Beiträge von ride the lightning

    Aber das Auto will doch "Mutti" nochmal sehen 😅

    Haben wir mit dem e-Golf auf der Rückfahrt von der Nordsee auch so gemacht. Allerdings eher ungeplant, hat sich eher spontan so ergeben, dass der Nachhauseweg über Wolfsburg führt. War für uns aber tatsächlich ein schöner Moment, da wir den e-Golf ja auch in der Autostadt abgeholt haben. Die Option „Werksabholung“ gibt es bei Škoda ja leider nach wie vor nicht.

    Ich hab ihn ja noch nicht, das war bei der Probefahrt. Ich hatte den Sitz jedenfalls so eingestellt, dass ich weder wegen des HUD, noch wegen der Armauflage Fehlhaltungen der Wirbelsäule entwickelt hätte.

    Ich denke, das hat auch mit den körperlichen Voraussetzungen zu tun. Ich hab bei der Probefahrt schon gemerkt, dass ich bei aufrechtem Sitzen mit meinen 1.92 m für das HUD nicht mehr allzu viel Spielraum bis zum oberen Limit hätte.

    Ich kenn das von meinen ehemaligen Job. Da waren ganze LKW-Ladungen auch billiger und jede zusätzliche Abladestelle wurde extra berechnet. Macht betriebswirtschaftlich für den Spediteur Sinn, aber ich habe auch die Befürchtung, dass der Liefertermin für unseren Elroq deswegen auch eher nach hinten rücken könnte. Wir haben ja bei einem Händler bestellt, der zwar im Firmenportfolio auch einen Skoda-Betrieb hat, bei dem aber ca. 40 km zum VW-Standort dazwischen liegen.

    thomasD Ein Forumskollege meines bisherigen fahrbaren Untersatzes hat sich mal die Mühe gemacht und eine Arbeitshilfe für Passfahrten erstellt, welche ich Dir hier verlinke.

    Achtung, das gilt explizit nur für den e-Golf Facelift mit dem größeren Akku mit 35, 8 kWh Akkukapazität und 100 KW Leistung, auch als e-Golf 300 bekannt. Es könnte Dir auf Deine grundsätzliche Frage aber eine grobe Orientierung geben, mit welchem Verbrauch du grob beim Elroq rechnen könntest. Klar, der Elroq hat eine völlig andere Basis, einen anderen Akku, einen anderen Antrieb, weshalb Du da Deine persönliche Rückschlüsse ziehen musst, bzw. eigene Erfahrungen sammeln und uns hier gerne daran teilhaben lassen darfst.


    FuelBurner Danke für das Reku-Video von Alex Bloch, das hätte ich auch verlinkt, wenn Du es nicht getan hättest.


    Hier noch ein paar Daten vom e-Golf von einer kleinen Ausflugsfahrt in den Hochschwarzwald.


    IMG_1593.pngStrecke bergauf.


    IMG_4542.jpegVerbrauch oben auf dem Berg.

    IMG_1594.pngStrecke bergab.

    IMG_4543.jpg Die Rekuperation lag bei vollem grünen Balken zwischen 317 und 108 Wh/min. Der e-Golf zeigt das leider nicht detaillierter als die max. 100 Wh/min. an.


    IMG_4544.jpg Aber der Verbrauch ging runter und ich hatte nach den 11 km Strecke einen um 6 % höheren SoC.


    Ich bin gespannt, wie das beim Elroq sein wird.

    Rein technisch betrachtet finde ich den Akku mit 135 kW Ladeleistung mit den weit verbreiteten Alpitronic 150. bzw. 300 tatsächlich auch im Vorteil. Lader mit 400 kW gibt es zwar auch schon oder die 350 kW-Lader von Ionity, aber da komme ich in meinem Alltag eben nicht zwingend dran vorbei, so dass die 135 kW tatsächlich kein Nachteil wären.


    Das einzige für mich maßgebliche Argument für den Akku mit 175 kW Ladepeak ist, dass er von einer koreanischen Firma, LG Chem, kommt. Ich bin mir darüber bewusst, dass wir keine völlige Unabhängigkeit von Produkten aus chinesischer Produktion bekommen werden, schon gar nicht was PV, Akkutechnologie, seltene Erden, … angeht. Aber jeder einzelne Wertschöpfungsschritt, den ich vermeiden kann, um dieses in meinen Augen nicht unterstützenswerte System nicht zu unterstützen, ist für mich ein Gewinn.


    Deshalb bin ich, allen technischen Vorteilen zum Trotz, auch nicht unglücklich, dass mir mein Händler heute mitgeteilt hat, dass unser Fahrzeug von den Änderungen beim Akku aller Voraussicht nach nicht betroffen sein wird.