Beiträge von jpbecker

    Für den Beta-Test wurde inzwischen eine neue Version der App (8.6.0) veröffentlicht. Neue Funktionen (s. auch beigefügten Screenshot) sind Hinzufügen von Ladestationen (Fahrzeuge mit Software 5.4 und neuer) und das automatische Vorheizen des Innenraums bei aktivem Ladevorgang.IMG_7928.png

    Andere Betrachtungsweise: wenn ich bei Skoda ein Wartungs- und Inspektionspaket abschließe, für dass ich 48 Monate lang mit 33 EUR im Monat (bei 25tkm Laufleistung) insgesamt gesehen 1.583,- EUR bezahle, würde mich jede Inspektion 791,50 EUR kosten. Selbst wenn ich dann noch ein Leihfahrzeug mit 20,- EUR pro Tag berücksichtige, sind wir bei 771 EUR für eine Inspektion - bei allem was recht ist, aber das erscheint mir extrem hoch, erst recht dann, wenn ich die hier genannten Preise für die Inspektion beim Enyaq lese.

    Mal ne Frage, via Suche hab ich nichts gefunden (zumindest wurde mir kein Treffer als Ergebnis genannt): wie ist das bei Škoda mit dem E-Call-System geregelt? Wann muss hier die Batterie getauscht werden und wie hoch sind dafür die Kosten?


    Wenn wir hier über Preise für die Inspektion alle 2 Jahre in Höhe von 600€ reden, bekomm ich Tränen in die Augen… Ich habe gerade am Montag unseren Hyundai Santa Fe PHEV in der Jahresinspektion gehabt (Laufleistung liegt unter 15tkm pro Jahr), zusätzlich war die Batterie vom E-Call-System zu wechseln (alle 3 Jahre) und habe mal eben 630€ locker machen müssen. Alleine E-Call hat knapp die Hälfte der Rechnung ausgemacht. Und nächstes Jahr steht dann wieder eine große Inspektion an, das werden dann auch wieder gute 600€ sein.


    Da sind mir 600€ alle 2 Jahre vergleichsweise „niedlich“…

    Das tut er auch - wenn du ihn manuell auf 100% stellst. Der Battery Care Mode hat standardmäßig 80% als obere Grenze eingestellt. Sprich wenn du den Battery Care Mode manuell überschreibst, setzt er sich beim nächsten Mal wieder automatisch auf 80% zurück.

    Ich habe mir meine bei PR-Folia bestellt (allerdings noch nicht montiert). Bei der Auswahl, welche Folie ich am besten nehme, habe ich auf den Ratschlag des Mannes meiner Schwägerin gehört, der selbst in einem Autohaus arbeitet und Erfahrungen mit den Folien hat: keine zu dünnen Folien kaufen, da die nicht lange halten bzw. keinen vernünftigen Schutz bieten. Am besten Folien mit mindestens 200 Mikrometer oder mehr als Stärke.


    Auch mir hat mein Händler mitgeteilt, dass ich sie bei meinem Leasingfahrzeug vor Rückgabe nicht entfernen muss.

    Am besten, indem du zu deinem Händler gehst. Ich hatte den Weg über die Skoda EV Lounge versucht, wurde dann an den Kundenservice Deutschland weitergeleitet, die mich wiederum gebeten haben, beim Händler vorstellig zu werden. Die haben dann einen entsprechenden Fall bei Skoda Deutschland aufgemacht und im Zusammenspiel mit dem dann alles weitere in die Wege geleitet.


    Vermutung meinerseits: man schaut sich die Fälle jeweils an und versucht entweder ein Muster zu erkennen - oder es ist eben kein Muster vorhanden und jeder Fall muss einzeln individuell gelöst werden.

    Ich bin hin und her gerissen, ob ich Ganzjahresreifen auf die Orig. Felge ziehe, oder ob ich wieder eine kompletten Radsatz für den Winter kaufen sollen.

    Für das Auto das nie einen Winterurlaub erleben wird, und nur hier im Ruhrgebiet unterwegs ist, habe ich für den Leasingzeitraum von 24 Monaten jetzt auf GJR gewechselt, aber für den Elroq mit 48 Monaten Laufzeit, bin ich nicht sicher was ich machen soll.

    Ich würde es anhand der Laufleistung durchkalkulieren, was mehr Sinn ergibt bzw. was wirtschaftlicher ist. Ist die Laufleistung eher gering, würde ich auf die GJR gehen, ist die Laufleistung höher, auf die Winterreifen 🤷🏻‍♂️

    Ich habe vor knapp über einem Jahr an einer Studie/Befragung dazu teilgenommen. Fast unisono war die Meinung der Teilnehmer „Warum soll ich mein Fahrzeug zur Verfügung stellen, mir meinen Akku leer ziehen lassen, hab dann im Zweifelsfall keinen vollen Akku und es beeinträchtigt die Lebensdauer meiner Batterie?“ So erscheint es mir nur logisch, was man jetzt hier auf die Beine gestellt hat - Kunden müssen sich keine Sorgen um die Batterien machen und damit sie überhaupt mitmachen, brauchen sie einen Anreiz…


    Interessant war zu sehen, wie sich die Gruppe dann spaltete, als es um die V2G-Nutzung in Krisenfällen ging. Ein denkbares Szenario, was dabei in den Raum gestellt wurde, war ein lokal begrenzter Netzausfall und die V2G-fähigen Fahrzeuge werden dabei als „Tankfahrzeuge“ zum Transport der elektrischen Energie zwischen Großspeichern genutzt. Hier hatte man einerseits die Hardliner, die sich dennoch weigerten und diejenigen, die sich das dann doch vorstellen konnten.