Wann wird die 12V-Batterie geladen?

  • Ich teste das gerade erneut. Meiner nicht. Auto ist bei 90% Akku, an der Wallbox angeschlossen, Ladegrenze bei 80%. Klima an, kein Strom aus der Wallbox. Das ist jetzt interessant.

    Das liegt wohl daran dass du deutlich über dem angepeilten SoC bist. Wenn der erreicht ist sollte er auch gehalten werden, und dann wird der Strom aus der WB gezogen - so zumindest meine Erkenntnis aus dem Thread.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • Das liegt wohl daran dass du deutlich über dem angepeilten SoC bist. Wenn der erreicht ist sollte er auch gehalten werden, und dann wird der Strom aus der WB gezogen - so zumindest meine Erkenntnis aus dem Thread.

    Ich hatte das ja zuvor schon beschrieben und getestet. Bis 80% geladen, und realtiv kurz danach vorgeheizt, während die Ladegrenze immernoch bei 80% stand. Auch da fließt bei mir kein einziges Watt aus der Wallbox, und auch nach mehreren Minuten nicht.

    Bei Sabine kann man hingegen genau den Verlauf des Stromverbrauchs an der WB sehen. Die Kurve saähe völlig anders aus, wenn er da den Akku nachladen würde. Nämlich 1. flach, und 2. deutlich höher.

  • Ja das stimmt :thumbup:

    Ich schau mal bei mir bei Gelegenheit. Aber ich vermute so niedrige Ströme muss die WB auch unterstützen. Standard sind min. 6A wie du weißt. Wahrscheinlich machte meine WB das nicht mit.

    Nee, das geht. Wieviel Strom am Ende wirklich fließt entscheidet immer der Verbraucher, die Wallbox bietet halt nur gewisse Werte an, und da ist das definierte Minimum bei meiner 6A. Bei meinen vorherigen beiden PHEV wurde auch, wenn es denn in der App so eingestellt war), direkt aus der Wallbox gekühlt oder geheizt, und dabei gab es auch Werte deutlich unter 1000W wenn das Auto die Zieltemperatur erreicht hatte.

  • Das habe ich mir auch gedacht - nach meinem letzten Post mitten in der Nacht. Die Wallbox bietet meines Wisens sogar immer 16A an und sagt nur dem Auto, ggf. entsprechend weniger abzufragen. Soll heißen: Die Wallbox selbst drosselt gar nicht, sondern das Auto, eben ggf. auch aufgrund einer Vorgabe der WB. Aber das hatten wir ja schon.


    Interessant dass es bei dir mit anderen Autos schon so war, und bei Sabine mit dem Elroq, bei dir jetzt aber mit dem Elroq nicht.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • Anhand der Angaben oben sehe ich da mehrere Punkte:


    WB Ihr diskutiert oben über vorgegebene Stromstärken z.B. der WB. Das sind alles Werte die für die Absicherung (WB, Netz etc)


    Die Abnahme oder Bereitstelllungsdaten werden in meinr WB alle in kW definiert. Da wie oben bereits geschrieben eine Seite (WB) zu Verfügung stellen muss und andererseits diese, wie richtig erwähnt, durch das Fahrzeug gesteuert wird.


    PV - Überschuss: Bei meiner WB in einem Untermenü versteckt: Überschuss für Ladebeginn; bei mir auf 1.4 kW eingestellt. Nach meiner Info ist das die min. Leistung die zu Verfügung stehen muss damit der Elroq anfängt zu laden. Was er dann beim Vorklimatisieren (im Moment Kühlen) auch macht und unmittelbar Leistung über die WB zu ziehen, was anhand der Leistungsdaten der WB sofort zu sehen ist.


    SoC - Wenn der HV Akku einen höheren SoC hat als vorgegeben (Stichwort: Battery Care) wir die Klimatisierung aus dem Akku gezogen bis der SOC unter den Eingestellten Wert (Ladegrenze) fällt, erst dann wird nachgeladen. Die Schwelle (wahrscheinlich in % SoC definiert) ist mir hier nicht bekannt.

    Meine Fahrzeuge halten zumindest die eingestellte Ladegrenze beim Klimatisieren.

    Elroq 85, Race Blau metallic, Smart Lodge, Canton, AHK, WP, Pakete UDC & Smart, Neptun 20"


    Enyaq FL 85, Graphit Grau metallic, Suite Leder Schwarz, Transport Paket, Winter Paket, Maxx Paket, AHK, Aquarius 21", Netztrennwand



  • SoC - Wenn der HV Akku einen höheren SoC hat als vorgegeben (Stichwort: Battery Care) wir die Klimatisierung aus dem Akku gezogen bis der SOC unter den Eingestellten Wert (Ladegrenze) fällt, erst dann wird nachgeladen. Die Schwelle (wahrscheinlich in % SoC definiert) ist mir hier nicht bekannt.

    Meine Fahrzeuge halten zumindest die eingestellte Ladegrenze beim Klimatisieren.

    Und genau das ist offensichtlich bei Sabine jedenfalls nicht der Fall, bei mir aber. Denn *laden* muss das Auto immer mit mindestens 6A.
    Weniger ziehen, und das auch noch stark schwankend wie in Sabines Screenshot geht nur, wenn die Klima/Heizung direkt Ihren Strom aus der WB zieht anstatt aus dem Akku. Genauso sah das bei mir früher bei den PHEV auch aus.

  • Genau das ist die Frage. Es ist wohl nicht wirklich wichtig ob nun die etwa 0,5 kWh aus der HV-Batterie oder von der WB kommen. Aber interessant ist es schon.

    Ich kann den Verbrauch der WB nicht direkt anzeigen lassen. Aber der Hausverbrauch ist heute abend nicht gestiegen als ich das Auto mal kurz klimatisiert habe. Auto war am Kabel. Der Test war aber nur sehr einfach, bei Gelegenheit wiederhole ich das vlt. nochmal.

    Nicht richtig kontrolliert. Die WB hat doch geliefert, und es auch angezeigt. Siehe blaue Kurve 18:30. Das waren etwa 650 Watt. Jetzt bin ich selbst überrascht.