Also doch zu doof zum Suchen…
Vielen lieben Dank, damit kann ich sehr viel anfangen!
Also doch zu doof zum Suchen…
Vielen lieben Dank, damit kann ich sehr viel anfangen!
Stimmt, sorry - mein Fehler Neue ZBII, ZBI und Plaketten werden per Post zugesandt.
Leider finde ich bisher im Forum nicht die Antwort auf meine Frage (oder ich bin blind/zu doof zum suchen), daher stelle ich die mal hier rein: kann mir jemand, der den Elroq 85 Sportline sein Eigen nennt sagen, welche Felgengrößen/Reifengrößen laut CoC zulässig sind?
Ich meine an anderer Stelle was gelesen zu haben, dass der Sportline minimum die 20er drauf haben will oder eben die 21er. LK112/5 konnte ich schon an anderer Stelle finden, was die Größe der Felgen angeht, stehe ich aber auch noch etwas auf dem Schlauch: welche Breite (8 oder 8.5) und welche ET haben denn die Felgen? Vorne und hinten gleich oder unterschiedlich?
Leider sind bisher nicht bei allen Felgenhändlern die Daten des Elroq hinterlegt, um sich Felgen im Zubehör auszusuchen bzw. mal die Preise zu checken, was an Kosten für einen Satz Winterreifen auf einen zukommen wird
Richtig, die ZBII (Fahrzeugbrief) wird durch das Freilegen des Sicherheitscodes, der für die Anmeldung eines Fahrzeugs neben der FIN erforderlich ist, entwertet. Im Gegenzug dazu wird aber eine neue ZBII ausgestellt, der dann durch die Zulassungsstelle ausgehändigt wird - schließlich benötige ich ja auch eine ZBI (Fahrzeugschein), den ich ständig mit mir mitführen muss sowie die Plaketten für die Nummernschilder
In dieser komfortablen Position bin ich leider nicht. Ich konnte den Kona gerade so abstoßen, dass ich ihn ohne (weiteren) Verlust aus der Finanzierung ablösen konnte - in Zahlung geben fällt daher für mich aus. Mit dem Kona war ich (rein rechnerisch) 1,5 mal im Jahr in der Inspektion - bei knapp 23 tkm Laufleistung im Jahr und dem 15.000er Inspektionsintervall haben sich die Kosten da sehr schnell bemerkbar gemacht. Deswegen reizt mich der Elroq umso mehr: alle 2 Jahre zur Inspektion und keine km-Begrenzung.
Ich erinnere mich da gerade an eine Aussage meines damaligen VWL-Dozenten: "Bei Aldi kaufen 2 Gruppen von Kunden ein - die, die rechnen müssen und die, die rechnen können."
Man kann hier denke ich beide vorgebrachten Positionen nachvollziehen: der eine macht eine Vollkostenrechnung (und da kommen die Stromer meist nicht sehr gut weg, der größte Posten ist nämlich der nicht unerhebliche Wertverlust im Vergleich zum Verbrenner) und der andere macht eine reine Betriebskostenrechnung über Kraftstoff/Strom, Versicherung, Steuer und Inspektionskosten (weil er sich darauf beschränken will zu wissen, was ihn das Auto im reinen Betrieb kostet).
Ich, 46, männlich, beichte: ich zähle mich zu der zweiten Gruppe. Ich schaue auf die Betriebskosten in Form von Verbrauch x Stromkosten, Inspektionsintervall x Werkstattkosten und Versicherungsprämie. Ich habe mir bei meiner Entscheidung, welches Fahrzeug auf meinen Kona folgt, auch gerade eben nur diese Faktoren in einer Excel-Tabelle zusammengetragen, um die monatlichen Fixkosten zu ermitteln. Warum? Für mich ist der Wertverlust eines Fahrzeugs nicht spitz kalkulierbar, er ist - meines Erachtens - von vielen äußeren Faktoren geprägt (teils auch Stimmungs-/Meinungsmache). Mich interessiert vorrangig, wie teuer mich ein Fahrzeug im Betrieb kommt, da ich auch zum Zeitpunkt des Kaufs für mich noch nicht abschätzen kann, wann ich es wieder verkaufe.
Randnotiz: ich denke, jeder Hersteller wird das ein oder andere Fahrzeug - nicht jedes! - mit mehr als 0 bzw. den obligatorischen 10km ausliefern. Ich wohne in der Nähe eines Ford-Werks (was bald geschlossen wird) und durch das Wohngebiet hier fahren immer mal wieder neu produzierte Focus zu QM-Zwecken mit roter Nummer durch. Die werden, wenn sie ihre Runde gedreht haben, auch mehr als die 10km auf dem Tacho haben.
Mal rein interessehalber (Antwort gerne auch per PN): habt Ihr diesen Rabatt im Rahmen einer Barzahlung aushandeln können oder hat jemand von euch das Fahrzeug finanziert? Ich kann mir gut vorstellen, dass die Höhe des Rabatts auch hiervon abhängig sein können.
Gut, das kommt noch mit dazu…
Ich war mit meinem Hyundai Kona zunächst bei Carbonify und zuletzt bei Elektrovorteil (da diese im direkten Vergleich letztes Jahr eine höhere Quote hatten). Mit beiden habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, sowohl Kundenservice als auch Auszahlung.
Wo ich mit dem Elroq hingehe, wird sich dann zeigen. Grundsätzlich kann ich den Einwand, dass ich meine Quote ja an jemanden verkaufe, der dann das CO2 doch in die Luft pustet, verstehen und nachvollziehen. Gleichwohl verkaufe ich meine Quote dennoch, denn der jeweilige Konzern muss Geld dafür aufwenden und sich daher überlegen, ob er nicht sinnvollerweise doch irgendwann in eine Auf-/Nach-/Umrüstung investiert, die ihn kostengünstiger kommt. Und nein, ich bin nicht naiv: die Beeinflussung der Quoten von den Konzernen ging nicht an mir vorbei. Ich bin allenfalls so naiv immer noch an den guten Willen im Menschen zu glauben