Beiträge von ccdmas

    Stimmt, darauf habe ich auch spekuliert ( Enyaq = Elroq Felgen ) , ...... da haben wir uns für neue Borbet Alus mit Allwetter entschieden zu 1.250 € 😉.

    Das wäre mir zu gefährlich. Wenn Borbet die Serie einstellt, oder aus sonst irgendeinem Grund für die Felgen nie für den Elroq eine ABE besorgt, hast Du im Zweifel ein Auto ohne Betriebserlaubnis.

    ccdmas, ich komme mit einem Satz Winterreifen über 60.000 km beim Enyaq gut hin. Kommt aber sicherlich darauf an wie man den Elektroschub nutzt. 😉

    Davon gehe ich auch aus. Ich meinte, ich komme keinesfalls mit nur einem Satz über die gesamten 60.000km. Wenn ich also meine, ich müsste jetzt wenn das Fahrzeug kommt, Wintertaugliche Reifen haben, dann käme ich mit GJ auch nicht über die Laufzeit. Also brauche ich in jedem Fall 2 Sätze. Das würde der Idee mit GJ Reifen jeden Vorteil rauben.

    Ich hänge gerade an der gleichen Stelle mit der gleichen Entscheidung.
    Als Bewohner des Rheinlands ist "Winter" eigentlich ein Fremdwort, aber es gibt eben doch ab und zu mal Tage oder gar Wochenweise sowas. Und Winterurlaub kommt auch vor. Wenn ich alles andere ausblende, würde ich immer Sommer/Winterreifen vorziehen.

    Jetzt bekomme ich meinen Elroq ziemlich sicher auch im Februar, er wird bestätigt in der KW5 gebaut. Und damit stellt sich jetzt doch die Frage, ob ich dieses Jahr noch Winterreifen brauche, oder nicht.


    Leasing läuft über 4 Jahre und 60tkm, vermutlich würde ich mit einem Satz Reifen also sowieso eher nicht hinkommen. Bleiben also als Kostenfaktor die Felgen. Lagern kann ich zum Glück selber.


    Wenn ich das richtig sehe, gibt es *aktuell* auf dem Papier wirklich nur Skoda Felgen, weil zwar Felgen mit ABE für den Enyaq auf jeden Fall technisch passen, aber eben erst "legal" sind, wenn die ABE auch für den Elroq irgendwann eingetragen werden. Und mein freundlicher hätte gerne für den 85er für einen Satz 19" Stahlfelgen mit Blizzak LM-005 1440€, oder mit 19" LM Felgen 1944€ brutto. Das ist ganz schön heftig, wie ich finde. Rechne ich 800€ für die Reifen, dann bleiben also 600€ für 4 Stahlfelgen. Wow.

    Hat denn irgendjemand Informationen über Felgen von Drittherstellern die im Februar evtl. schon eine ABE für den Elroq haben könnten?

    Ich denke auch das es eine Händlerbestellung ist. Mir egal. Ich hänge schon jetzt 1 Monat zw. RS-Abgabe und Elroq-Annahme in der Luft. Mal sehen wie das gelöst wird.

    Solange beides Skodas sind die über die VAG Leasing kommen, kenne ich das nur so, dass bei vorliegender Folgebestellung das "alte" Leasing ohne weiteres zutun bis zu 3 Monate zu gleichen Konditionen einfach weiterläuft. Wenn es länger dauert, dann muss man sprechen, ist aber in aller Regel überhaupt kein Problem.

    Ich habe ebenfalls eine PV und einen Hausspeicher. Ich lasse diesen Vorrangig "befüllen" laden. Weitere Überschüsse gehen dann ins Auto. Je nach Überschusshöhe erhöhe oder mindere ich die Ladeleistung. Das geht über die API von Tesla (gesteuert über Homey Pro). Wenn ich das richtig sehe, kann die API von Skoda das nicht. Aber sicher kann ich mir erst sein, wenn ich ihn habe. Sollte es tatsächlich nicht gehen, muss ich mir eine andere Lösung einfallen lassen.

    Es ist eigentlich der falsche Weg, dass über das Auto zu steuern. Klassisch sollte das die Wallbox machen. Aber doch, die API von Skoda kann das auch, aber halt nur sehr rudimentär, eben in 2 Stufen. Eine regelbare Wallbox sollte das optimalerweise zwischen 1,2 und 11 kW stufenlos können.

    Vorweg. Ich bezweifle das Canton Mehrsoundsystem beiträgt als gegen Geld seinen Namen zur Verfügung zu stellen.

    Ich hatte im Laufe der Jahre inzwischen 4 Skodas mit so einem System, und da war alles dabei. Phasenverkehrt angeschlossene Subwoofer, die den Bass ausgelöscht anstatt verstärkt haben (In Serie, nicht etwa ein individueller Fehler eines Autos, sondern das hatten ein ganzes Baujahr lang alle), Subwoofer völlig ohne jede Funktion (auch das ein Serienfehler). Schon bei mittleren Lautstärken heftig scheppernde Türen, und tatsächlich ein Auto mit einigermaßen brauchbaren Sound. Das ist kein High-End Hi-Fi, und kann nicht gegen ein individuelles System von einem guten Dritthersteller anstinken. Aber es ist, wenn es nicht wieder mal an Werk gar nicht funktioniert, besser als das Standardsystem. Vor allem kann es weit höhere Pegel. Und es klingt besser als das unsägliche Bose System von Audi. Das ist doch schonmal was.

    Ich finde BMW macht das genau richtig. Die verwenden einen rollierenden Speicher der die letzten 30 Sekunden vor Unfall oder manuellem Start speichert. Das ist mit EU Recht vereinbar.

    Das ist eine oft und gerne geäußerte Meinung, nicht mehr. Solange das nicht vor dem BGH oder EUGH so bestätigt worden ist, würde ich davon mal eher nicht ausgehen.
    Dazu kommen bei einer Dashcam schon die völlig unmögliche Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungspflicht.

    Heute rief mich der Freundliche an, um mit Frohes Fest zu wünschen. Nebenbei erwähnte er, dass unser Ely eine Einplanung für die 6. KW hat und dann voraussichtlich Ende Februar bei uns sein wird :love:


    FROHE WEIHNACHTEN :)

    Lass uns mal sehen, wer seinen zuerst hat. Wir haben am gleichen Tag bestellt, angeblich ist meiner aber für die KW5 eingeplant. ;)