Beiträge von Bubbleman

    Ich fahre immer mit der Lichtautomatik, sie hat aber genau eine Schwäche: Wenn es hell ist aber die Sicht z.B. durch leichten Nebel oder Gischt eingeschränkt ist habe ich hinten keine Beleuchtung. Das muss man immer im Hinterkopf behalten. Weswegen ich dann manuell umschalte.

    Der Klarheit wegen:

    Soweit ich das von allen mir bekannte Fahrzeugen kenne schaltet die Lichtautomatik sowohl vorne als auch hinten das normale Abblendlicht ein.

    Das Tagfahrlicht hingegen leuchtet nur vorne. Die, wie auch immer hinzukodierte, Kombination aus Tagfahrlicht (vorne) und Rückleuchten ist in Deutschland gesetzlich nicht vorgesehen und somit im Zweifel "illegal".


    Gruß

    Thomas

    Hört sich spannend an. Anscheinend kann man darüber allerlei Fahrzeugdaten abgreifen. Wie aktuell die jeweils sind....?

    Wenn ich es beim schnellen drübersurfen richtig verstanden habe, bleibt der Zugriff über API jedoch "gewerblichen Nutzern" kostenpflichtig vorbehalten. Sprich ein Auslesen der Daten und ggf. weiterverarbeiten in lokaler Software (Heimautomatisierung, Solarüberschußladen, digitales Fahrtenbuch,...) ist für jedermann wohl nicht möglich. Jedermann kann "nur" Daten per Download beziehen.

    Wenn es so wäre, dann richtig schade. Ich kann mir vorstellen, dass sich ansonsten im opensource Bereich schnell was entwickeln würde.

    Vielleicht versteht es aber jemand besser als ich oder hat mehr Informationen...


    Gruß

    Thomas

    Gibts das?

    Keramikbremsen!?


    Was kostet das?

    etliche tausend Euro!?


    Ergibt das Sinn?

    Nö. Gelegentlich entweder Vollbremsen, oder in Fahrstufe N bremsen, und/oder die Fahrzeuge benutzen periodisch automatisch ausschließlich die mechanische Bremse zum Rostabschmirgeln.


    Gruß

    Thomas

    Wenn man das wüsste...

    Da ich erstmal davon ausgehe, dass die Software innerhalb einer Version und eines Modells homogen ist, würde ich eher darauf tippen, dass ein Stück Hardware die Ursache sein könnte.

    Entweder Defekte wegen Qualitätsmängeln oder zu viel Toleranz in den Spezifikationen.


    Gruß

    Thomas

    was soll der Schei... ?

    Ist es zu viel verlangt den alles erklärenden Link hier zu posten.

    Ich halte mich auch nicht für doof, finde aber auch keine klare Übersicht der aktuellen Preise und/oder Angebote. Allein die Google KI Zusammenfassung verweist auf unterschiedliche Quellen mit unterschiedlichen Angaben zu unterschiedlichen Navigationssystemvarianten (die es so im Elroq nicht gibt).

    Selbst auf der Skodaseite wird auf die App verwiesen, die ohne VIN aber auch nichts bringt...


    Gruß

    Thomas

    Die Struktur/Festigkeit der Tür ändert sich durch das Abschließen überhaupt nicht. Einzig ein kleiner "Nuppsi" wird umgelegt, der das Entriegeln verhindert. Das könnte einerseits verhindern, dass durch mechanische Einwirkungen auf den Türschlossmechanismus bei einem Aufprall die Tür aufgeht. Andererseits besteht das Risiko, dass die Tür nach einem Aufprall nicht zu öffnen ist, weil sie verriegelt und verzogen ist, bzw. "nur" der Nuppsi klemmt, ansonsten die Tür aber zu öffnen wäre.

    Da mir das Risiko in letzterem Fall größer erscheint, als der etwaige Nutzen im ersteren Fall, halte ich die Argumentation mit der Verwindungssteifigkeit für eine urbane Legende.


    Grß

    Thomas

    Im Enyaq Forum gibt es eine Begründung von VW: Das Verriegeln dient der Erhöhung der Verwindungssteifigkeit der Karosserie im Falle eines Unfalls.

    Da würde mich die Primärquelle auch interessieren.

    Das würde doch implizieren, dass im Fall eines Unfalls das automatische ENTriegeln tendenziell nicht mehr möglich ist. Ein Unfall bei dem die Verwindungssteifigkeit eine größere Rolle spielt, wird nicht ganz harmlos sein. Dabei wird sich die Karosserie verformen. Das dann noch eine Entriegelung durch ein mickriges Stellglied möglich sein soll, kann ich mir kaum vorstellen.


    Für mich ist die automatische Verriegelung einzig der Schutz gegen unbefugtes öffnen von außen während der Fahrt. Und ich behaupte, dass bei in dem Moment wo eine Kollision registriert wird die Verriegelung sofort öffnet, noch bevor nennenswerte Verwindungen entstehen.


    Gruß

    Thomas

    Witzigerweise hatte ich das Szenario genau neulich in einem (älteren) Einkaufszentrum. Rechts eine Wand, hinten eine Wand und der Nebenmann hat so dicht neben meinem Elroq geparkt, dass ich die Fahrertür maximal 20cm aufbekam, was inkompatibel zu meinen Körperdimensionen ist. Da war ich echt froh, dass ich das Remote-Parking schon konfiguriert hatte und den Wagen langsam aus der Lücke nach vorne Rollen lassen konnte.

    Spannend, dass das dem Wagen nicht auch zu eng war. Ich lese hier immer, dass das Fahrzeug sich weigern würde, wenn es zu eng wird. Oder hat es vielleicht etwas mit dem RAUSfahren und nicht mit dem REINfahren zu tun?


    Gruß

    Thomas