Beiträge von ccdmas

    LEUTE!!!!!!!! Könnt Ihr es bitte WOANDERS weiterbesprechen, z.B, hier ??


    Kann gerne dahin verschoben werden.

    Ich will hier gar nicht Cariad verteidigen, haben die aber überhaupt etwas mit den Kartenupdates zu tun?

    Aus Sicht des Kunden selbstverständlich schon. Den interessieren irgendwelche Interna wer was wo warum zukauft oder selbst macht nicht, sondern nur, dass die Kartendaten Mist sind.

    Aber davon abgesehen: VW ist an HERE nicht unerheblich beteiligt.

    *Und* offensichtlich muss man nicht alle Daten von HERE 1:1 übernehmen, erkennbar daran, dass bisher VW erfolgreich darauf besteht, Fehler in Ihren Karten zu behalten, die bei HERE selbst schon teilweise seit Jahren weg sind. Andersrum wäre also technisch möglich, und einfach unendlich viel klüger.




    Sorry, aber wo liest Du das denn heraus?

    Weil das das einzige Thema des Artikels ist? Kein Wort darüber was Cariad wirklich tut oder besser machen kann/soll, sondern es geht einzig und alleine darum, ob man damit (kurzfristig) irgendwie Geld verdienen kann.

    Also, VW hat 40 Millionen vernetzte Autos auf der Straße. Toll. Schaffen es aber nicht, 10 Jahre alte Kartenfehler in den von Ihnen benutzten (und zum Teil sogar gehörenden) Kartendaten, was z.B. Geschwindigkeitsbeschränkungen angeht zu beheben. Nichtmal manuell mit X-tausend Angestellten. Auf die reine Idee, sowas die Fahrzeugflotte mit ein ganz kleinem bisschen KI selber machen zu lassen (laut unseren Daten ist hier 40, aber die brettern da alle mit 100 weiter, lass mal gucken ob unsere Daten falsch sind, und wenn ja, die online on the fly, nicht in 3 Jahren, zu beheben) sind die vermutlich noch nichtmal gekommen, oder wenn dann vor 2 Wochen, und geplant zur Fertigstellung haben die das dann 2035.

    Das bezweifele ich nicht, und ich weiß, dass gerade die POI Daten häufig Schrott sind. Ich bezweifele, dass es bei gleichem Datenstand zwischen VW und Skoda da Unterschiede gibt, denn das sind die gleichen Daten im gleichen Gerät mit gleicher Software mit unterschiedlichen Farben und Logos.

    KIA/HYUNDAI sind doch ausreichend aufgestellt - so mein Gefühl für's Rhein-Main-Gebiet zumindest...?


    Garantie/Gewährleistung/Kulanz, wird doch auch jeder seine Einforderungen stellen...?

    HIer in der Gegend (RHeinland) ist KIA überwiegend bei Procar mit untergeschlüpft, also einem BMW Händler. Dementsprechend wird man da behandelt wie ein Schüler am Kiosk, der für 30 Pfennig Lutschpastillen kaufen möchte, wenn man nach einem KIA fragt, selbst wenn es ein EV6 sein soll.

    Hyundai hat zwar ein eigenes Händlernetz, aber die Leasingbedingungen die dort angeboten werden sind völlig jenseits von gut und böse.

    Ich wollte das mal hierlassen. Quasi mit Beginn meines kürzlich zuende gegangenen Sizilien Urlaubs, sind plötzlich alle ENEL X Ladesäulen (also ca 80% aller in Italien) kommentarlos aus der EWE GO App verschwunden, und ließen sich auch mit der Karte vor Ort nicht mehr freischalten.

    Die zweitgünstigste Aternative (ohne Vertrag) aus meinem Fundus war dann Electroverse zu 65ct für DC Schnell.

    Danke, aufgrund Deiner Diktion hätte ich das eher nicht vermutet.

    Ich habe nie gesagt, dass ich mein Geld mit Politik verdiene.

    Nichtsdestotrotz ist mir völlig Unklar, woher immer diese Verteidigungs- und Beschwichtigungsversuche kommen, in Anbetracht der Tatsache, dass Cariad ja nun auch nachweißlich und final beschlossen und verkündet, krachend gescheitert ist.

    Hier handelt(e) es sich nicht um ein Dorf-Startup mit ein bisschen Equity-Geld das mit viel Verve verbrannt wird, sondern eine großspurig angekündigte Alternative zu Google, geschaffen von dem verflixtnochmal größten Industrieunternehmen Europas, und ausgestattet mit vergleichsweise wahren Unsummen an Kohle. (Möglicherweise ist das sogar Teil des Problems)

    Und gemessen daran, und was technisch möglich, und anderswo auch schon seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, vorhanden und Stand der Technik ist und war. ist das was Cariad dafür geleistet hat einfach nur ein völliges Armutszeugnis und eine weitere Bankrotterklärung des Standorts Deutschland in der langen langen Liste, wenn es um Zukunftstechnologien geht.

    Und das liegt wie immer bei stinkenden Fischen, am Kopf. Es ist nicht so, als wenn "wir" das fachlich nicht könnten. Wir können es faktisch deswegen nicht, weil wir permanent und immer wieder in dem Bereich Unterperformer in Führungspositionen hieven. Wir glauben als einziges Land der Welt, Unternehmen könnten von Leuten geführt werden, die fachlich absolut nichts von den Produkten verstehen, die sie erschaffen sollen. Hauptsache Harvard Business School. Bei Cariad wurden Leute in den Chefsessel gehoben, die übertragen gesprochen, fachlich ein E-Auto partout nicht von einem Zweispännner unterscheiden können, und auch nicht wissen, welches der beiden aktuell Stand der Technik ist.

    Und dazu kommt dann eine Unternehmenskultur die von "nach oben buckeln, nach unten treten" geprägt ist. Das mag bei Großindustrieprodukten wie dem Auto selbst noch leidlich funktionieren.
    Aber eben nicht bei IT. Da hätte halt jemand mit Ahnung von Anfang an vehement widersprechen müssen, und den Cheffes erklären müssen, notfalls wie einem kleinen Kind, dass und warum das grundlegende Design die Autos *so* Online zu bringen zum Scheitern verurteilt ist. Das wussten viele, sehr viele, unter Garantie.
    Hat es keiner gesagt, oder wollte keiner hören? Das weiß ich nicht. Wahrscheinlich beides.

    Aber das Ergebnis sieht jeder, und konnte jeder mit halbwegs vernünftigen IT Kenntnissen bei dem ersten Auto mit dem MIB 3 sehen und wissen. Alles danach ist nur noch Flickwerk und Symptomrumdoktorei an einem System das eine fundamentale, unkorrigierbare, Fehlkonstruktion ist.