist eine technische Limitierung. Woran soll das Auto einen Lkw im Dunkeln erkennen, wenn nicht an den Scheinwerfern ?


    Und wenn Du ein Hindernis an der Strasse hast, welches die Scheinwerfer eines im Dunklen entgegenkommenden LKWs verdeckt, was soll die Lösung sein ? Dein Auto kann den LKW schlicht und einfach nicht „sehen“.